




In der Windenergiebranche gelten Martin Rahtge und Stefan Woltering als Koryphäen für Planung und Bau von Offshore-Windparks. Sie arbeiten in Hamburg als Manager-Tandem und haben dafür gesorgt, dass der Essener Baukonzern Hochtief beim Bau von Windparks auf hoher See als gute Adresse gilt. Nun haben beide gekündigt, wie Hochtief bestätigt.
Krachender könnte ein Abgang kaum ablaufen. Der WirtschaftsWoche liegen Hochtief-interne Schreiben vor, in denen Rathge, Woltering und ihr Geschäftsleitungskollege Gerd Kroll dem Management des übergeordneten Bereichs Hochtief Infrastructure (HTI) Vorwürfe machen, die den gesamten Konzern erschüttern können.
Die drei Offshore-Manager beschuldigen die Essener HTI-Chefs, Verluste der beiden Offshore-Projekte im Halbjahresbericht verschleiert zu haben. Es seien „auf Weisung der Geschäftsführung HTI nunmehr auch per 30.6.“ – also offenbar nicht zum ersten Mal – „erhebliche Vorgriffe vorgenommen“ worden, schreiben sie in einer Mail vom 30. Juni an HTI-Finanzchef Jörg Laue. Demnach wären erhoffte Gewinne verbucht worden, deren Eintreten unsicher ist. Die drei distanzieren sich: „Die Geschäftsleitung des Geschäftsbereichs Offshore trägt die Entscheidung der Geschäftsführung nicht mit.“
Die Hochtief-Dokumente zum Download
Vier interne Hochtief-Schreiben belegen massive Probleme innerhalb des Europa-Geschäfts unter dem Namen Hochtief Solutions. Angeprangert werden geschönte Zahlen im Offshore-Bereich, die den Halbjahresbericht und am Ende die Bilanz verfälschen, massiver Verlust an Know-how durch Kündigungen wichtiger Fachkräfte, Durcheinander und sinnlose Bürokratisierung nach der umstrittenen Solutions-Umstrukturierung. Einst loyale Führungskräfte wollen das offenbar nicht mehr mitmachen. Sie schreiben interne Brandbriefe, um gegenzusteuern und vermutlich auch, um sich selber vor möglichen rechtlichen Folgen zu schützen.
In diesem Mail geht die Geschäftsleitung Offshore auf maximale Distanz zu ihren Vorgesetzten. Die Offshore-Experten beziffern genau, welche Verluste die beiden Offshore-Projekte, die Hochtief baut, bis zum 30. Juni gemacht haben. Und sie behaupten, die Geschäftsführung der übergeordneten Hochtief Infrastructure habe für die Projekte bewusst andere Zahlen und sogar Gewinne ausweisen lassen.
Mitte 2013 warnte die vierköpfige Geschäftsleitung des Bereichs Infrastructure Solutions den Vorstand vor der inzwischen durchgeführten Umstrukturierung. Unter den Adressaten war auch Hochtief-Vorstandschef Marcelino Fernandez. Weil etwa die bisher spezialisierten Niederlassungen künftig die gesamte Palette von Hoch- und Tiefbau anbieten sollten, fürchteten die Manager „einen erheblichen Know-How-Verlust“ durch Kündigungen. Die Briefschreiber haben Hochtief inzwischen verlassen.
Das Rundschreiben des aktuellen Geschäftsleiters von Hochtief Infrastructure Europe North/West an die Niederlassungsleiter der Region belegt, dass die Lage des Bereichs ein halbes Jahr nach beginn der Umstrukturierung von Solutions desolat ist. Um operativen Aufgaben überhaupt noch gerecht werden zu können, verbietet der Manager etwa die Durchführung der von oben geforderten Audits in den Niederlassungen. Niederlassungsabschlüsse sollen im Juli und August schlicht entfallen.
