Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Bosch Scheidung beim Samsung-Joint-Venture

Das Joint Venture zur Batteriefertigung ist gescheitert. Der größte Autozulieferer der Welt muss jetzt die Stromspeicher für Elektroautos komplett in Eigenregie entwickeln und fertigen. Es dürfte ein teurer Kraftakt werden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Bild Franz Fehrenbach, damaliger Sprecher der Geschäftsführung des Autozulieferers Bosch Quelle: dpa

Richtig überrascht hat die Nachricht niemanden mehr – im Gegenteil: Die meisten hatten damit gerechnet, dass das Bosch-Joint Venture mit dem koreanischen Elektronikkonzern Samsung zur Batteriefertigung für Elektroautos schon früher gegen die Wand fahren würde. Schon im Herbst vergangenen Jahres zeichnete sich ab, dass es in der Partnerschaft schwer kriselt. Nun ist es amtlich: Das Gemeinschaftsunternehmen SB LiMotive wird aufgelöst – die Koreaner übernehmen die Unternehmensteile in ihrer Heimat, Bosch die in Deutschland und den USA.

Was ist schief gelaufen bei der mit so vielen Vorschusslorbeeren und so großen Hoffnungen versehenen deutsch-koreanischen Firmen-Ehe? Der Hauptgrund ist offenbar der gleiche wie bei den meisten gescheiterten Beziehungen und genauso profan: Die Partner hatten unterschiedliche Erwartungen, und sie haben vor der Eheschließung offenbar nicht ausführlich genug über diese Erwartungen gesprochen.

Welche Autobauer am besten für die Zukunft gerüstet sind
Mazda Quelle: dapd
Suzuki Quelle: obs
Der PSA-Konzern, zu dem die Marken Peugeot und Citroen gehören, liegt wie zuvor auf Platz 11. Für die Franzosen rächt sich laut CAM-Ranking ihre starke Fokussierung auf den europäischen Markt, der zunehmend härter umkämpft wird und zugleich Marktrückgänge verzeichnet. Quelle: dpa
Ebenfalls noch im Bereich der "Low Performer" befindet sich der Renault-Konzern. Allerdings konnte sich das französische Unternehmen um respektable vier Plätze nach oben kämpfen und landete so immerhin auf Platz 10. Und das, obwohl Renault einen Absatzrückgang von 7,1 Prozent verkraften musste. Quelle: REUTERS
Chrysler Quelle: REUTERS
Toyota Quelle: REUTERS
nissan Carlos Ghosn Quelle: REUTERS

Während Bosch als Autozulieferer ganze Batteriesysteme – also zu Batteriepacks kombinierte Zellen, den dafür notwendigen Rahmen mit der Kühlung und die dazugehörige Steuerelektronik – entwickeln und produzieren will, wollte Samsung sich auf seine Kernkompetenz beschränken und nur Zellen liefern. Batteriezellen, die im Prinzip so auch in Kameras oder Laptops eingebaut werden könnten. Mit der Bosch-Idee, die gemeinsame Batteriefertigung auch auf den Nutzfahrzeugsektor und auf stationäre Anwendungen – etwa als Stromspeicher für alternative Energieerzeugung – auszubauen, konnte sich Samsung darum nicht anfreunden.

Verstärkt wurden die Missverständnisse über die unterschiedlichen Ziele durch kulturelle Unterschiede: auf der einen Seite der 125 Jahre alte, urdeutsche Traditionskonzern Bosch mit seinem Schwerpunkt im Business-to-Business-Geschäft, auf der anderen Seite der erst gut 40 Jahre alte Elektronikgigant mit seiner Konzentration auf die internationalen  Konsumgütermärkte. Bei Bosch wird langfristig geplant und entwickelt –  und manchmal wohl auch gedacht.

Im Autozuliefer- und im Industriegeschäft mit seinen mehrjährigen Planungs- und Produktionszyklen mag das in Ordnung gehen, doch sogar der neue Konzern-Chef  Volkmar Denner hat in seiner Antrittsmail die Mitarbeiter ermahnt, dass mehr Tempo und eine neue Grundeinstellung notwendig sind, wenn der Riese nicht irgendwann ins Hintertreffen geraten soll.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%