Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Flugzeugbranche Umsatz von Boeing gestiegen

Die Fluggesellschaften renovieren ihre Flugzeug-Flotten. Die Maschinen sollen sparsamer - wegen den hohen Spritpreisen. Nun hat der US-Hersteller Boeing die Zahlen des letzten Quartals 2011 vorgestellt - der Umsatz ist um 18 Prozent gestiegen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der US-Hersteller Boeing hat im Jahr 2011 477 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert. Quelle: dapd

Die starke Nachfrage nach spritsparenden Flugzeugen hat das Geschäft des US-Herstellers Boeing kräftig angekurbelt. Im vierten Quartal stieg der Umsatz des Airbus-Rivalen um 18 Prozent auf 19,6 Milliarden US-Dollar (15,0 Milliarden Euro). Der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar.

Im gesamten Jahr 2011 erzielte Boeing einen Rekordumsatz von 68,7 Milliarden Dollar. Und der gute Lauf soll anhalten.

So verkündete die norwegische Billigfluggesellschaft Norwegian Air Shuttle ASA am Mittwoch, 122 neue Maschinen bei Boeing zu ordern. Es handelt sich bei der Bestellung um Flugzeuge vom Typ 737 MAX8 und 22 Maschinen der 737-800-Maschine. Die ersten Flieger sollen 2016 ausgeliefert werden. Zusätzlich bestehen Kaufrechte für weitere 100 737 MAX8. Boeing erklärte, Norwegian sei die erste europäische Fluggesellschaft, die eine Bestellung für die 737 MAX abgeschlossen habe.

Sehr erfolgreich liefen auch die Bestellungen für die Boeing 787 - besser bekannt als Dreamliner:

ModellBestellungenAusgeliefertOffene Bestellungen
787-8
5553552
787-9 305305
Gesamt860857

Die größten Deals der Flugzeugbauer

Boeing-Chef will 80 Milliarden Dollar Umsatz machen

Konzernchef Jim McNerney strebt für 2012 einen weiteren Umsatzsprung auf bis zu 80 Milliarden Dollar an. „Wir gehen mit Schwung ins Jahr 2012.“ Boeing hat im vergangenen Jahr 477 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert.

Das reicht allerdings nicht, um sich die Krone der Flugzeugbauer aufzusetzen. Die ging zum wiederholten Male an den europäischen Erzrivalen Airbus, der auf 534 Maschinen kam. Auch ASA bestellte am Mittwoch 100 neue Maschinen bei Airbus.

Das Glück der Flugzeugbauer: Die Fluggesellschaften erneuern angesichts hoher Spritpreise derzeit ihre überalterten Flotten. Neue Jets sind deutlich verbrauchsärmer. Der derzeit wohl sparsamste Flieger ist der Dreamliner. Vergangenen Samstag startete der erste reguläre Langstreckenflug des Dreamliners von Frankfurt nach Tokio.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%