ARD-Dokumentation Die fünf Probleme des Recyclings

Seite 2/2

Müllkolonialismus und die Macht der Konzerne

3. Globaler Abfallhandel: Der Müllkolonialismus

Ein wichtiger Teil der sogenannten Kreislaufwirtschaft findet nicht in Deutschland statt, sondern im Ausland. Etwa im Süden der Türkei, in Adana. Der Mikrobiologe Sedat Gündoğdu lebt und arbeitet hier. Doch ein Großteil seiner Zeit nimmt mittlerweile eine andere Aufgabe ein: Er sucht und kartografiert illegale Mülldeponien. In der Dokumentation führt er Reporter zu solchen Abladestellen. Aus Haufen aus Erde und Müll zieht er Verpackungen heraus – auch aus Deutschland.

Über Jahrzehnte war China der wichtigste Recycler der Welt, kaufte Müll aus ganz Europa und auch den USA auf. Nur: Was in den chinesischen Häfen ankam, war häufig dreckiges Material, selbst für Downcycling kaum zu gebrauchen. 2018 entschlossen sich die Chinesen, den Plastikmüll aus dem Ausland nicht mehr anzunehmen – und ein über Jahre gewachsenes Handelssystem brach zusammen.

Es kamen andere, die versuchten, das Geschäft aufzunehmen. Deutschland exportierte seine Plastikabfälle nach Malaysia oder andere südostasiatische Länder – bis auch diese Länder ihre Grenzen dicht machten. Die exportierten Mengen sind dadurch geschrumpft, mittlerweile hat auch die EU ihre Exportregeln verschärft. Trotzdem gingen im vergangen Jahr fast 700.000 Tonnen Plastikmüll aus Industrie und Haushalten Ausland. Im vergangenen Jahr war die Türkei nach den Niederlanden das wichtigste Exportziel für die deutschen Plastikabfälle.

Lesen Sie auch: Illegale Deponien vergiften türkische Böden

Dort wiederholte sich das Muster: Erst kamen die Plastikballen an den Häfen an, dann tauchten mehr und mehr Recyclingfabriken in den Industriegebieten auf. Kurz danach stieß Sedat Gündogdu auf die ersten Müllhalden. Sie sind das Werk von kriminellen Akteuren, die im Müllhandel das große Geschäft wittern.

Über eine Tarnfirma nehmen die Reporter direkt Kontakt zu Müllhändlern auf. Und schon nach wenigen Gesprächen stellen sie fest: Die Händler sind schnell bereit, auch schlecht verwertbare Abfälle anzunehmen. Ein Händler in der Türkei rät, sie im Container hinter gutem Material zu verstecken. In Bulgarien trifft das Team auf einen Abfallmakler, der verspricht, er habe beste Kontakte zu Behörden – und könne Bescheid sagen, bevor eine Kontrolle ansteht.

Das größte Problem im internationalen Müllhandel aber liegt woanders: Auf der Welt gibt es viel Plastikmüll – und nur wenige, die es sammeln, sortieren oder verarbeiten. Wenn die Recyclingfabriken im Ausland das sortierte Material aus Deutschland einkaufen, dann tun sie das, weil es lohnenswerter ist als den Hausmüll in der eigenen Stadt zu verarbeiten. Auch in der Türkei sank die Recyclingquote des eigenen Mülls.

4. Die Macht haben die Konsumkonzerne

Am Ende entscheiden nicht die Müllhändler, nicht Recycler oder Zementwerke, und nicht mal Verpackungsforscher darüber, wie gut und wie viel Plastikabfälle wieder verwertet werden können – sondern die Konzerne und Supermärkte, die Produkte mit diesen Verpackungen verkaufen. Für jeden Schokoriegel, für jedes Shampoo und jeden Kugelschreiber entscheiden sie, wie viel Verpackungsmaterial dafür eingesetzt wird – und wie dieses aussieht. Sie entscheiden auch, ob sie selbst Recyclingmaterial in diesen Verpackungen einsetzen, und wie viel sie dafür bezahlen.

Erst in den vergangen Jahren haben die Hersteller angefangen, sich damit zu beschäftigen, wie Recycling eigentlich funktioniert. Sie könnten Produkte so designen, dass sie einfach wieder zu verwerten sind – etwa in dem sie auf dunkle Farben oder Additive, die Qualitäten von Rezyklaten verderben können, möglichst verzichten. Oder eben auch auf jenes unheilvolle, weil nicht recyclingfähige Mischplastik.

