Werner knallhart
Karstadt & Kaufhof: Lohnt sich der Aufwand noch? Quelle: dapd

Karstadt & Kaufhof: Hat das Zukunft oder kann das weg?

Die beiden deutschen Warenhaus-Ketten Karstadt und Kaufhof verhandeln über eine Fusion. Aber lohnt sich der Aufwand noch? Brauchen wir noch Warenhäuser? Das Beispiel Bielefeld lässt einen zweifeln.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Marcus Werner ist Romanautor und moderiert im WDR Fernsehen die Lokalzeit OWL. Mit dem Buch „Deutschland: sehr gut - Wir sind viel besser, als wir denken!“ machte er 2010 den Deutschen mit Humor und kuriosen Fakten mitten in der Krise Mut. In seiner Kolumne nutzt der studierte Jurist die Gelegenheit zu schwärmen, zu mosern, zu sinnieren und zu philosophieren – versehen mit einem Augenzwinkern.

Das waren noch Zeiten: Als Karstadt am Berliner Hermannplatz eröffnete, galt es als das modernste Warenhaus in ganz Europa. Mit eigenem U-Bahn-Haltestellen-Ausgang. Das gab es sonst nirgends. Die Filiale war ein stolzer Palast. Ein Hauch von New York in Berlin. Aber das ist 90 Jahre her.

Die U-Bahn-Station Hermannplatz ist bis heute eine der prachtvollsten der Stadt, wenn nicht gar Europas. Und bis heute gibt es den unterirdischen Weg zu Karstadt. Ich bin ihn kürzlich entlang gegangen, die Treppe unter der ramponierten Karstadt-Leuchtreklame runter. Und ich weiß nicht, ob die Exkremente mitten im schmucklosen Weg kurz vor der Karstadt-Tür von einem sehr großen Hund oder einem Menschen stammten.

So wüst ist der Empfang in den Filialen der deutschen Warenhäuser zwar sonst nicht. Aber andererseits irgendwie auch nicht herzerwärmend. Jahre nachdem längst klar ist, dass der Online-Handel gerade im typischen Sortiment der Warenhäuser dem stationären Handel die Kunden abjagt, ist den Warenhäusern Karstadt und Kaufhof bis heute nichts großartig Neues eingefallen, um den abtrünnigen Kunden etwas anzubieten, was die Fahrt in die Innenstadt lohnt. Jetzt werden die Verantwortlichen aufschreien: „Der Typ hat ja keine Ahnung!“

Aber als Kunde fällt mir einfach nichts großartig Neues auf. Aber müsste es nicht eigentlich etwas großartiges Neues geben?

Ich unterstelle mal, es wird hier und da am Sortiment gefeilt, Marken ausgelistet, neue aufgenommen, manchmal ein paar Quadratmeter des grauen 80er-Jahre-Lenoleumbodens gegen welchen in Parkettoptik ersetzt. Und wenn man es mit den 90er-Jahren vergleicht: So eng beieinander stehen die Gestelle mit den Outdoor-Herrenwesten in Beige und Terracotta heute nicht mehr. Aber was soll die Kunden verzaubern?

Karstadt am Berliner Hermannplatz, 1929 Quelle: imago images

Nun könnte also eine Fusion von Karstadt und Kaufhof kommen. Das ist die Chance für ein letztes Aufbäumen. Synergien nutzen und vor Kraft strotzend angreifen. Was wird kommen? Ein jugendliches Galeria Karstadt? Ein einzigartiges Kaufstadt? Ein gemütlicher Karhof, in dem man gerne seine Freizeit verbringt?

Nein nein, sollte der Deal tatsächlich zustande kommen, würden das die Kunden erstmal gar nicht merken. Beide Marken sollen bis auf Weiteres beibehalten werden, schreibt etwa das Handelsblatt. Wow! Das ist Aufbruchstimmung nach Warenhausmanier. Einkaufsprozesse und Verwaltung bündeln.

Mal ein Beispiel, wie es stattdessen gehen kann. Und dafür gucken wir in Deutschlands achtzehnt größte Stadt. Das ist Bielefeld. Dort hat vor einiger Zeit der Kaufhof in bester Innenstadtlage zugemacht - ein Haus mit besagten Linoleumböden und der Schreibwarenabteilung mit aus der Zeit gefallenen Gratulationskarten (Dackel mit Partyhut und so weiter) und reduzierten Küchenkalendern im Marienkäfer-Design direkt neben der Parfümerie-Ecke.

Der Kaufhof-Komplex wurde mit einer unansehnlichen Einkaufspassage vereint, entkernt und komplett neu aufgefüllt. Nun hat ein Investor vergangenen Herbst einen neuen Einkaufstempel eröffnet. Loom heißt der. Und da passte das altertümliche Kaufhofkonzept nicht mehr rein mit seinem Image „von allem etwas aber in nichts so richtig Experte“. Ich betone: Es ist das Image. Viele Verkäuferinnen und Verkäufer mögen große Fans der Produkte ihrer Abteilung sein. Aber wegen des unübersichtlichen Sammelsuriums an Waren im Umfeld zwischen zwei Kassen kommt man einfach nicht drauf.

Ich habe einst selber als Abiturient und Student mehrere Monate lang von morgens bis abends in zwei Warenhäusern in Baden-Baden und Freiburg gejobbt - unter anderem in der Haushaltswarenabteilung: Die Baden-Badener Chefin der Haushaltswaren hatte keinerlei Durchblick bei all den Fritteusen, Bügeleisen, Lockenstäben und Personenwaagen von gut einem Dutzend Herstellern und musste den Kunden bei Bedarf aus der Bedienungsanleitung vorlesen. Das war gegen Ende des vergangenen Jahrtausends. Und warum sollte das bei gleichem Vermarktungskonzept heute anders sein? Aber: Heute stehen alle Details und Erfahrungsberichte zu den Produkten eben auch auf amazon.de.

Versuchen es die Warenhäuser aber mit Marken-Fachverkäufern, geht das auch drunter und drüber: In der Handtuchabteilung der Galeria Kaufhof am Berliner Alexanderplatz habe ich vor einiger Zeit die Verkäuferin für Handtücher von Hugo Boss kennengelernt. Doch ihre Handtücher von Boss lagen auf einem Tisch zwischen all den anderen Tischen und Regalen mit Handtüchern. Fragt man nun irgendeine Verkäuferin: „Gibt es von Boss auch Gästehandtücher in weiß?“, sagt die: „Da müssen Sie mal die Kollegin von Boss fragen.“ Fragt man die Kollegin von Boss dann: „Gibt es diese Art von grauen Boss-Badelaken auch von einer günstigeren Marke?“, sagt sie naturgemäß desinteressiert: „Fragen Sie mal die Kollegin dahinten.“ Man hat regelrecht das Gefühl, zwei Konkurrentinnen gegeneinander auszuspielen. Doch solche Verkäufer als Gesandte nur einer Marke gibt es gefühlt immer häufiger, zu erkennen an ihren speziellen Namensschildern, auf denen dann Logos von Messerherstellern, Glasmanufakturen oder Spielekonsolenfirmen prangen.

Vielleicht noch einmal ganz anders durchstarten?

Damit ist der einzige Vorteil des Prinzips von „alle Marken auf einer Verkaufsfläche“ futsch, nämlich der, von einer neutralen Verkäuferin zu allen Marken einigermaßen ausgewogen beraten werden zu können. Dann doch lieber das Original: Das Einkaufszentrum mit lauter Fachleuten ihrer eigenen Marken in speziellen Shops im stimmigem Design mit der passenden Musik. Das wirkt hochwertiger und macht mehr Spaß.

So wie in Bielefeld: Im neuen Einkaufszentrum Loom mitten in der Stadt mit über hundert Shops, in topmoderner Architektur und mit großem überdachtem Atrium gibt es nun einen Supermarkt von Rewe (dem traut man den Handel mit Lebensmitteln zu), Rossmann (der kennt sich mit Kosmetik und Drogeriezeug aus), Douglas (die Damen dort sind parfümfirm), Deichmann (die können preiswerte Schuhe), einen Adidas-Store (die Verkäufer dort sind Anfang, Mitte Zwanzig und vermitteln den Eindruck, dass sie sich mit ihren Produkten identifizieren), Primark (eine starke Billigmarke - ob man sie mag oder nicht), einen Foodcourt mit vielen kleinen Restaurants und Imbissbuden von der Salatbar und dem Edel-Burger-Laden bis zum Coffeestore. Da brennen die Leute für ihr Business mitunter allein schon deshalb, weil ihr Job vom kurzfristigen Erfolg abhängt. Und weil jeder Verkäufer nur für sein Segment arbeitet und die bekannten Marken für sich stehen, hat man wie auf einem gepflegten Wochenmarkt das Gefühl: Hier kauft man beim leidenschaftlichen Experten. Tief im eigenen Thema und auf dem neuesten Stand.

Zwei deutsche Traditions-Warenhäuser

Und das Center-Management bietet den Kunden abschließbare Handyladeschalen, Schließfächer für die dicke Winterjacke, eine Anzeigetafel, auf der steht, wann die nächsten U-Bahnen fahren, einen Babystillraum, Massagesessel und gemütliche Wartebereiche, für Leute, die die Tüten nicht mehr tragen können, Regenschirmverleih, kostenloses WLAN, Ladestellen für E-Autos und Drop-off-Punkte, an denen man Leute aus dem Auto springen lassen kann, ohne zu parken. In den Erläuterungen zu letztem Punkt werden die Kunden online sogar geduzt - so weit vorne will man sein.  Und das alles lockt Teenager, Familien und Senioren aus allen Kulturen.

Karstadts Servicehighlight auf der Bielefelder Website: Die Karstadt-Kundenkarte.

Können Sie sich vorstellen, dass sich eine Clique von Teens verabredet, um beim schräg gegenüber liegenden Bielefelder Karstadt das Taschengeld zu verprassen? Da blamiert man sich ja. Da können die Warenhäuser noch so viel „Sale“ auf ihre Flaggen drucken - oder „Schlussverkauf“, wie es gerade wieder heißt. Schluss von was - mitten im Juli?

Ich war heute extra noch bei Karstadt am Berliner Hermannplatz und habe mich umgeguckt. In der Parfümerie steht in einer Ecke in emotionslosen grauen Buchstaben auf der weißen Wand groß: Damenduft. Das hätte man so auch vor 90 Jahren hinschreiben können. Wer entscheidet sowas? Auf dem Lageplan heißt es Damen-Tag- & -Nachtwäsche, Goldankauf, Frottierwaren und Kurzwaren. Fragen Sie mal jemanden unter 30, was Kurzwaren sind.

Wenige Meter weiter werden direkt vor der Rolltreppe simpelste Einkaufs-Trolleys für 20 Euro verscheuert. So wird man empfangen. Und am traurigsten ist es dort, wo ein modernes Einkaufszentrum den Foodcourt hat: im Warenhaus-Restaurant. Im Karstadt-Obergeschoss stößt man erstmal auf das Mitarbeitercafé (kein Zutritt für Kunden!), dann auf die Raucherlounge hinter sich automatisch öffnenden Schwingtüren. Dahinter steht als Raumtrenner eine Reihe welker Zimmerpalmen, die ihre verblichenen Blätter hängen lassen. Dabei sind die aus Plastik.

Neben der Kinderspielecke stehen zwei Glücksspielautomaten, vor dem linken mit rundem Rücken sitzend ein kleiner alter Mann im Tanktop und verwaschener Zweidritteljeans, der dort müde sein Kleingeld versenkt, ohne hinzugucken. Daneben das Schild: „Wir möchten darauf hinweisen, das wir den Verzehr von Mitgebrachten Speisen und Getränken nicht gestatten können.“ (Nein, ich habe mich nicht vertippt.)

Also, ich sehe in diesem Konzept keine Zukunft. Aber vielleicht haben die Damen und Herren von Karstadt und Kaufhof ja Lust, noch einmal ganz anders durchzustarten. Den Mitarbeitern wäre es zu gönnen. Und den Bewohnern der vielen mittelgroßen Städte auch, deren Herzstück in der Fußgängerzone oft noch das Warenhaus ist. Hat ja nicht jeder so viel Glück wie Bielefeld.

Dem Autor auf Twitter folgen:



© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%