Der Geschäftsleiter von Hochtief Infrastructure Europe North/West erläutert die Maßnahmen nochmals in einem Brief an die Mitarbeiter. Er klagt, angesichts administrativer Aufgabe bleibe nicht genug Zeit, „um an der tatsächlichen Ergebnisverbesserung zu arbeiten, die wir uns vorgenommen haben“. Die Bereitschaft der Führungskräfte zu einem Arbeitseinsatz bis an die Grenze der Gesundheit sei „deutlich abnehmend“, und er selber findet das „nachvollziehbar“.
Der Sprengstoff dieser Zeilen ist gewaltig. Stimmen die Vorwürfe, wären die Zahlen zum Hochtief-Europageschäft zu korrigieren. Denn der Ende Juli veröffentlichte Halbjahresbericht suggeriert, dass dort der Verlust von 13,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2013 auf 6,5 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2014 sank. Hätte Hochtief die von Rathge, Woltering und Kroll für richtig gehaltenen Zahlen verwendet, wäre der Verlust der europäischen Bausparte jedoch gestiegen.
Abweichung in Millionenhöhe
Hochtief beantwortet die Frage, ob es interne Dispute zur Ertragslage der Offshore-Projekte gebe, mit „nein“. Die Bewertung sei „eng abgestimmt zwischen der Geschäftsleitung der Einheit Offshore, der Geschäftsführung von Hochtief Infrastructure und dem Vorstand von Hochtief“.
Die drei Offshore-Geschäftsführer aber gehen in ihrer Mail ins Detail. Sie beziffern das Ist-Ergebnis des Ostsee-Windparkprojekts Baltic II zum 30. Juni mit minus 0,5 Millionen Euro seit Baubeginn und das des Nordsee-Pendants Global Tech I mit minus 2,0 Millionen Euro. Übernommen in die Halbjahres-Gewinn-und-Verlust-Rechnung wurden aber, so die drei Offshore-Geschäftsführer, „weisungsgemäß“ positive Erträge von 4,375 Millionen Euro für Baltic II und von 6,067 Millionen für Global Tech I. Die Abweichung liegt insgesamt bei fast 13 Millionen Euro. Hochtief will dazu keine Details nennen: „Wir berichten nicht über Ergebnisse auf Projektebene.“
Wer Hochtief bereits verlassen hat
Nach Informationen der WirtschaftsWoche hat Vorstandschef Marcelino Fernández den Geschäftsführer der Hochtief-Solutions-Sparte Energie und Infrastruktur, Stephan Hebgen, von seinen Aufgaben freigestellt. Ende Oktober 2013 verabschiedete sich Hebgen, der zudem Mitglied im Solutions-Aufsichtsrat war und dort die Leitenden Angestellten vertrat, in einer E-Mail von den Mitarbeitern.
Die spanische Mutter ACS setzt Hochtief-Chef Frank Stieler Ende November 2011 vor die Tür. Er hatte sein Amt erst im Mai 2011 angetreten. Insider vermuten, Stieler haben den Spaniern die Probleme der Tochter nicht schnell genug gelöst und Verkaufspläne nicht entschieden genug vorangetrieben.
Schränkler, 48, leitet als Vorstandsvorsitzender die Sparte Concessions und war Chef der Flughafensparte. Die Sparte hat Chef Stieler zum Teil schon auf andere Manager übertragen, die Flughafensparte steht zum Verkauf. Schränkler muss sich "neuen beruflichen Herausforderungen stellen". Seine Aufgaben übernehmen die beiden verbliebenen Geschäftsführer Holger Linkweiler und Gerhard Schroeder.
Im September 2011 wird Personalchef Gerhard Peters entmachtet. Brisant ist die Entmachtung, weil Peters im Hochtief-Aufsichtsrat sitzt und dort zu den Gegnern der Übernahme durch den spanischen Baukonzern ACS zählte.
Auch Bernward Kulle, Vorstand der Tochter Concessions und Spezialist fürs Geschäft mit Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), reichte kurz nach der Übernahme die Kündigung ein.
