
Cottbus/Berlin Der Energieversorger Vattenfall setzt auch nach dem Aus für sein Milliarden-Projekt zur CO2-Speicherung auf diese Technologie. Vattenfall baue darauf, dass andere Unternehmen das CCS-Verfahren weiterentwickeln und zur Serienreife bringen, sagte eine Sprecherin am Dienstag. Dann könne Vattenfall die CCS-Kraftwerkstechnologie kaufen und in den 2020er Jahren in Jänschwalde nutzen. Dort geht das konventionelle Braunkohle-Großkraftwerk bis 2030 vom Netz.
Mit dem CCS-Verfahren kann Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken und der Industrie vom Rauchgas abgetrennt, verflüssigt und unterirdisch gespeichert werden. Am Montag hatte Vattenfall das Aus für sein CCS-Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde verkündet. Mit der 1,5 Milliarden Euro teuren Anlage wollte das Unternehmen ab 2016 die Technik zur CO2-Speicherung großtechnisch erproben.