Autonomes Fahren Tesla bremst jetzt auch für Aliens

Seite 2/2

Ohne Kamera geht es nicht

Tesla baut weiter an seiner Batteriefabrik
Tesla Gigafactory Quelle: Tesla
Tesla Gigafactory Quelle: Tesla
Tesla Gigafactory Quelle: Tesla
Im Juli 2016 hatte Tesla zur offiziellen Eröffnung erstmals Presse-Fotografen auf das Gelände gelassen. Die bezeichnend "Gigafactory" genannte Anlage gehört sogar zu den größten Produktionsstätten überhaupt. Hier sollen Akkus für Elektroautos und Heimspeicher vom Band laufen – mehr als alle Hersteller der Welt heute zusammen produzieren. (Stand: Juli 2016) Quelle: AP
Im Juli waren erst 14 Prozent der Anlage in Betrieb. Dennoch hatte Tesla-Gründer Elon Musk Ende Juli zur Eröffnungsfeier geladen – einige Tage vorher durften sich bereits Journalisten und Fotografen auf dem Fabrikgelände umsehen. Voll in Betrieb soll die Anlage erst 2018 sein. Bis dahin wird an allen Ecken und Enden gebaut. Quelle: REUTERS
Auch wenn es noch nicht so aussieht: Diese Halle ist einer der Grundpfeiler der Strategie von Elon Musk, mit der er Tesla von einem Nischen- zu einem Massenhersteller machen und ganz nebenbei dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen will. Quelle: REUTERS
Die eigenen Batterien sind unerlässlich, wenn Tesla mit dem Model 3 (im Bild ein ausgestellter Prototyp) ab dem kommenden Jahr die Massen mobilisieren soll. Zum einen, weil momentan gar nicht genügen Akkus für die angepeilten Stückzahlen des Model 3 zugekauft werden könnten. Zum anderen, weil sie schlichtweg zu teuer wären. Der angekündigte Preis von 35.000 Dollar für den Wagen wäre nicht zu halten. Quelle: REUTERS

Ganz ohne Kamera kommt der Tesla aber nach wie vor nicht zurecht. Denn anders als beispielsweise Google setzt Tesla nicht auf die teure Lidar-Technologie. Nicht umsonst spekulieren amerikanische Fachblogs längst, dass Tesla in seinen zukünftigen Modelle mehr Sensoren verbauen muss, damit die Fahrzeuge für die nächste Generation des autonomen Fahrens gerüstet sind und auch komplizierte Fahrsituationen richtig erfassen. Auch nach dem Update betont Tesla, dass der Assistent derzeit ausschließlich auf dem Highway eingesetzt werden darf – mit den Händen am Lenkrad.

Dass der Radar künftig im Zentrum der Tesla-Entwicklung stehen wird, hat auch einen weiteren Grund. Ende August war bekannt geworden, dass das israelische Start-up Mobileye die Zusammenarbeit mit Tesla beendet. Die Israelis sind der unbestrittene Marktführer bei Kameratechnik für autonome Fahrzeuge. Nach den Unfällen mit Tesla waren sie ebenfalls in die Kritik geraten - doch schoben die Schuld auf die Kalifornier. „Wir wollen enger mit Herstellern wie BMW und Intel zusammenarbeiten und nicht nur reiner Zulieferer sein“, erklärte Mobileye per Pressemitteilung, „um die Reputation und Wahrnehmung von selbstfahrenden Autos zu schützen“. Eine Ohrfeige für Tesla.

Der Streit um den Autopiloten ist längst zum Streit um die richtige Strategie bei der Entwicklung des selbstfahrenden Autos geworden. Google, aber auch die deutschen Autobauer testen Prototypen auf der Straße – auf eigenes Risiko. Hersteller wie Tesla versuchen, möglichst viele Daten durch die eigenen Kunden zu generieren und so die selbstfahrenden Systeme zu verbessern. Doch der „Beta-Test beim Kunden“ hat seine Tücken.

Der sonst so risikofreudige Tesla-Chef Elon Musk hat mit dem jüngsten Update nicht umsonst auch die Sicherheitsvorkehrungen des Autopiloten verschärft. Zwar prüfte der Assistent schon vor dem Update, ob der Fahrer seine Hände am Lenkrad hatte – und schaltete ihm Zweifel ab. Anders als bislang lässt sich der Autopilot nach einer solchen Sicherheitsmaßnahme nun aber nicht mehr aktivieren, bis das Auto geparkt wird. Eine Maßnahme, mit der Tesla dem Missbrauch des Systems vorbeugen will – und ein Eingeständnis, dass man den eigenen Fahrern offenbar in der Vergangenheit zu viel Vertrauen geschenkt hat.

Gerade die zusätzlichen Hürden in der Funktionalität dürften die Unfallwahrscheinlichkeit deutlich drastischer senken als die technologischen Umstellungen. Mit einer Ufo-Landung auf der Autobahn ist in nächster Zeit ohnehin nicht zu rechnen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%