Deutsche Firmen in Ost-Ukraine Unbedingt normal wirken

Seite 2/2

Bisher kein Einfluss durch die Konflikte

Wo deutsche Unternehmen in Russland aktiv sind
E.On-Fahnen Quelle: REUTERS
Dimitri Medwedew und Peter Löscher Quelle: dpa
Dem Autobauer bröckelt in Russland die Nachfrage weg. Noch geht es ihm besser als der Konkurrenz. Martin Winterkorn hat einige Klimmzüge machen müssen - aber theoretisch ist das Ziel erreicht: Volkswagen könnte in Russland 300.000 Autos lokal fertigen lassen. Den Großteil stellen die Wolfsburger in ihrem eigenen Werk her, das 170 Kilometer südwestlich von Moskau in Kaluga liegt. Vor gut einem Jahr startete zudem die Lohnfertigung in Nischni Nowgorod östlich Moskau, wo der einstige Wolga-Hersteller GAZ dem deutschen Autoriesen als Lohnfertiger zu Diensten steht. Somit erfüllt Volkswagen alle Forderungen der russischen Regierung: Die zwingt den Autobauer per Dekret dazu, im Inland Kapazitäten aufzubauen und einen Großteil der Zulieferteile aus russischen Werken zu beziehen. Andernfalls könnten die Behörden Zollvorteile auf jene teuren Teile streichen, die weiterhin importiert werden. Der Kreml will damit ausländische Hersteller zur Wertschöpfung vor Ort zwingen und nimmt sich so China zum Vorbild, das mit dieser Politik schon in den Achtzigerjahren begonnen hat. Die Sache hat nur einen Haken: Die Nachfrage in Russland bricht gerade weg - nicht im Traum kann Volkswagen die opulenten Kapazitäten auslasten. 2013 gingen die Verkäufe der Marke VW um etwa fünf Prozent auf 156.000 Fahrzeuge zurück. Wobei die Konkurrenz stärker im Minus war. Hinzu kommt jetzt die Sorge um die Entwicklungen auf der Krim. VW-Chef Martin Winterkorn sagte der WirtschaftsWoche: "Als großer Handelspartner blicekn wir mit Sorge in die Ukraine und nach Russland." Er verwies dabei nicht nur auf das VW-Werk in Kaluga, sondern auch auf die Nutzfahrzeugtochter MAN, die in St. Petersburg derzeit ein eigenes Werk hochfährt. Der Lkw-Markt ist von der Rezession betroffen, da die Baukonjunktur schwächelt. Quelle: dpa

Auch für den Heidelberger-Zementkonzern HeidelbergCement ist die Ukraine ein wichtiger Standort.  HeidelbergCement betreibt dort zwei Zementwerke, beide im derzeit umkämpften Osten des Landes, in den Industrieregionen um die Städte Donezk und Dnipropetrovsk. Die Kapazität der Werke von jährlich 5,2 Millionen Tonnen entspricht etwa vier Prozent der weltweiten Kapazität des Unternehmens. Die Ukraine ist also ein wichtiger Produktionsstandort. Die Fördermengen dort stiegen im vergangenen Jahr leicht. Laut Geschäftsbericht haben die Heidelberger 14 Millionen Euro Eigenkapital in Tochtergesellschaften in der Ukraine investiert, die vorwiegend im Osten des Landes angesiedelt sind.  

Bisher sei die die Auslastung der drei Werke gut, sagt ein Konzernsprecher. „Wir spüren derzeit keinen Einfluss auf unser operatives Geschäft. Wir beschäftigen lokale Mitarbeiter vor Ort, die bisher von den Ereignissen nicht betroffen sind. Wir haben nur drei deutsche Expats in der Ukraine, sie sind alle noch vor Ort.“ Sollte sich die Situation verändern, liegt bei den Heidelbergern ein Notfallplan in der Schublade. Die verantwortlichen Manager würden die aktuellen Entwicklungen sehr genau beobachten, heißt es.  „Denn das Wohl aller unserer Mitarbeiter steht bei allen Entscheidungen an erster Stelle. Wir sind auch in engem Kontakt mit den lokalen Behörden und Verbänden.“

Da HeidelbergCement auch in Russland produziere, sei dem Unternehmen weiterhin an einem friedlichen Miteinander gelegen, so wie es die Mitarbeiter der beiden Länder bisher untereinander praktiziert hätten. „Wir können nur die Ruhe bewahren und weiterhin einen engen Kontakt zu unseren Managern vor Ort halten, um die Lage so realistisch wie möglich einschätzen zu können. Eines aber ist sicher: Alle unsere Mitarbeiter – Ukrainer wie Russen – sind an einer friedlichen Lösung des Konflikts interessiert.“

Auch der Automatisierungsspezialist Festo aus Esslingen bei Stuttgart ist seit über 25 Jahren in Russland und der Ukraine  tätig. „Wir machen uns hier ständig ein aktuelles Bild und reagieren situativ auf die veränderten Rahmenbedingungen vor Ort. Dabei haben wir die Sicherheit und das Wohlergehen unserer 170 Mitarbeiter im Werk in Simferopol im Fokus“, sagt eine Sprecherin des Unternehmens. „Während die Produktion  in unserem Werk in Simferopol unterbrochen war, konnte durch eine weltweite Parallelproduktion in anderen Werken die 100 prozentige Lieferfähigkeit trotzdem sichergestellt werden.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%