CO2-Emissionen So gerechtfertigt ist das grüne Gewissen der Dax-Konzerne

CO2-Emissionen: So gerechtfertigt ist das grüne Gewissen der Dax-Konzerne Quelle: imago images

Kein Konzern kommt mehr ohne eigene Klimaschutzziele aus. Aber wer ist nah dran, die auch zu erreichen? Und wer stößt jedes Jahr mehr Treibhausgase aus? Die WirtschaftsWoche fragte die Dax-Konzerne nach ihrer Bilanz.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Was Klimaziele angeht, übertrumpfen sich die großen Konzerne gerne. Bis 2050 will sie CO2-neutral sein, verkündete die Deutsche Post DHL vor einigen Jahren medienwirksam. Sie hängte sich eine große, moosbewachsene Null ins Foyer, mehrere Meter hoch. Das gleiche Ziel strebt auch Thyssenkrupp an.

Dabei ist 2050 nun wirklich noch ganz schön lange hin. Und ein Blick auf das Pariser Abkommen zeigt: Viele Industriestaaten wollen ohnehin bis 2050 klimaneutral sein. Auch die deutsche Regierung hat das als erklärtes Ziel ausgegeben. SAP strebt das Ziel der Klimaneutralität deshalb schon bis 2025 an, Munich Re hingegen will schon seit 2015 klimaneutral sein – und die Deutsche Bank bereits seit 2012!

So, wie die Politik über ihre Klimaziele diskutiert, tun es auch die Konzerne. Weil Kunden bei ihren Einkaufsentscheidungen immer öfter auch ihr Gewissen befragen, ist ein grünes Image für sie zur Notwendigkeit geworden. Die WirtschaftsWoche befragte alle Dax-Konzerne nach ihren Zielen, ihren Emissionen, nach ihren Strategien zur Senkung und auch danach, ob sie ihr ausgestoßenes CO2 vielleicht durch andere Klimaschutzprojekte kompensieren.

Das Ergebnis: Es ist kompliziert. Auch wenn beinahe alle Konzerne Klimaziele verkünden, heißt das nicht, dass sie diese auch erfüllen werden können. Bei vielen hängt das Geschäftsmodell am Ausstoß von CO2: Wenn die Konzerne weiter wachsen wollen, dann werden wohl auch die Emissionen wachsen. Sie können höchstens energieeffizienter werden.

Werte schöngerechnet

Das größte Problem aber ist die Methodik selbst. Wie sich Emissionen von Konzernen messen lassen, legt eigentlich das sogenannte Greenhouse Gas Protocol (GHG) fest. Allerdings weichen einige Konzerne davon ab. Die Zementbranche etwa – mit dem Vertreter Heidelberg Cement – hat ihre eigenen Berechnungsmodelle. Und selbst das GHG lässt den Konzernen viel Spielraum. Generell unterscheidet es drei Kategorien von Emissionen:

  • Scope 1: Umfasst alle Emissionen, die durch fossile Brennstoffe und selbsterzeugten Strom der Unternehmen ausgestoßen werden, sowie den eigenen Fuhrpark, inklusive firmeneigener Flugzeuge.
  • Scope 2: Umfasst auch den Strom, den Konzerne am Markt einkaufen.
  • Scope 3: Umfasst als einzige Kategorie auch Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Darin eingerechnet ist zum Beispiel der Papierverbrauch oder Geschäftsreisen. Aber auch die Emissionen von Lieferanten, und solche Emissionen, die während der Nutzung von Produkten entstehen – zum Beispiel bei Autos. Weil viele Zahlen jedoch kaum zu konkretisieren sind, rechnen Konzerne oft mit Modellen. Und damit beginnen die Probleme.

Wie sehr man mit den Emissionszahlen spielen kann, macht das Beispiel der Autobauer deutlich: VW hat deutlich mehr Emissionen als BMW oder Daimler. Nun verkauft VW auch mehr Autos. Wird der Konzern dadurch automatisch zu einem größeren Klimasünder?

Ein Blick in die Berechnungswege zeigt: Nicht unbedingt. Denn während BMW bei Scope 3 (Emissionen entlang der Lieferkette und der Nutzungsdauer) lediglich sechs Kategorien aufrechnet, zählt VW schon zwölf Kategorien. Und VW geht bei seinen Autos von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 200.000 Kilometern aus, BMW zählt nur 150.000 Kilometer. Weil VW strenger rechnet, weist der Konzern auch höhere Emissionen aus. Auch der Autozulieferer Continental hat im vergangenen Jahr neue Kategorien in die Berechnung von Scope 3 einbezogen. Mit gravierenden Effekten: Wies Continental 2017 noch rund 11 Millionen Tonnen CO2 in der Wertschöpfungskette aus, waren es ein Jahr später 112 Millionen Tonnen.

Allerdings kann selbst VW nicht sagen, wie viel denn seine Lastwagen oder Schiffsmotoren während der Nutzungsdauer ausstoßen. Ähnliches gilt für Daimler. Der Autokonzern kann für eine Vielzahl seiner Fahrzeuge – zum Beispiel für Lastwagen, Busse und Transporter – gar keine Scope-3-Emissionen ausweisen.

Längst nicht alle zeigen alles


Wie viele Emissionen die Dax-Konzerne 2018 ausstießen

Adidas, Covestro, Fresenius und Heidelberg Cement geben gar nicht erst Scope-3-Emissionen aus. Und auch der Gaskonzern Linde und Bayer können keine Zahlen für 2018 vorlegen. Beide verweisen auf große Zukäufe: Bayer hat den Agrarchemiehersteller Monsanto aufgekauft, Linde ist mit dem amerikanischen Konkurrenten Praxair fusioniert. Mit den zusätzlichen Fabriken müssen die Konzerne zukünftig auch neue Massen an CO2 in ihren Bilanzen ausweisen. Der Dax-Neuling Wirecard kann seine Emissionen noch überhaupt nicht benennen.
Das zeigt: Bei allem Gerede über die Klimaziele wissen viele der Großkonzerne überhaupt nicht, für wie viele Treibhausgasemissionen ihr Geschäft verantwortlich ist.

Berechnungsgrundlagen und einbezogene Kategorien ändern sich oft über Jahre – deshalb gibt es bisher nur wenig Vergleichbarkeit. Wir haben deshalb analysiert, wie sich die Emissionen allein im vergangenen Jahr entwickelt haben.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%