Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Werner knallhart

Flat White und Aeropress: Der neue Kaffee-Schnickschnack

Nach mehr als einer Dekade mit Caffè Latte und Latte Macchiato musste ja mal was Neues her. Der Flat White und die Aero Press sind jetzt die neuen Hipster-Knaller. Was Besseres ist denen leider nicht eingefallen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Zehn Dinge, die Sie noch nicht über Kaffee wussten
Brasiliens Anbaufläche ist geschrumpft. Von 2 402 993 Hektar im Jahr 1970 auf 2 148 775 Hektar 2011. Dennoch ist es auch weiterhin mit großem Abstand der nach Fläche größte Produzent von Rohkaffee weltweit, es folgten 2011 mit 1293000 Hektar Indonesien und Kolumbien schon nur noch mit weniger als einem Drittel der Fläche Brasiliens, 739 413 Hektar. Quelle: AP
Trinken Sie Ihren Kaffee. Warmhalten ist nämlich schlecht. Der PH-Wert von Kaffee sinkt kontinuierlich. Beträgt er laut eines Versuchs des Westdeutschen Rundfunks zu Beginn noch 5,28, sinkt er nach einer Stunde auf 4,93 und nach drei Stunden auf der Warmhalteplatte nur noch 4,90. Unklar ist, ob das für Röstkaffee ebenso gilt wie für löslichen – fest steht aber, dass aus 100 Kilogramm Kaffeefrüchten 14 Kilo Röstkaffee produziert werden, aber nur neun Kilogramm löslicher Kaffee. Quelle: ZBSP
Eine Tasse Kaffee hat etwa 0,18 Liter Inhalt. Um eine Tasse Kaffee zu produzieren, sind bis zu dem Moment, in dem er getrunken wird, 140 Liter virtuelles Wasser nötig. Der weltweite Kaffeekonsum benötigt eine Wassermenge, die 1,5 mal so hoch ist, wie die Menge, die jährlich den Rhein hinabfließt: 120 Billionen Liter. Wer noch Milch dazu tut: Ein Liter Milch verbraucht 1000 Liter Wasser laut Vereinigung deutscher Gewässerschutz und ein Kilo Zucker 1500 Liter. Quelle: dpa
Reden wir über Geld. Arabica gilt gemeinhin als die wertvollere Sorte im Vergleich zu Robusta. Im Kilo kostet er konventionell und gewaschen mindestens 2,34, Bio-Kaffe hingegen 2,84. Robusta hingegen konventionell 1,76 das Kilo und Bio 2,26. Wer den Robusta jedoch vorschnell als Billigsorte abtut, ignoriert, dass ein Großteil der Espressomischungen für italienische Bars einen guten Prozentsatz Robusta enthält, auch, weil er dann zuverlässiger gelingt. Quelle: dpa
Wer ist Barista-Weltmeister? Welches Land stellt Ende 2013 die durch die „Specialty Coffee Association of Europe“ meisten Barista, die eine Prüfung mit Kaffeewissen und Anwendung ablegen müssen? Richtig. Südkorea. Mit 58. Ach, nicht Italien? Nein, nur 19, da hat Deutschland mit 27 mehr! Platz drei nach Deutschland geht übrigens in die Schweiz mit 24 zertifizierten Baristas. Die USA hat einen – gut, ist ja auch nicht Europa. Quelle: dpa
Dass die Kaffeekultur in den USA nicht allein durch Starbucks geprägt wird, ist jedem Reisenden mit offenen Augen klar. Sie trinken in absoluter Menge auch den meisten. 22 238 000 Säcke a 60 Kilogramm Rohkaffee haben die USA 2012 verbraucht, die Brasilianer kaum weniger mit 20 330 000. Doch dann auf Platz drei: Die Deutschen mit 8 830 Säcken a 60 Kilo. Was aber auch immer auf Madagaskar los ist: Die haben mit 425 Prozent den höchsten Anstieg im Kaffeekonsum zwischen 2000 bis 2012. Quelle: AP
Wer sind diese Menschen? Wo wohnen sie, was tun sie? 0,3 Prozent der Deutschen trinken ein mal pro Monat Kaffee. Ein Prozent immerhin einmal die Woche. Doch die größte Gruppe mit 50,3 sind diejenigen, die täglich mehrfach Kaffee trinken. Quelle: dpa

Junge Menschen in kleinen Städten schöpfen sehr viel Lokalpatriotismus daraus, dass sich Geschäfte und Gastronomie mit bekannten Namen in ihren niedlichen Städtchen ansiedeln. "Ey! Bei uns gibt es jetzt auch ein Vapiano." Motto: Unser Kaff gehört jetzt mit dazu. Endlich kann man wieder ein bisschen mehr von dem konsumieren, was man bislang nur aus Werbespots auf Pro Sieben oder aus der Shopping Mall im nächstgelegenen Oberzentrum kannte. Für viele Kleinstädter ist ein eigenes McDonald's im Ort das kribbeligste Weltstadt-Lebensgefühl ever.

