Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Waren für Milliarden Chinas "Singles Day" sorgt für Rekord bei Alibaba

Onlinehändler Alibaba feiert am chinesischen Singles-Day Rekorde. Der Onlinegigant profitiert nicht nur von dem Feiertag für Partnerlose, er hat ihn selbst groß gemacht. Doch der Erfolg ist künstlich erhöht.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Auf dem Weg zur Weltspitze
LenovoProdukte: Smartphones, PCs, Tablets Umsatz/Gewinn: 34 Mrd. $/1 Mrd. $ Marktanteile weltweit/China: 18,6 %/40 % Umsatz in China: 70 %, mit Motorola stark in den USA Markkapitalisierung: 11,4 Mrd. $ Story: setzt auf Masse und versucht, nach den PCs nun auch bei Smartphones die Nr. 1 zu werden Konkurrenz:Samsung Umsatz: 327 Mrd. Dollar Gewinn: 20 Mrd. Dollar Apple Umsatz: 178,1 Mrd. Dollar Gewinn: 38,5 Mrd. Dollar HP Umsatz: 81,7 Mrd. Dollar Gewinn: 5.1 Mrd. Dollar Umsatz und Gewinn beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt auf 2013 Quellen: Unternehmensangaben Quelle: AP
AlibabaProdukt: Online-Handel Umsatz/Gewinn: 8 Mrd. $/3,6 Mrd. $ Position in China: Nr.1|Warenumsatz: 248 Mrd. $ Marktkapitalisierung: Schätzungen bis zu 200 Mrd. $ Story: geht demnächst an die Börse, expandiert mit seinem Flaggschiff Taobao in Südostasien, übernimmt in den USA Wettbewerber Konkurrenz:Ebay Umsatz: 16 Mrd. Dollar Gewinn: 2,8 Mrd. Dollar Amazon Umsatz: 81,7 Mrd. Dollar Gewinn: 2,8 Mrd. Dollar Quelle: REUTERS
QorosProdukt: Autos Umsatz/Gewinn: k. A./255 Mio. $ Verlust Marktanteile/Marktkapitalisierung: vernachlässigbar/nicht börsennotiert Position in China: erste weltmarktfähige Limousine Story: Produktion läuft an, 2015 rund 300 000 Fahrzeuge geplant, Expansion in Schwellenländer und Osteuropa, gegen Premiumhersteller Konkurrenz:Fernziel ist der Wettbewerb mit den weltweiten Premiumanbietern aus Europa, Asien und den USA. Dadurch gerät zum Beispiel VW ins Visier. Quelle: AP/dpa
UnionpayProdukt: bargeldlose Zahlung Umsatz/Gewinn(2011): 1 Mrd. $/k.A. Marktanteile: 3,5 Mrd. Kreditkarten in China Marktkapitalisierung: k. A. Position in China: Nr. 1, nur fünf Prozent Story: zweitgrößtes Bezahlnetzwerk nach Visa Auslandsumsatz Konkurrent:Visa Umsatz: 11,8 Mrd. Dollar Gewinn: 4,9 Mrd. Dollar
TencentUmsatz/ Gewinn: 10 Mrd. Dollar/ 2,5 Mrd. Dollar Produkt: Soziale Netzwerke Position in China: Messenger WeChat 400 Mio. Nutzer; Marktführer in China, 100 Millionen außerhalb Marktkapitalisierung: 150 Mrd. Story: weltweite Expansion, Übernahme von US Computerspieleherstellern Konkurrenz:Facebook Umsatz. 7,9 Mrd. Dollar Gewinn 1,5 Mrd. Dollar Quelle: REUTERS
XaomiProdukt: Smartphones Umsatz/Gewinn (1. Hj. 2014): 5,3 Mrd. $/k. A. Marktanteile: 14 % in China Position in China: Senkrechtstarter, 26 Mio. verkaufte Handys 1. Hj. 2014 Story: Handys kosten nur 100 $, aktiv in Südostasien, Expansion nach Russland und in andere Schwellenländer, fast nur Online-Verkäufe, hauchdünne Margen Konkurrenz:Samsung Umsatz: 327 Mrd. Dollar Gewinn: 20 Mrd. Dollar Apple Umsatz: 178,1 Mrd. Dollar Gewinn. 38,5 Mrd. Dollar Quelle: REUTERS
BaiduProdukt: Internet-Suchmaschine Umsatz/Gewinn: 5,2 Mrd. $/1,7 Mrd. $ Marktanteile: ca. 65 % in China Marktkapitalisierung: 74 Mrd. $ Position in China: Marktführer Story: Größter Auslandsmarkt Brasilien, Expansion im arabischen Raum, zensiert Inhalte in China Konkurrenz: Google Umsatz: 59,8 Mrd. Dollar Gewinn: 12,9 Mrd. Dollar Quelle: dpa

