




Die Arbeitsplätze bei der verlustreichen Supermarktkette Kaiser's Tengelmann sind gesichert. Die Verträge zur Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch die Konkurrenten Rewe und Edeka seien unterzeichnet, sagten Sprecher beider Unternehmen am Donnerstag. Rewe werde nun seine Klage gegen die Ministererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf zurückziehen, kündigte ein Rewe-Sprecher an.
Damit ist der Weg für Gabriels Sondererlaubnis frei, die auf den Erhalt der über 15.000 Stellen bei Kaiser's Tengelmann abzielt. Gabriels Ministerium hatte einem Sprecher zufolge die Prüfung der Vereinbarung zwischen den beiden Handelsriesen bereits abgeschlossen. Nun fehlt nur noch grünes Licht durch das Bundeskartellamt. Dessen Genehmigung stehe aber unmittelbar bevor, sagten mehrere Insider.
Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub wollte Kaiser's Tengelmann eigentlich als Ganzes an den Branchenprimus Edeka veräußern. Vor mehr als zwei Jahren hatte er die Transaktion besiegelt, Konkurrent Rewe hatte das Nachsehen. Das Bundeskartellamt legte sein Veto gegen die Pläne ein, doch Wirtschaftsminister Gabriel überstimmte die Wettbewerbshüter mit seiner Sondererlaubnis.
Die größten Lebensmittelhändler Deutschlands
Bartells-Langness
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,09 Milliarden Euro (Schätzung)
Globus
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 3,23 Milliarden Euro
Rossmann
Umsatz mit Lebensmitteln in Deutschland: 5,18 Milliarden Euro
dm
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 6,33 Milliarden Euro
Lekkerland
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 8,98 Milliarden Euro
Metro (Real, Cash & Carry)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 10,27 Milliarden Euro (Schätzung)
Aldi (Nord und Süd)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 22,79 Milliarden Euro (Schätzung)
Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,05 Milliarden Euro (Schätzung)
Rewe-Gruppe
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 28,57 Milliarden Euro (Schätzung)
Edeka (inkl. Netto)
Umsatz mit Lebensmitteln 2015: 48,27 Milliarden Euro
Quelle: TradeDimensions / Statista
Das Oberlandesgericht Düsseldorf wiederum legte diese Ministererlaubnis nach einer Klage von Rewe auf Eis. Nun hat Rewe einen Rückzug der Beschwerde angekündigt, damit tritt Gabriels Erlaubnis in Kraft. Kaiser's Tengelmann fällt damit an Edeka, die Hamburger reichen über 60 der zum Jahresende 2015 noch 446 Kaiser's-Tengelmann-Filialen an Rewe weiter. Rund 3100 Kaiser's-Tengelmann-Mitarbeiter kämen nun zu Rewe, hatte Rewe-Chef Alain Caparros bereits angekündigt.
Betriebsratschef: "Das ist wunderbar"
Die Arbeitnehmer bei Kaiser's Tengelmann begrüßten die Einigung: "Sicherheit nach einer so langen Zeit der Unsicherheit - das ist wunderbar", sagte der Betriebsratsvorsitzende in Nordrhein-Westfalen, Rainer Schroers, der Nachrichtenagentur Reuters. Gabriels Sondererlaubnis sieht Garantien der Arbeitsplätze für mindestens fünf Jahre vor.
"Wir freuen uns sehr, dass sich unsere Anstrengungen und Geduld ausgezahlt haben und wir die Übernahme von Kaiser's Tengelmann gegen alle Widerstände endlich abschließen können", sagte Edeka-Chef Markus Mosa. Edeka erhält nun unter anderem 338 Kaiser's-Tengelmann-Märkte in Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die übrigen - vor allem im Großraum Berlin - fallen an Rewe.