Die Bevölkerung in der Provinz sollte ihre Lage weniger unterwürfig betrachten. Zumindest in zwei Punkten leben sie besser als die Großstädter:

1. Stichwort frische Luft

2. und das ist der Punkt, auf den ich hinaus will: Die Provinz erreichen nur die wirklich bewährten Moden.

Viele Trends schaffen es nicht bis in die Provinz

In Dorfstädten wie Ottersweier, Eckernförde oder Hückeswagen wird man mitunter für immer von so manchem neuen Trend verschont, der gerade noch aus New York oder Tokio nach Europa geschwappt ist. Zum Glück! Denn oft ist dieser Trend zu Recht schon tot, bevor er es aus den Metropolen wie Berlin und Hamburg über die mittelgroßen Städte wie Göttingen, Karlsruhe und Erfurt bis in die kleinen Nester schafft.

Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist der Bubble Tea. Beim besten Willen! Glitschige Geleebällchen in Neonfarben durch einen Strohhalm in den Hals saugen, dass man bei jedem zweiten Schluck fast brechen muss. Diese infantile Kariessuppe MUSSTE hier floppen. Dennoch schossen Bubble Tea Shops in den deutschen Metropolen aus dem Boden wie nichts Gutes. Und machten teilweise so schnell wieder pleite, dass zwischendrin kaum einmal feucht durchgewischt werden musste.

Auf dem Lande bekamen viele von diesem weltweiten Brimborium gar nichts mit. Die deutsche Provinz steht eben komfortabel am Ende einer langen Filterkette.

Apropos Filter: Nun kommen die neuen Kaffeetrends und die Versuchskaninchen sind wieder die in den Metropolen.

Cappuccino mit weniger Luft im Schaum

Der neueste Schrei: der Flat White. Auf der anderen Seite der Welt trinkt man ihn schon seit Jahrzehnten. In Australien ist er ein wirklich alter Hut. Hier bei uns nun MUSS er auf die Karte, sonst gucken die Hipster blöd.

Ein Flat White ist eigentlich der stärkere, flache (flat) Bruder des Cappuccinos (der mit der über den Tassenrand ragenden Milch-Kaputze). Denn die Milch wird beim Cappuccino mit viel mehr Luft aufgeschäumt. Und viel Luft im Schaum ist - das schreiben wir uns am besten alle hinter die Ohren, wenn wir uns in Berlin nicht lächerlich machen wollen - viel Luft ist OUT. Viel Luft im Schaum, das ist sowas von 2014. Altbackener geht es nimmer! Außer in Bielefeld. Dort fragte mich jüngst eine Kellnerin: "Den Cappuccino mit Milchschaum oder Schlagsahne?" Geil! Da gab es ihn noch: den deutschen Cappuccino. Wie damals im alten Jahrtausend. Mann, wie die Zeit im Kaffeebusiness vergeht. Naja.

Der Flat White wird bleiben

Der Flat White ist also ein kräftiger Cappuccino mit fast flüssigem Schaum. Und in unseren Metropolen wird der sogar schon in Privathaushalten stolz serviert: "Hier. Extra feinporiger Schaum." Wenn Sie nicht wissen, was Sie dem Gastgeber darauf antworten sollen, lobhudeln Sie einfach: "Kompliment! Grandiose Textur." Dann sind Sie im Boot.

Gestatten Sie mir die Prognose: Der Flat White wird noch dieses Jahr sämtliche deutsche Städte bis runter auf 200.000 Einwohner erreichen und wird spätestens 2016 die Provinz vollends durchdringen. Wir werden ihn das kommende Jahrzehnt über auf allen Karten über den Köpfen der Kaffee-Kassiererinnen finden. Der Flat White ist gesetzt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%