Berlin Fashion Week „Groß zu werden kostet in der Modebranche sehr viel Geld“

Seite 2/2

„Da stehen nur die üblichen C-Prominenten“

Nun wird wahrscheinlich nicht jeder, der in Berlin seine Kollektionen zeigt, gleich 100 Kunden finden…
…nein, schon allein deshalb nicht, weil die Fashion Week doch in Wahrheit unter Ausschluss der relevanten Öffentlichkeit stattfindet. Die Einkäufer der wichtigen, internationalen Modekaufhäuser sind nun mal zu der Zeit in Paris unterwegs und nicht in Berlin. 

Dafür herrscht aber stets ein ziemlicher Auflauf?
Wenn man aber genauer hinschaut, dann stehen dort eh nur die üblichen C-Prominenten herum und trinken Champagner – für die Designer aber kommt nicht viel Geschäft dabei heraus. Für viele heißt es bloß: Außer Spesen nichts gewesen. Die Designer kratzen mitunter ihre Ersparnisse und die ihrer Freunde und Verwandten zusammen, um überhaupt eine Schau stemmen zu können. Und da hilft es ihnen nun einmal nicht weiter, wenn dann am Laufsteg in der ersten Reihe irgendwelche Darsteller aus Vorabendserien sitzen, die das alles gar nicht wirklich interessiert. Das fördert doch nur den Eindruck, dass  Kreative hier vor den PR-Karren gespannt werden für große Marken. Sie sind die Hofnarren, die für den Spaß sorgen. Und am Ende wird das Buffet abgebaut, und sie stehen traurig vor den Resten.

Deutschlands schillernde Designer
Modezar und Chef-Designer bei Chanel: Karl Lagerfeld Quelle: REUTERS
Mit einem kleinen Stand auf Ibizas Hippiemarkt gestartet, von Udo Lindenberg entdeckt, gehört Guido Maria Kretschmer heute zu den wohl bekanntesten Designern Deutschlands. Viele kennen den 50-Jährigen aus der Fernsehserie Shopping Queen, die von montags bis freitags auf VOX ausgestrahlt wird. Schauspielerinnen wie Charlize Theron und Jane Seymour haben bereits seine Roben getragen. Die Berliner Fashionweek lässt Guido Maria Kretschmer dieses Jahr ausfallen. Diese Presse benötigt der Modekritiker nicht mehr. Der gebürtige Münsteraner designt nebenbei eine eigene Linie für Otto. Quelle: obs
Die gebürtige Düsseldorferin Dorothee Schumacher hat die Berliner Fashion Week eröffnet und nimmt nach der Show den Applaus entgegen. Ihre diesjährige Kollektion setzt auf Schwarz und Weiß. Geadelt als Mit-Ausstatterin des international erfolgreichen Films Der Teufel trägt Prada mit Meryl Streep und Anne Hathaway in den Hauptrollen, gehören heute die Schauspielerinnen Emily Blunt und Bettina Zimmermann zu ihrem Kundenkreis. Die Sitz ihres Unternehmens ist in Mannheim. Quelle: dpa
Ein Model präsentiert bei der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin Mode von Irene Luft. Die aus Kasachstan stammende deutsche Modedesignerin studierte an der AMD Akademie Mode & Design in Hamburg. Im Jahr 2008 gründete sie ihr gleichnamiges Label. Wallende Roben, viel Spitze und Tüll prägen ihren Stil. Quelle: dpa
Das Designerduo Alexandra Fischer-Roehler und Johanna Kühl gründeten 2004 das deutsche Modehaus Kaviar Gauche. Seit 2009 präsentieren sie ihre Kollektionen regelmäßig im Rahmen der Berliner Fashion Week, im März 2013 erstmals auch in Paris. Bekannt ist das Label für ihre Brautmode. Die Designerinnen selbst bezeichnen den Look als modernen Glamour. Bekennende Fans sind Heike Makatsch, Marie Bäumer und Nadja Auermann. Quelle: dpa
Die Schauspielerin Bettina Zimmermann verfolgt die Show von Dawid Tomaszewski. Der polnisch-deutsche Modeschöpfer ist Absolvent des London College of Fashion und der Akademie der Künste Berlin, wo er unter Vivien Westwood lernte. Nachdem er bereits für die international erfolgreichen Labels Sonia Rykiel und Comme des Garcons arbeitete, gründete er 2009 mit 30 Jahren sein eigenes Label. Seine Kleider aus fließendem Chiffon und üppigen Volants werden von Bloggern und Schauspielerinnen, wie Emilia Schüle und Bibiana Beglau, getragen. Seine Kollektionen zeigt der Designer regelmäßig auf der Berliner Fashion Week, außerdem ist er regelmäßiger Gast auf der Poland Fashion Week, Lissabon Fashion Week und Züricher Fashion Week. Quelle: dpa
Das 2003 gegründete Modehaus Scherer González setzt auf feminine Kreationen aus teuren Materialien. Spätestens seit Eva Longoria, bekannt aus der amerikanischen Serie Desperate Housewives, bei den American Latino Media Arts Awards (ALMA Awards) in einer märchenhaften, pinkfarbenen Robe von den Designern Constanze G. Gònzales und Paul Scherer auf die Bühne trat, gehört das Berliner Duo in den Modeolymp.

Immerhin gibt es in Deutschland aber große Textilunternehmen – tun die nicht genug für den Nachwuchs?
Nein, tun sie nicht. Sie könnten ja jungen Kreativen eine Chance geben, indem sie sie für sich arbeiten und sie nebenbei noch ihre eigenen Projekte verwirklichen ließen. Das geschieht aber nicht. Stattdessen hat man den Eindruck, dass diese Unternehmen gar keine Designer wollen, sondern eher Produktmanager, die immer noch mehr vom gleichen herstellen. Das wird aber in Zukunft nicht mehr reichen, um sich vom Wettbewerb abzusetzen. Und der wird immer härter.

Wie oft kommt es denn bei Ihnen vor, dass sich ein Kunde tatsächlich für die Hose von der unbekannten Marke entscheidet?
Das stimmt schon – auch der Kunde, der 400 Euro für eine Hose ausgeben kann oder 2000 Euro für einen Blazer wird sich in den meisten Fällen wohl eher für die bekanntere Marke entscheiden. Gerade in Deutschland spüren Kunden doch noch immer den Druck, sich rechtfertigen zu müssen, wenn sie für so etwas scheinbar Vergängliches wie Mode Geld ausgeben. Das steckt bei den meisten leider so drin. Und wenn jemand schon Geld ausgibt, dann will er auch auf Nummer sicher gehen und kauft zumindest den Distinktionsgewinn mit ein.

Fällt es bei anderen Dingen denn leichter?
Ja klar, bei Uhren oder Autos ist das anders. Hier gibt es einen rationalen Grund, hier liefert beispielsweise neue Technologie das Argument, mit dem der Kunde die Anschaffung auch vor sich selbst rechtfertigen kann. Bei Autos und Küchen wird selten über den Preis diskutiert. Bei Mode schon. Dabei haben die deutschen Verbraucher ausreichend Geld gespart – sie bringen es nur so ungern in Umlauf.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%