China feiert den Singles Day – und das lässt die Kassen klingeln. Ein Studenten-Gag ist zum wichtigsten Verkaufstag der Online-Welt geworden. Dabei sind die Anfänge harmlos: In den Neunzigern begannen chinesische Studenten ohne Partner sich gegenseitig Geschenke zu machen. Die Wahl des Datums ist bedeutungsvoll: der 11.11. besteht ausschließlich aus Einsen – Singles eben.

Die Idee gewann schnell Unterstützer. Vom Campus aus breitete sich die Freude am Beschenken der Einsamen auf die ganze Bevölkerung aus – und beschert dem Handel Jahr um Jahr Rekordumsätze.

Seit 2009 macht Handelsriese Alibaba macht den Tag zum gigantischen Verkaufsevent im E-Commerce. Der Onlineriese, der über zahlreiche Verkaufsplattformen wie Tmall, AliExpress und Tabao rund 80 Prozent des chinesischen Onlinehandels dominiert, nutzt den Singles Day als Marketinginstrument – und ruft die Rabattschlacht aus. Bis zu 70 Prozent Nachlass gewähren die Anbieter auf den Alibaba-Marktplätzen auf ihre Waren. Allein auf Tmall machen rund 27.000 Händler mit.

Rekordumsätze für Alibaba

Nicht nur in Bezug auf die Händlerzahl makiert der 11. November 2014 markiert dabei einen Meilenstein in Alibabas Singles-Day-Geschichte. Schon binnen der ersten Stunde erreichte der Konzern nach eigenen Angaben ein GMV von zwei Milliarden Dollar. Das Kürzel steht für Gross Merchandise Volume und bezeichnet die Geldsumme, die auf einer Handelsplattform umgesetzt werden.

Das GMV gilt als eine der wichtigsten Kennziffern, um die Marktmacht von Online-Marktplätzen zu messen. Alibaba schneidet hier ohnehin gut ab, besonders aber beim aktuellen Singles Day. Nach nur vierzehn Stunden erreichte der Konzern offenbar ein GMV von 5,9 Milliarden Dollar, der Gesamtwert des vergangenen Jahres.

Der Aufstieg von Alibaba

Das sind gigantische Zahlen. Zum Vergleich: In den USA lag der Wert bei den ähnlich angelegten Rabatttagen Black Friday und Cyber Monday bei 2,9 Milliarden Dollar – insgesamt.

Aufgebauschte Zahlen?

Alibabas Traumzahlen sind allerdings umstritten. Mit dem GMV gibt der Onlineriese schließlich nur den Wert der bestätigten Bestellungen bekannt. Wie viele davon tatsächlich zustande kommen oder später storniert werden, ist erst einmal egal. Gegenüber dem amerikanischen Wall Street Journal erklärte eine Gartner-Analystin, dass im vergangenen Jahr bis zu 25 Prozent der Singles-Day-Waren wieder zurückgegeben wurden. Alibaba selbst sagt, die Quote liege sehr viel niedriger.

Skeptiker ahnen auch einen anderen Trick: Seit Mitte Oktober läuft bereits der Vorabverkauf für den Singles Day. Große Verkäufer haben bereits Wochen im Voraus mit hohen Rabatten geworben. Kunden konnten bereits einen Abschlag bezahlen – und sich so den Zuschlag für den Artikel am Singles Day sichern.

