Wein Die edlen Tropfen der Promis
Vom Popstar bis zur Porno-Queen, von Messi bis Motörhead, es wird gekeltert. Immer mehr Prominente finden ihre zweite Berufung im Wein-Business - und lassen sich ihre edlen Tropfen stattlich bezahlen.

Als „Der Pate“ Don Vito Corleone schrieb Francis Ford Coppola Anfang der 1970er Jahren Filmgeschichte. Zwar steht der 73-Jährigen als Regisseur und Filmproduzenten heute weniger im Rampenlicht. Dafür macht er mit seinem Wein Furore. In Internetforen schätzen Kenner den edlen Tropfen – und, wer möchte, bekommt die perfekte inszenierte Show noch obendrauf: Denn Coppolas Weingut im Kalifornischen Geyserville scheint eine Mischung aus Märchenschloss und Vergnügungspark. Auf dem Areal befinden sich eine Weinbar, zwei Restaurants, mehrere Schwimmbecken, eine Filmgalerie, ein Park mit Spieltischen und Bocciabahnen, und die Liste ließe sich noch fortführen. Das hat seinen Preis. Während ein 2011er Jahrgang für 11 Dollar zu haben ist, liegt der 2003er Rubicon bei ca. 70 Dollar.
http://www.franciscoppolawinery.com/
Bild: AP

Beim Alkoholkonsum von Heavy Metal Bands denkt man nicht unbedingt als erstes an Rosé, doch genau den bieten die Jungs von Motörhead. Der „echte Hard-Rock-Rosé“ ist ein Shiraz aus Australien. Allerdings sind im bandeigenen Shop auch Rotweine und „Vödka“ im Angebot. Den Motörhead Shiraz Rosé gibt es für 12,95 Euro.
http://www.motorhead-drinks-shop.com/
Bild: Screenshot

Wein statt Whiskey scheint bei den gealterten Hardrockern und ihren Fans generell das Motto zu sein. AC/DC bieten mit dem australischen Weingut Warburn Estate den „Black in Black Shiraz“ und auch Kiss, Slayer oder Iron Maiden haben eigene Weine auf dem Markt.
http://metal-and-wine.de/2012/05/ac-dc-back-in-black-shiraz-hells-bells-sauvignon-blanc/
Bild: Presse

Auch die Toten Hosen keltern. Ein Freund der deutschen Punkrocker, Michael Tesch, stellt seinen Winzerkeller zur Verfügung. Nach dem „Machmalriesling“ ist das „Weißes Rauschen“ bereits der zweite bandeigene Tropfen mit wortgewandtem Namen. Hosen Fans können sechs der eleganten Flaschen mit dem adretten Etikett direkt beim Weingut Tesch bestellen. Preis: 66 Euro.
Bild: Presse

Günther Jauch, 56, ist wie ein Chamäleon. Einer der beliebtesten Promis Deutschlands hat im Leben viel probiert, schrieb, moderierte, kürte Millionäre, spendete – neuerdings talkt er und – winzert. Ein kleines Weingut von Othegraven an der Saar hat es ihm angetan. Die ersten Reben erhielten von Kritikern nur verhaltenes Lob. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt, mag er sich gedacht haben – und macht natürlich weiter. Der 2010er „Riesling Qba (trocken)“ ist ab 9,99 Euro erhältlich, ein 2010er „Kanzemer Altenberg Riesling trocken“ kostet 29,99 Euro.
https://www.von-othegraven.de/
Bild: dpa
Es scheint, als habe der französische Schauspieler Gérard Depardieu, 63, seine zweite Berufung im Weinanbau gefunden. Fotos zeigen ihn, wie er sonnengebräunt im weißen Unterhemd auf seinem Quad über die Weinberge seines Guts in der Region Anjou, nördlich der Loire, brettert. Vor kurzem erst hat er einen weißen Schaumwein ersonnen, den er, recht fantasievoll, „Cuvée Taille Princesse“ taufte. Eine Flasche des edlen Tropfens ist im Handel ab 20 Euro zu haben.
Doch nicht immer überzeugen die Tropfen des Genießers. Als das Fachmagazin „Der Feinschmecker“ Promi-Weine verkosten ließ urteilte ein Juror: „Unheilige Allianz von Dill und Gurkenwasser – ein Wein von Uschi Glas?”
http://www.chateaudetigne.com/ang-vinsgerarddepardieu-chateau-de-tigne.html
Bild: dpa
Weltfußballer Lionel Messi hat seinen eigenen Wein. „Leo“ mit einem Etikett in Form eines Trikots oder Fußballs stammt aus der Bodega Valentín Bianchi im argentinischen Weinmekka Mendoza. Einen Sekt und drei Weine gibt es. Der weiße Torrontes und ein Malbec kosten 5,80 Euro, eine Premium-Variante des roten Malbec 12 Euro. Ein Teil davon kommt Messis gemeinnütziger Stiftung zu Gute.
http://www.casabianchi.com.ar/leo/home.php
Auch Messis Teamkollege beim FC Barcelona, Andrés Iniesta, ist ein Weinliebhaber. In der trainingsfreien Zeit findet der 27-jährige Mittelfeldspieler Ruhe und viel Sonne auf seinem 120 Hektar großen Weingut auf 800 Meter Höhe, das seine Familie seit zwei Jahrzehnten pflegt. Aus der Bodega Iniesta, rund 100 km landeinwärts von Valencia in der Region Castilla-La Mancha gelegen, sind zwei Marken im Handel erhältlich: Der „Corazon loco“ ab 5,90 Euro und der „Finca – El Carril“ ab 7,90 Euro.
http://bodegainiesta.es/es/index.php
Bild: Presse
Porno-Queen war einmal. Heute beschäftigt sich die US-Amerikanerin Natalie Oliveros (Künstlername: Savanna Samson), 37, mit sinnlichen Dingen etwas anderer Art: Sie kreiert Wein. Für ihren „Sogno Uno“ (Traum Nummer eins), eine Mischung aus 70 Prozent Cesanese, 20 Prozent Sangiovese und zehn Prozent Montepulciano, erntete sie im Jahr 2006 Bestnoten. Die seien freilich auf die Qualität des Weines zurückzuführen, urteilt der renommierte Weinkritiker Robert Parker – und nicht auf die Tatsache, dass Oliveros sich leicht bekleidet auf den Etiketten räkelte. Auch „Sogno Tre“ (Traum Nummer drei) aus italienischen Barberatrauben erhielt vom Weinkritiker EdMcCarthy immerhin 92 von 100 Punkten. Eine Falsche 2005er „Sogno Tre“ gibt es ab 25 US-Dollar zu bestellen.
http://www.savannasamsonwine.com/
Bild: Screenshot
Als Rockröhre Gianna Nannini 1982 mit „Bello e impossibile“ europaweit die Hitparaden eroberte, dachte sie eher an einen orientalischen Liebhaber als an Wein. Doch passt der Titel des Songs auch darauf: Der Wein, „schön und unglaublich“. Und kaum ein Prominenter kann auf solche eine Weintradition verweisen, wie Gianna Nannini: Das Anwesen der Certosa di Belriguardo nahe Siena ist seit dem 15. Jahrhundert in Familienbesitz. Eine Flasche 2006er Baccano ist ab 25 Euro zu erstehen.
http://www.certosadibelriguardo.com/ita/certosa.htm
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: