
Keiner sagt, wir müssten unfehlbar sein. Aber es schadet ja nicht, es anzustreben. Und blöde Angewohnheiten sein zu lassen, wenn man weiß: Eigentlich sind es Ticks.
Aber es dauert mitunter Jahrzehnte, bis wir allesamt dahinter kommen, dass wir uns mit unseren nicht hinterfragten Angewohnheiten ein bisschen sehr lächerlich machen.
So hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass es nichts bringt, hinten an seinem Auto in der Auspuffgegend ein kleines Schwänzchen auf den Asphalt herab hängen zu lassen, das eine elektrostatische Aufladung von der Karosserie in den Boden ableiten soll. Diese Marotte war in den 70er- bis 90er-Jahren en vogue, weil man dachte, dann bekommt man keinen elektrischen Schlag mehr, wenn man etwa vom Sitz aus durch das Fenster an einen Parkscheinautomaten fasst. Experten hatten den Sinn dabei schon immer bezweifelt. Erstens isolieren Autoreifen das Auto nicht vom Boden, da das Gummi von Metall und Kohlenstoff durchzogen ist. Und zweitens ist der Innenraum des Autos meist vom metallischen Außenraum des Autos isoliert (der Innenraum ist ja weitgehend mit Plastik ausgeschalt). Zwischen Fahrer (der sich womöglich durch Reiben am Kunststoff-Bezug seines Sitzes tatsächlich elektrisch auflädt) und dem Schwänzchen hinten am Auspuff besteht also keine leitende Verbindung. Nun ja. Dass das alles nichts bringt, haben wohl auch die Autofahrer selber gemerkt. Der E-Schwanz am Auto ist tot.
Welchen Marken die Deutschen am meisten vertrauen
Edeka: 52,5
Tchibo: 52,7
Bosch: 54,9
Rossmann: 55,4
Haribo: 56,5
Leibniz: 58,9
Nivea: 59,8
dm: 62,6
Miele: 62,9
Ein anderer toter Tick ist das Nudeln-Abschrecken mit kaltem Wasser. Nudeln nach dem Kochen mit kalten Wasser abzuspülen, macht nur in einem Fall Sinn: Wenn Sie Ihre Pasta gerne kalt essen wollen. Kann ja sein. Bei einer Mundschleimhaut-Entzündung. Oder wenn Sie Nudelsalat machen wollen. Ansonsten: Nicht abgeschreckte Nudeln sind heißer und ihre Oberfläche nimmt die Soße besser auf. Wem die Nudeln zu sehr kleben: Einfach endlich die Soße drauf geben. Und so schreckt heute nur noch seine Nudeln ab, wer noch nie Alfred Biolek im Fernsehen hat kochen sehen. Er ist bekennender Nudelabschreck-Hasser. Und ich glaube, er hasst auch die Nudelabschrecker.
Aber hier jetzt eine kleine Liste der aktuellen Rituale, die besser weg sollten:
Platz 5: Löffel in die Sekt-Flasche
Man will auf Partys ja nicht den Besserwisser spielen. Aber wenn man es nunmal besser weiß…? Auf dem Buffet metallische Löffel in die offenen Sektflaschen zu hängen, bringt nichts. Wie soll bitte ein Löffel verhindern, dass der Druck entweicht?
Es gibt zwei Möglichkeiten zu verhindern, dass bei halb vollen Sektflaschen die Kohlensäure raus blubbert:
a. Ein Sektflaschenverschluss, der den Druck in der Flasche wieder steigen lässt.
BrandIndex Buzz-Score-Ranking: Diese Marken haben sich 2016 am besten ins Gespräch gebracht
Grundlage des Rankings bilden die Ergebnisse auf der Erhebungsdimension Buzz im Markenmonitor BrandIndex von YouGov. Hierfür befragt YouGov repräsentativ ausgewählte Deutsche nach Ihrer Wahrnehmung und Bewertung von Marken: "Wenn Sie von dieser Marke in den vergangenen zwei Wochen etwas gehört haben – etwa in der Werbung, in den Nachrichten oder persönlich über Freunde oder Bekannte – war es positiv oder etwas negativ?". Positiv- und Negativ-Stimmenanteile gegeneinander aufgerechnet ergeben den Buzz-Score. Ein hoher Buzz-Wert bedeutet also, dass eine Marke bei Verbrauchern positive Aufmerksamkeit erregt hat.
Marke: Rewe
Buzz score: 13,0
Marke: Tchibo
Buzz score: 13,2
Marke: YouTube
Buzz score: 13,9
Marke: Deichmann
Buzz score: 14,9
Marke: Wikipedia
Buzz score: 14,8
Marke: Lidl
Buzz score: 15,2
Marke: Harbo
Buzz score: 16,5
Marke: dm
Buzz score: 17,4
Marke: DHL
Buzz score: 17,4
Marke: Nivea
Buzz score: 18,2
b. Der Kühlschrank: aus kaltem Sekt entweicht die Kohlensäure langsamer als aus lauwarmem. Hier kann der Löffel dann tatsächlich helfen. Er leitet die Kälte schneller in die Flasche. Auf dem Büffet jedoch einen zimmerwarmen Silberlöffel in die kalte Flasche zu hängen, wärmt ihn sogar schneller auf. Ein Trick allein für alle, die Sekt gerne warm und schal mögen.
Sind Sekt und Löffel aber gleich warm, ist jeder Effekt flöten.
Platz 4: Thermostat runter drehen, wenn es draußen warm wird
Es juckt einem in den Fingern, ja. Aber den Heizungsthermostat von 20 Grad auf 15 herunter zu drehen, nur weil es draußen endlich mal wieder 25 Grad sind, ist irrational.
Energie spart man, wenn man ihn auf 15 Grad herunter dreht, solange es draußen kalt ist. Aber dann wird es in der Wohnung auch ganz schön kalt. Ist es draußen jedoch richtig warm, hat der Thermostat die Heizung ja sowieso bei 20 Grad abgeschaltet.
Es gibt sogar Leute, die drehen die Temperatur ihres Kühlschranks runter, wenn es Sommer wird. Um die Lebensmittel gut gegen die Hitze zu schützen. Ergebnis: extrahoher Strom-Verbrauch. Dabei wären 6 Grad auch im Sommer 6 Grad.
Die Angewohnheit stammt wohl noch aus Zeiten, in denen man im Auto die Heizung im Winter immer auf volle Pulle Rot stellen musste, um nach dem Start auch wirklich so viel Hitze aus dem Motorraum abzugreifen, wie möglich. Auch das ist bei modernen Autos heute unnötig.