
Was ziehe ich heute an? Welche Kleidung passt zu mir? Oft muss schnell eine Lösung her. Zalando hat dieses weit verbreitete Problem erkannt und bietet neuerdings eine Beratung über den Messenger-Dienst WhatsApp an. Damit baut der Berliner Onlineversandhändler sein Currated-Shopping-Geschäft Zalon aus, das im Mai dieses Jahres gestartet ist. Werktags, jeweils von 8 bis 19 Uhr, sollen laut Zalon mehr als 100 Modeberater über WhatsApp erreichbar sein.
Was das Angebot bietet
Der neue Dienst soll ganz einfach funktionieren: Der Kunde speichert die Nummer des Dienstes in sein Smartphone ein. Kurz darauf erscheint Zalon in den Kontakten des Messengers. Chatfenster öffnen und die Frage stellen:
"Welche Farbtöne passen im Herbst am besten zu blonden Haaren?" – in weniger als fünf Minuten erscheint schon die Antwort im Chatverlauf: "Hallo Lisa, ich würde dir Erdtöne empfehlen, ein dunkles Tannengrün würde dir auch stehen." Obendrein gibt es ein Foto von einem Outfit dazu, das laut Modeexperte bürotauglich sein soll. Die Jeans ist löchrig – kommt das nicht schlecht beim Chef an? "Das ist gerade im Trend, wenn du es konservativer brauchst, kannst du einfach eine normale schwarze Jeans nehmen."
Zalando auf einen Blick
Die Berliner Robert Gentz und David Schneider starteten im Oktober 2008 mit dem kleinen Online-Schuhshop Zalando. Ihr Büro diente als Warenlager, der Service lief über ihre Mobiltelefone.
Zu den Investoren zählen die Tengelmann-Gruppe (6 Prozent), der Facebook-Investor Digital Sky Technologies DST (9 Prozent), Holtzbrinck Ventures (8 Prozent) sowie die Samwer-Brüder Marc, Oliver und Alexander über ihren Berliner Startup-Entwickler Rocket Internet und European Funders Fund (17%). Die schwedische Investment AB Kinnevik hat mehrfach aufgestockt und hält mittlerweile 36 Prozent an Zalando direkt und indirekt via Rocket Internet. Damit sind die Schweden die größten Gesellschafter des E-Commerce Unternehmens. Im August 2013 stieg die Mode-Gruppe Bestseller von Anders Holch Povlsen mit 10 Prozent ein. Er kaufte u.a. Holtzbrinck und Tengelmann Anteile ab. Weitere Investoren wie der russischen Dotcom-Finanziers Yuri Milner halten insgesamt zusammen 13,5 Prozent.
Zalando expandierte in den vergangenen vier Jahren extrem schnell und aggressiv in ganz Europa und ist mittlerweile in 15 Ländern aktiv. Dafür setzte das Unternehmen große Summen für das Marketing, vor allem TV-Spots ein. Das Marktforschungsunternehmen Nielsen berechnete die Ausgaben für die Spots im Jahr 2011 allein in Deutschland auf 90 Millionen Euro. Der Bekanntheitsgrad der Marke Zalando liegt in der werberelevanten Zielgruppe bei 95 Prozent. In Frankreich kennt den Online-Händler nach einem Jahr am Markt bereits jeder Zweie.
Laut Bundesanzeiger wies Zalando für 2009 einen Fehlbetrag von 1,6 Millionen aus. 2010 waren es 20,4 Millionen. Der Umsatz lag 2010 bei 150 Millionen Euro. 2011 waren es bereits 510 Millionen Euro, 2012 hat Zalando die Milliarden-Marke mit 1,15 Milliarden Euro Nettoumsatz geknackt und den Vorjahresumsatz verdoppelt. 2013 kletterte der Umsatz um 52 Prozent auf 1,76 Milliarden Euro. Dabei steht aber ein Rekordverlust von 100 Millionen Euro in den Büchern.
Zalando beschäftigt aktuell mehr als 1200 Mitarbeiter. In Berlin entsteht ein neuer Bürokomplex mit 20.000 Quadratmetern für mehrere hundert Mitarbeiter. Ab Sommer 2013 sollen weitere Büroflächen in Berlin Mitte angemietet werden. In Erfurt eröffnet Anfang Dezember das erste eigene Logistikzentrum, mit dem Bau eines weiteren hat der Online-Händler in Mönchengladbach begonnen, hier sollen bis zu 1000 Beschäftigte arbeiten.
Der Dienst hält, was er verspricht: Die Beratung erfolgt ganz individuell. Man muss sich vorab nicht einmal bei Zalando registrieren. Damit die Beratung noch mehr auf die eigene Person abgestimmt ist, können Kunden den Experten auch Fotos von sich schicken.
Was die Chatberatung Zalando bringt
Einen Vorteil hat Zalon mit seiner neuen Funktion gegenüber herkömmlichen Onlinehändlern: Während Kunden anderer Internethändler sich selbst das passende Outfit im digitalen Shop zusammenstellen müssen, werden sie bei Zalando individuell beraten.
Auch wenn der Onlineversandhändler momentan noch nichts mit seinem neuen Service verdient, wird er langfristig mit Sicherheit von der Reichweite des Messengers profitieren: Laut Statista haben im April dieses Jahres 800 Millionen Menschen weltweit WhatsApp aktiv genutzt. Seit April 2013 hat der Chat-Dienst seine Userzahl vervierfacht. Eine Reichweite, die sich Zalon in Zukunft zu Nutze machen kann.
Zwar müssen die Kunden bisher noch selbst Modetipps anfordern – das könnte sich aber in Zukunft ändern: Die Informationen aus den Modeanfragen sowie die Telefonnummern könnte Zalon nutzen, um in die Online-Marketing-Kanäle einzusteigen und den Kunden individuelle Styling-Tipps ohne vorherige Anfrage zu schicken.