Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Bayer MaterialScience Konzerntochter soll bald Covestro heißen

MaterialScience ist passé. Ab September soll Bayers Kunststoffsparte unter neuem Namen geführt werden. Der soll für Innovation und Stärke stehen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Auf einer Fachmesse präsentiert ein Model einen intelligenten Handschuh der Bayer MaterialScience, der jedes Mausklicken am Computer überflüssig machen soll. Quelle: dpa

Die Kunststoffsparte des Bayer-Konzerns bekommt vor dem Börsengang einen neuen Namen. Ab dem 1. September heißt die Konzerntochter nicht mehr MaterialScience sondern Covestro, wie Bayer am Montag mitteilte.

Das Kunstwort setzt sich nach Unternehmensangaben aus den Begriffen „COllaboration“ (englisch: Zusammenarbeit), InVESTieren und dem englischen Adjektiv „STROng“ (stark) zusammen. Der Name solle symbolisieren, dass das neue Unternehmen stark auf dem Gebiet der Innovation sei, stark im Markt sei und mit einer starken Mannschaft antrete.

Wer bei Bayer für Gewinn sorgt

Bayer will die konjunkturanfällige Kunststoffsparte bis spätestens Mitte 2016 an die Börse bringen und sich ganz auf die lukrativeren Bereiche Gesundheit und Pflanzenschutz konzentrieren. Als selbstständiges Unternehmen wird Covestro der viertgrößte Anbieter in Europa hinter BASF, LyondellBasell und Evonik sein. Im vergangenen Jahr erzielte die Sparte einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro.

Der Vorstandsvorsitzende von MaterialScience und designierte Covestro-Chef Patrick Thomas betonte, Covestro stehe für eine vielversprechende Zukunft. Denn die Eigenständigkeit werde dem neuen Unternehmen größere Flexibilität bei der Verfolgung seiner Ziele verschaffen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%