Rocksien, 49, Cheflobbyist in Berlin und Leiter der Abteilung Politik und Verbände der Hochtief AG, verkündete Mitte Dezember 2011 seinen Abschied. Rocksien hatte seit September 2010 vergebens versucht, Bundesregierung und Abgeordnete zu einer schnellen Änderung des Wertpapierübernahmegesetzes zu bewegen, um die feindliche Übernahme von Hochtief durch ACS zu verhindern.
Rohr verlässt den Konzern Ende Dezember 2011. Er war 15 Jahre im Konzern und leitete das Amerika-Geschäft und die Flughafensparte. Rohr war der letzte Konzernvorstands der Lütkestratkötter-Ära und zu diesem Zeitpunkt der achte Top-Abgang seit Stielers Amtsantritt.
Die Leiterin der Konzernkommunikation, Jutta Hobbiebrunken, verlässt ebenfalls nach der verlorenen Übernahmeschlacht Mitte Mai 2011 das Unternehmen. Hobbiebrunken galt als enge Vertraute des früheren Vorstandschefs Herbert Lütkestratkötter. Sie war seit 1994 bei Hochtief und baute die Konzernkommunikation im In- und Ausland auf.
Vorstandsmitglied Peter Noé wollte nach dem Einstieg der Spanier nicht länger für Hochtief tätig sein, er verabschiedete sich kurz nach der feindlichen Übernahme im Mai 2011.
Finanzvorstand Burkhard Lohr tritt kurz nach der Übernahme durch ACS ab. Lohr mochte sich nicht mit dem neuen Mehrheitseigner abfinden. Er wird durch vom ehemaligen Ferrostaal-Manager Peter Sassenfeld ersetzt.
Ende Oktober 2011 wirft der Vorstandschef der Bausparte Hochtief Solutions, Henner Mahlstedt, den Bettel hin.
Der Finanzvorstand der Sparte Solutions, Heiner Helbig, 54, wirft im Herbst 2011 das Handtuch, gemeinsam mit seinem Kollegen Henner Mahlstedt.
Unter dem Halbjahresbericht versichert der Hochtief-Vorstand um den Spanier Marcelino Fernandez Verdes „nach bestem Gewissen“, dass „der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird“. Rathge, Woltering und Kroll stellen das mit ihrer Mail klar infrage.
Der Aktienrechtler Oliver Maaß von der Kanzlei Heisse Kursawe in München, der Hochtief seit der feindlichen Übernahme durch den spanischen ACS-Konzern 2011 beobachtet, hält eine Überprüfung des Vorgangs durch die Finanzaufsicht BaFin sowie durch deren vorgelagerte Instanz, die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung in Berlin, für unvermeidlich: „Sollten die im Halbjahresbericht genannten Zahlen nicht vertretbar sein, geht es hier um den Vorwurf der fehlerhaften Rechnungslegung, der Bilanzfälschung und des falschen Bilanzeids. Dies alles wäre strafbar und ein Fall für die Staatsanwaltschaft.“
Fehlerhaft informiert?
Maaß: „Würden sich Halbjahresbericht und Bilanz als falsch herausstellen, wären auch Schadensersatzklagen von Anlegern möglich. Der Aufsichtsrat müsste überdies prüfen, ob die geschäftsführenden Organe noch tragbar sind.“ Im Klartext: ob er den Vorstand abberufen müsste.

Auch die Rolle der Wirtschaftsprüfer ist zu klären. Kennen sie die Haltung der Offshore-Manager? Maaß: „Wer sich als Wirtschaftsprüfer fehlerhaft informiert fühlt, muss sein Mandat niederlegen und darf nicht falsch testieren. Tut er es dennoch, greift sein Haftungsrisiko gegenüber dem geprüften Unternehmen und den Aktionären.“
Dass es in der Offshore-Sparte von Hochtief zum Krach kam, ist kein Zufall. Die Stimmung in der 350-Mann-Einheit ist am Boden. Fernandez plant dort einen nicht näher bezifferten Personalabbau. Die Abteilung ist nicht ausgelastet, weil der Windpark-Ausbau infolge der Verzögerungen bei der Energiewende auf längere Sicht stocken wird.