Auf dem Weg zur Weltspitze
LenovoProdukte: Smartphones, PCs, Tablets Umsatz/Gewinn: 34 Mrd. $/1 Mrd. $ Marktanteile weltweit/China: 18,6 %/40 % Umsatz in China: 70 %, mit Motorola stark in den USA Markkapitalisierung: 11,4 Mrd. $ Story: setzt auf Masse und versucht, nach den PCs nun auch bei Smartphones die Nr. 1 zu werden Konkurrenz:Samsung Umsatz: 327 Mrd. Dollar Gewinn: 20 Mrd. Dollar Apple Umsatz: 178,1 Mrd. Dollar Gewinn: 38,5 Mrd. Dollar HP Umsatz: 81,7 Mrd. Dollar Gewinn: 5.1 Mrd. Dollar Umsatz und Gewinn beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt auf 2013 Quellen: Unternehmensangaben Quelle: AP
AlibabaProdukt: Online-Handel Umsatz/Gewinn: 8 Mrd. $/3,6 Mrd. $ Position in China: Nr.1|Warenumsatz: 248 Mrd. $ Marktkapitalisierung: Schätzungen bis zu 200 Mrd. $ Story: geht demnächst an die Börse, expandiert mit seinem Flaggschiff Taobao in Südostasien, übernimmt in den USA Wettbewerber Konkurrenz:Ebay Umsatz: 16 Mrd. Dollar Gewinn: 2,8 Mrd. Dollar Amazon Umsatz: 81,7 Mrd. Dollar Gewinn: 2,8 Mrd. Dollar Quelle: REUTERS
QorosProdukt: Autos Umsatz/Gewinn: k. A./255 Mio. $ Verlust Marktanteile/Marktkapitalisierung: vernachlässigbar/nicht börsennotiert Position in China: erste weltmarktfähige Limousine Story: Produktion läuft an, 2015 rund 300 000 Fahrzeuge geplant, Expansion in Schwellenländer und Osteuropa, gegen Premiumhersteller Konkurrenz:Fernziel ist der Wettbewerb mit den weltweiten Premiumanbietern aus Europa, Asien und den USA. Dadurch gerät zum Beispiel VW ins Visier. Quelle: AP/dpa
UnionpayProdukt: bargeldlose Zahlung Umsatz/Gewinn(2011): 1 Mrd. $/k.A. Marktanteile: 3,5 Mrd. Kreditkarten in China Marktkapitalisierung: k. A. Position in China: Nr. 1, nur fünf Prozent Story: zweitgrößtes Bezahlnetzwerk nach Visa Auslandsumsatz Konkurrent:Visa Umsatz: 11,8 Mrd. Dollar Gewinn: 4,9 Mrd. Dollar
TencentUmsatz/ Gewinn: 10 Mrd. Dollar/ 2,5 Mrd. Dollar Produkt: Soziale Netzwerke Position in China: Messenger WeChat 400 Mio. Nutzer; Marktführer in China, 100 Millionen außerhalb Marktkapitalisierung: 150 Mrd. Story: weltweite Expansion, Übernahme von US Computerspieleherstellern Konkurrenz:Facebook Umsatz. 7,9 Mrd. Dollar Gewinn 1,5 Mrd. Dollar Quelle: REUTERS
XaomiProdukt: Smartphones Umsatz/Gewinn (1. Hj. 2014): 5,3 Mrd. $/k. A. Marktanteile: 14 % in China Position in China: Senkrechtstarter, 26 Mio. verkaufte Handys 1. Hj. 2014 Story: Handys kosten nur 100 $, aktiv in Südostasien, Expansion nach Russland und in andere Schwellenländer, fast nur Online-Verkäufe, hauchdünne Margen Konkurrenz:Samsung Umsatz: 327 Mrd. Dollar Gewinn: 20 Mrd. Dollar Apple Umsatz: 178,1 Mrd. Dollar Gewinn. 38,5 Mrd. Dollar Quelle: REUTERS
BaiduProdukt: Internet-Suchmaschine Umsatz/Gewinn: 5,2 Mrd. $/1,7 Mrd. $ Marktanteile: ca. 65 % in China Marktkapitalisierung: 74 Mrd. $ Position in China: Marktführer Story: Größter Auslandsmarkt Brasilien, Expansion im arabischen Raum, zensiert Inhalte in China Konkurrenz: Google Umsatz: 59,8 Mrd. Dollar Gewinn: 12,9 Mrd. Dollar Quelle: dpa

Das sorgte natürlich im Vorfeld für viel Werbung und Aufmerksamkeit, hat für Alibaba aber noch einen anderen Vorteil. Verkäufe, die im Prinzip schon Wochen im Voraus angestoßen werden, können auf den entscheidenden Tag gebucht werden. Viel Aufwand, um einen Tag besonders aufzuwerten. Doch der Erfolg des ersten Singles Day seit dem spektakulären Börsengang ist für Alibaba von großer Bedeutung.

Der Konzern will sich internationaler aufstellen. Über die Plattform AliExpress werden deshalb Waren auch erstmals ins chinesische Ausland verschickt und ausländische Marken wie Gap, Nike, und Adidas verstärkt in die Rabattaktionen eingebunden. Die Anleger beobachten den Erfolg des wichtigen Verkaufstages für Alibaba aufmerksam. Mit den ersten Erfolgsmeldungen waren sie offenbar zufrieden. Der Kurs kletterte um vier Prozent auf 119.15 Dollar.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%