Allerdings setzt selbst das voraus, dass es genügend Abfallsortierer und Recyclinganlagen gibt, die diese Produkte verwerten können und wollen. In vielen Ländern der Welt gibt es nicht mal ausreichend Müllsammlung.

Etwa in Indonesien, auf der Insel Java, wo Nina wohnt. Die 14-jährige Aktivistin sammelt Plastikmüll am Strand und zeigt damit in der Dokumentation, was der Müll in ihrem Land anrichtet. Die Verpackungen, die Nina aufsammelt, stammen von Nestlé, von Unilever, von PepsiCo, Konzerne, die sich alle selbst Recyclingziele gegeben haben. Um die Probleme in Ländern wie Indonesien anzugehen, schließen sich Konsumgüterunternehmen und auch Öl- und Chemiekonzerne nun auch zu Organisationen wie der „Alliance to End Plastic Waste“ zusammen.

Quelle: a&o buero

Diese sollen nun Projekte unterstützen, die vor Ort Abfälle einsammeln. Doch bisher machen die Mengen nur ein Bruchteil von dem aus, was die Konzerne gleichzeitig jedes Jahr an die Menschen in Indonesien und anderen Ländern verkaufen. In der Dokumentation konfrontieren die Reporter die Manager der „Alliance to End Plastic Waste“.

5. Das nächste Recyclingversprechen

Ist das die Zukunft? Daran scheinen selbst die Plastikproduzenten nicht zu glauben. Sie wollen nun eine neue Technologie zur Reife bringen und als Lösungsansatz etablieren: Das sogenannte chemische Recycling.

Unter Ausschluss von Sauerstoff soll Plastikmüll mit hohen Temperaturen in seine Einzelteile zersetzt werden. Die langen Kohlenstoffketten im Plastik sollen so aufgebrochen werden, zurück bleiben kleinere Moleküle – eine Art Öl aus Altplastik, das Chemie- und Plastikindustrie als neuem Ausgangsstoff in der Produktion einsetzen wollen.

Das Problem: Die Technologie ist teuer, CO2-intensiv und ein Großteil des Materials geht im Prozess verloren. Zudem hat sich die sogenannte Pyrolyse und auch Verfahren mit Lösemitteln bei Plastikmüll bisher nicht bewähren können – Pilotprojekte scheitern, andere recyceln nur marginale Mengen. In Indonesien etwa wollte der Lebensmittelgigant Unilever mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung eine Anlage aufbauen, die kurz danach brannte. Das Projekt ist mittlerweile gestoppt.

Die Lösung

Peter Herweck Dieser Überläufer macht Schneider Electric zum besseren Siemens

Schneider Electric ist bei KI in der Position, die Siemens gern hätte. Chef der Erfolgstruppe: Ex-Siemens-Mann Peter Herweck.

F-35-Bomber in Büchel Dieser Flieger braucht ein sehr spezielles Zuhause

Die Bundeswehr beschafft F-35-Bomber – und muss eilig einen Fliegerhorst umbauen. Die Zeit dafür ist irre knapp. Zu Besuch auf einer der wichtigsten Baustellen der Zeitenwende.

WiWo Coach Gesetzliche Rente oder Versorgungswerk – was ist besser?

Als Anwalt kann unser Leser bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder einem Versorgungswerk einzahlen. Was lohnt eher? Rentenberater Markus Vogts antwortet.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Recycling allein ist keine Lösung. Dabei gibt es eigentlich längst ein politisches Konzept, wie mit der Plastikkrise umzugehen ist: Die Abfallhierarchie. Oberste Priorität hat demnach nicht das Recycling, sondern die Vermeidung von Müll. Wenn Abfälle gar nicht erst entstehen, können sie auch die Umwelt nicht gefährden, verbrauchen sie auch keine weitere Energie, Wasser oder Ressourcen, um daraus neue Produkte zu erstellen. Als nächst bessere Möglichkeiten gelten deshalb Mehrweglösungen, die immer wieder genutzt werden können, um Ware zu verpacken und zu transportieren. Erst danach folgen Recycling, Verbrennung oder Beseitigung.

Lesen Sie auch: Sind Unternehmen, die Treibhausgase senken, Rohstoffe wiederverwerten und weniger Müll produzieren, auch erfolgreicher?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%