
Der Zigarettenhersteller BAT ("Lucky Strike") übernimmt den US-Rivalen Reynolds ("Camel") komplett. Die Kaufvereinbarung belaufe sich auf rund 49,4 Milliarden Dollar, erklärten beide Konzerne am Dienstag. BAT erhöhte sein Angebot, nachdem Reynolds zuletzt eine Offerte über rund 47 Milliarden Dollar zurückgewiesen hatte.
Damit übernimmt British American Tobacco (BAT) die restlichen 57,8 Prozent, die der Konzern bisher noch nicht an den Amerikanern hielt. Reynolds-Aktionäre erhalten für jeden Anteilschein 29,44 Dollar in bar und 0,53 BAT-Aktien. Dies entspricht den Angaben zufolge einem Aufschlag von 26 Prozent zum Börsenkurs vom 20. Oktober.
BAT-Chef Nicandro Durante erklärte, beide Unternehmen ergänzten sich gut. Der Zusammenschluss sei sowohl strategisch als auch finanziell sinnvoll. Der neue Konzern würde zur Nummer eins der Welt avancieren und Marken wie Pall Mall, Dunhill, Lord und Prince unter einem Dach vereinigen.
Fakten zum Tabakkonsum
Knapp 30 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 79 Jahren rauchen. Zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: 33 Prozent der Männer und 27 Prozent der Frauen greifen zu Zigarette und Co.
Quelle: dpa, Stand 2014
Je höher der soziale Status, desto geringer ist laut Studien das Interesse am Nikotin.
Bei 996 Zigaretten lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2013 - ein Rückgang von 1,2 Prozent im Vergleich zu 2012. Im Jahr 2000 hatten die Deutschen noch 1699 Zigaretten pro Kopf konsumiert. Der Gesamtverbrauch lag 2013 bei 80,3 Milliarden. Hinzu kamen knapp 3,6 Milliarden Zigarren und Zigarillos.
Bis zu 120.000 Menschen in Deutschland sterben jährlich an den Folgen, mehr als 3000 durch Passivrauchen. EU-weit sterben pro Jahr fast 700.000 Raucher.
Gut 24,3 Milliarden Euro gaben die Deutschen im vergangenen Jahr für Tabakwaren aus.
Die Einnahmen aus der Tabaksteuer lagen 2013 bei 14,1 Milliarden Euro. Damit ist sie ist nach der Energiesteuer (39,4 Milliarden Euro) die zweitergiebigste der Verbrauchsteuern.
Rund 200 Millionen Euro jährlich investiert die Tabakindustrie in die Werbung.
BAT ist auch in Deutschland aktiv und hat etwa einen Standort in Bayreuth. Mit dem geplanten Zusammengehen der beiden Unternehmen geht die Konsolidierung in der Branche weiter. Die Konzerne kämpfen mit einem nachlassenden Interesse an Zigaretten.