„Wichtige Drehscheiben“ Hapag-Lloyd will Hafenterminals kaufen – auch Rotterdam und Antwerpen kämen in Frage

Reedereien haben 2021 dank der steigenden Frachtraten Rekordgewinne gemacht. Auch Hapag-Lloyd. Quelle: dapd

Deutschlands größte Reederei hat gut verdient im vergangenen Jahr und will nun weiter in Häfen investieren. Antwerpen, Rotterdam oder Marokko? Der Hapag-Lloyd-Chef zeigt sich offen – wenn der Preis stimmt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Deutschlands größte Reederei Hapag-Lloyd will weiter in Häfen investieren. „Wir werden uns weiter nach Terminals umgucken“, sagte der Vorstandsvorsitzende Rolf Habben Jansen im Interview mit der WirtschaftsWoche. Dabei kämen auch Ziele in Nordeuropa in Frage. „Antwerpen und Rotterdam sind wichtige Drehscheiben in unserem Netzwerk, ich könnte mir das vorstellen. Aber zuerst muss sich eine Möglichkeit ergeben, und der Preis müsste stimmen“, so Habben Jansen.

Antwerpen und Rotterdam sind die wichtigsten Häfen in Europa und damit Konkurrenten für Hamburg, wo Hapag-Lloyd seinen Hauptsitz hat und auch eine Beteiligung am Terminal Altenwerder hält. Die Reederei investiert zurzeit stark in Häfen: Das Unternehmen hat Anteile am Tiefseehafen in Wilhelmshaven. Im ägyptischen Damietta will Hapag-Lloyd gemeinsam mit Terminalbetreiber Eurogate einen neuen Hafen bauen. Und auch in Tanger in Marokko hält Hapag-Lloyd eine Beteiligung.

Die Reedereien haben im vergangenen Jahr dank der steigenden Frachtraten Rekordgewinne gemacht. Auch andere Unternehmen investieren deshalb, die Reederei Maersk etwa baut einen eigenen Luftfrachtbereich auf und hat dafür unter anderem das US-Luftfrachtunternehmen Pilot Freight Servies und den deutschen Lufttransporteur Senator übernommen aufgekauft. Die Containerreederei CMA CGM will bei der Fluggesellschaft Air France-KLM einsteigen.

Bitcoin und Co. Mit diesen Schlupflöchern entkommen Krypto-Anleger dem Fiskus

Wer mit Kryptowährungen handelt, muss Gewinne versteuern. Es gibt aber legale Wege, um dem zu entgehen – und viel Geld zu sparen.

Langweilige To-Do-Listen Mit diesem Kniff fallen unangenehme Aufgaben leichter

Viele streuen lästige Aufgaben fein dosiert in den Alltag. Das soll sie erträglicher machen, sorgt aber fürs Gegenteil. Forscher haben die beste Methode für den Umgang mit Lästigem herausgefunden.

Mobilfunkanbieter Der Abstieg von Telefónica Deutschland

Der Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas verliert den Telekomanbieter 1&1 als Großkunden: 1&1-Kunden nutzen bald das Vodafone-Netz. Womöglich macht das schmerzhafte Maßnahmen bei Telefónica unvermeidlich.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Für Hapag-Lloyd komme das nicht in Frage, sagte Habben Jansen im Gespräch mit der WirtschaftsWoche. „Wir haben keinen Plan, in die Luftfracht oder in das Speditionsgeschäft einzusteigen. Das Unternehmen wolle sich auf seinen Kern konzentrieren: „Wenn man sich den Markt heute anschaut, dann gibt es viele Branchen, in denen es gut läuft. Aber wir sind im Containergeschäft, das läuft auch gut, und wir sollten einfach dabei bleiben.“

Lesen Sie hier das gesamte Interview mit Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen: „Wir müssen den Druck auf die Lieferketten reduzieren“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%