




Die 3,7 Millionen Beschäftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie bekommen vom 1. April 2015 an 3,4 Prozent mehr Geld. In dem Pilotabschluss ist zudem eine Einmalzahlung von 150 Euro im März vorgesehen. Überdies einigten sich die Metall-Tarifparteien am Dienstagmorgen in Böblingen bei Stuttgart auf einen Einstieg in eine bezuschusste Weiterbildungsteilzeit und eine attraktivere finanzielle Ausstattung der Altersteilzeit für untere Entgeltgruppen.
Warum Arbeitgeber betriebliche Weiterbildung anbieten
Prozentsatz: Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen, die das Motiv nennen, Mehrfachantworten
Die Antworten sind aufgeteilt in "personalpolitisch motiviert" und "auf Innovations- und Unternehmenserfolg gerichtet".
Quelle: IW-Weiterbildungserhebung 2014
der Unternehmen nennen als Motivation: "Wir müssen unsere gesetzliche Pflicht zur Weiterbildung erfüllen".
(personalpolitisch motiviert)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Weiterbildung ist ausdrücklicher Wunsch unserer Mitarbeiter".
(personalpolitisch motiviert)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Weiterbildungsangebote erhöhen die Attraktivität unseres Unternehmens für neue Mitarbeiter und erleichtern die Rekrutierung".
(personalpolitisch motiviert)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Weiterbildung trägt zur Mitarbeiterbindung bei".
(personalpolitisch motiviert)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Betriebliche Weiterbildung erhöht die Motivation und Arbeitszufriedenheit unserer Mitarbeiter".
(personalpolitisch motiviert)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Mit betrieblicher Weiterbildung können wir die Kompetenzen unserer Mitarbeiter ausbauen".
(personalpolitisch motiviert)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Durch die Einführung neuer Technologien und/oder die Reorganisation von Arbeitsprozessen entsteht Anpassungsbedarf bei den Qualifikationen unserer Mitarbeiter".
(auf Innovations- und Unternehmenserfolg gerichtet)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Weiterbildung fördert die Innovationsfähigkeit unseres Unternehmens".
(auf Innovations- und Unternehmenserfolg gerichtet)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Betriebliche Weiterbildung steigert die Leistungsfähigkeit und Produktivität unserer Mitarbeiter".
(auf Innovations- und Unternehmenserfolg gerichtet)
der Unternehmen nennen als Motivation: "Die Resultate betrieblicher Weiterbildung tragen zur betrieblichen Wertschöpfung und zum Geschäftserfolg bei".
(auf Innovations- und Unternehmenserfolg gerichtet)
IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger betonte, der Abschluss sorge dafür, dass die Metaller real mehr Geld in der Tasche hätten. Arbeitgeber-Chef Stefan Wolf sagte: "Für viele Betriebe geht der Abschluss schmerzhaft an die Belastungsgrenze." Die Gewerkschaft hatte 5,5 Prozent mehr Geld gefordert. Südwestmetall bot ursprünglich 2,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Zudem wollte der Verband die bisherige Altersteilzeitquote von vier Prozent der Belegschaft halbieren. Dies wehrte die IG Metall ab und setzte durch, dass die Bezieher geringer Einkommen künftig rund 90 Prozent ihres bisherigen Nettolohns während der Altersteilzeit erhalten.
Weiterbildungsausgaben der deutschen Wirtschaft
369 Euro pro Kopf.
Quelle: IW-Weiterbildungserhebung 2014, Zahlen gerundet; direkte und indirekte Kosten 2013, ohne Auszubildende
351 Euro pro Kopf.
162 Euro pro Kopf
95 Euro pro Kopf.
88 Euro pro Kopf.
59 Euro pro Kopf.
9 Euro pro Kopf.
1.133 Euro pro Kopf.
Die Forderung nach einer von den Arbeitgebern bezuschussten Weiterbildungsteilzeit wird insoweit realisiert, dass die Betriebe mit Mitteln aus der Altersteilzeit Weiterbildungswillige unterstützen können. Die Arbeitgeber werteten es als Erfolg, dass sie die von der Gewerkschaft verlangten Ansprüche der Beschäftigten auf Zuschüsse für ihre Weiterbildung unterbinden konnten. Zudem muss für eine finanzielle Förderung mittelfristig ein Bedarf für die zu erwerbende Qualifizierung bestehen. Die IG Metall sprach von einem ersten Schritt zu einer geförderten Weiterbildungsteilzeit.
Allerdings empfehlen Gesamtmetall und IG-Metall-Vorstand den Kompromiss bei der Weiterbildung nicht zur Übernahme in den anderen Tarifbezirken. Der in Nordrhein-Westfalen erzielte Verhandlungsstand solle Grundlage für andere Tarifgebiete sein. Die Regelungen im Südwesten waren bislang die weitgehendsten mit einem Anspruch auf persönliche Weiterbildung. Für das Entgelt läuft der Tarifvertrag bis 31. März 2016. Er soll wie die Altersteilzeitregelung auf die anderen Bezirken übertragen werden. Die IG Metall hatte mit einer Warnstreikwelle Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. An den Arbeitsniederlegungen nahmen seit Ende Januar bundesweit rund 850 000 Metaller aus rund 3800 Betrieben teil.