Getränkekonzerne Abgesang auf den Mythos Coca-Cola

Seite 2/5

Coke ist das neue Rauchen

Wie schwer es wird, allein dem Zuckerproblem Herr zu werden, zeigte sich gerade erst in Großbritannien. Eine von Starkoch Jamie Oliver und der Organisation Sustain ins Leben gerufene Initiative mit dem Namen Sugar Smart forderte Coca-Cola auf, bei der Christmas Truck Tour mit 42 Stationen doch lieber Wasser statt der zuckerhaltigen Cola auszuschenken. Sie schrieben einen Protestbrief, den Politiker aus 28 Kommunen unterzeichneten. „Ein Drittel der britischen Kinder im Vorschulalter sind diabetesgefährdet“, sagt Ben Reynolds, Vizechef von Sustain. „Ein Großteil der Erkrankungen geht auf zu viel Zucker zurück, den die Kinder essen und vor allem trinken.“

Die Aktion war nicht einfach ein kleiner Aufstand mit ein bisschen schlechter PR. Kein anderer Konzern der Welt steht so im Fokus der Lebensmittelwächter – weil kein anderer Konzern eine solche Macht hat. Coke war immer mehr als ein Getränk. Es ist ein Versprechen: der amerikanische Traum. In allen Ländern der Welt ist Coke erhältlich, sogar auf Kuba und in Nordkorea. Coca-Cola ist heute der größte Limofabrikant des Globus, mit einem Jahresausstoß von über 36 Millionen Hektolitern gar der führende Getränkehersteller Deutschlands – noch vor den Bierbrauern und Mineralbrunnen.

Doch längst gilt der Konzern vielen Aktivisten, Forschern und Gesundheitspolitikern als Inbegriff der bösen Firma, die Kinder dick, dumm und süchtig macht. In Großbritannien gilt eine Sonderabgabe für zu süße Getränke, auch in den USA und Europa wird Zucker zusehends reguliert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO forderte gerade erst, Werbung für Süßwaren einzuschränken, angesichts zunehmender Fettleibigkeit bei Kindern. Coke, so scheint es, ist das neue Rauchen.

Auch in Deutschland wächst der Protest, angeführt von den Aktivisten bei Foodwatch, jener NGO, die regelmäßig versucht, die Versprechen der Nahrungsmittelindustrie zu entzaubern. In deren Berliner Büro, zweites Hinterhaus, vierter Stock, bittet kurz vor Weihnachten Dario Sarmadi in einen kleinen Konferenzraum. Er könnte hoch zufrieden sein, schließlich ist die Krise von Coke auch das Ergebnis seiner Arbeit. Doch er ist noch lange nicht fertig. Gerade erst ist er mit seinen Kollegen aus Magdeburg zurück, wo auch sie gegen den Coke-Truck demonstriert haben. „Was mich überrascht hat“, sagt Sarmadi, „ist, dass die Menschen zu uns kamen und fragten, warum wir gegen Cola demonstrieren – und nicht gegen McDonald’s. Coke hat hierzulande immer noch einen unglaublich guten Ruf.“

Jugendsender CokeTV

Sarmadi beschäftigt sich derzeit intensiv mit Coca-Cola, wertet Bilanzen aus, wälzt Pressemitteilungen und Aktionärsinformationen. Zum Gespräch hat er einen Stapel Unterlagen mitgebracht. Darin findet sich etwa eine Aufstellung der Coke-Werbegelder über Jahrzehnte hinweg, die Bilanz der erfolgreichsten Marketingmaschine der Welt: Investierte der Konzern 1985 noch rund 750 Millionen Dollar für Marketing, waren es 2013 schon 3,3 Milliarden, 2015 schließlich vier. „Selbst inflationsbereinigt ist das in den 30 Jahren immer noch eine Steigerung um 250 Prozent“, sagt Sarmadi.

Mit diesen Lebensmitteln überstehen Sie jede Woche
Obst und Gemüse Quelle: pilipphoto - Fotolia
Heidelbeeren Quelle: Markus Mainka/Fotolia
Lachs Quelle: dpa
Quinoa-Rollen Quelle: AP
Chia-Pudding Quelle: AP
Edamame-Salat Quelle: AP
Äpfel Quelle: dpa

Dieses Geld fließt etwa in „CokeTV“, eine aufwendig produzierte YouTube-Sendung, in der regelmäßig Moderatoren durch Deutschland geschickt werden, um Sportvereine zu treffen, Zuschauerfragen zu beantworten oder den neuen „Star Wars“-Film zu testen. Dabei immer im Bild: prickelnde Coke – und das Logo des Konzerns. „CokeTV gilt in Marketingkreisen als höchst vorbildlich“, sagt Sarmadi. Für ihn ist der YouTube-Kanal ein klarer Beleg dafür, dass Coca-Cola versuche, sich mit jungen Themen in Verbindung zu bringen und so vor allem Kinder und Jugendliche immer früher an Zucker zu gewöhnen.

Die größten Ernährungsmythen
Verlängern Chili-Schoten das Leben? Quelle: REUTERS
Schokolade Quelle: dpa
Je mehr Vitamine desto besser Quelle: dpa
Brot macht dick und ist ungesundGerade für die Verfechter kohlehydratarmer Nahrung steckt der Teufel im Brot: Es mache dick und trage sogar Mitschuld an Diabetes. Das ist so allerdings nicht richtig: Gerade Vollkornbrot (echtes Vollkornbrot, kein mit Malz eingefärbtes Weißbrot) hat sehr viel Ballaststoffe. Die sind gesund und machen satt. Außerdem liefert es verschiedene Vitamine sowie Iod, Flur, Magnesium und Zink. Quelle: dpa
"Light", "Leicht" oder "Fettarm" - das ist gut für die schlanke LinieDie Lebensmittelindustrie hat den Trend zu bewusster Ernährung entdeckt und nutzt ihn mit Fitness- und Wellness-Begriffen gezielt aus. Doch die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt: Oft werden so Lebensmittel beworben, die alles andere als kalorienarm sind. Der Verein hat das Nährwertprofil von sogenannten Fitness-Müslis, Wellness-Wasser oder Joghurt-Drinks überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass die scheinbar "gesunden" Lebensmittel Softdrinks oder Fast-Food-Snacks beim Zucker-, Salz- oder Fettgehalt oftmals in nichts nachstehen. Bei fettarmen Produkten wird der Geschmacksmangel häufig durch zahlreiche andere Inhaltsstoffe, etwa Stärke und Zucker, ausgeglichen - der Kaloriengehalt unterscheidet sich kaum, ist manchmal durch den hohen Zuckergehalt sogar höher - und gesund ist das Light-Produkt noch lange nicht. Quelle: dpa
Kartoffeln machen dick Quelle: dpa
Öko-Lebensmittel sind gesünder Quelle: dpa

Zwischen 30 und 35 Kilogramm Zucker nimmt jeder Deutsche im Jahr zu sich. Laut dem staatlichen Max Rubner-Institut (MRI) konsumieren Frauen gut 60 Gramm, Männer 80 – täglich. Fast doppelt so viel, wie die WHO empfiehlt. Noch wichtiger aber, so die staatlichen Forscher: Es gibt deutliche Unterschiede bei den sozialen Gruppen. Limos wie Coca-Cola sind demnach für bildungs- und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen viel attraktiver.

Aktivisten fordern deswegen neue gesetzliche Regelungen. Nur so, meinen sie, würden Firmen wie Coca-Cola tatsächlich ernsthafte Anstrengungen unternehmen, gesündere Produkte anzubieten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%