Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Getriebetochter Siemens entscheidet sich für Verkauf von Flender

Ursprünglich wollte Siemens seine Getriebetochter an die Börse bringen. Flender soll stattdessen nun offenbar an einen Finanzinvestor gehen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Finanzinvestoren interessieren sich für die Siemens-Tochter. Quelle: Bloomberg

Die Siemens-Getriebetochter Flender wird einem Insider zufolge nicht an die Börse gebracht, sondern an einen Finanzinvestor verkauft. Die Grundsatzentscheidung sei gefallen, weil der Münchner Technologiekonzern die Gebote für ausreichend hoch erachte, sagte eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge steht der Finanzinvestor Carlyle kurz davor, für rund zwei Milliarden Euro den Zuschlag für das Unternehmen aus Bocholt am Niederrhein zu bekommen. Er habe sich gegen den verbliebenen kanadischen Mitbewerber Brookfield Asset Management durchgesetzt, hieß es unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Insider. Der Verkauf könnte schon in der beginnenden Woche bekanntgegeben werden.

Siemens wollte sich dazu nicht äußern. Der scheidende Vorstandschef Joe Kaeser hatte die Tochter eigentlich 2021 abspalten und an die Börse bringen wollen. Die Aktien sollten - wie bei Osram oder zuletzt bei Siemens Energy - an die eigenen Aktionäre verteilt werden.

Das rief jedoch einige Finanzinvestoren auf den Plan, die Interesse an Flender zeigten. Darauf engagierte Siemens Investmentbanken, die die Chance für einen direkten Verkauf ausloten und konkrete Angebote einholen sollten. In die engere Wahl waren vier Bieter gekommen, die jeweils zwischen 1,5 und 2,0 Milliarden Euro zahlen wollten.

Siemens hatte Flender 2005 von Babcock Borsig gekauft. Das Unternehmen mit 8500 Mitarbeitern und rund zwei Milliarden Euro Umsatz galt lange als Sanierungsfall. Von den „Portfolio Companies“, die Siemens auf Vordermann bringen will, hat es sich am besten entwickelt.

Als besonders attraktiv gilt das Geschäft mit Generatoren für Windkraftanlagen, in dem Flender von einem langfristigen Liefervertrag mit der Siemens-Energy-Tochter Gamesa profitiert. Siemens hatte die eigene Sparte Wind Energy Generation Anfang September in Flender eingebracht. Das Unternehmen stellt aber auch große Getriebe und Kupplungen für Kräne, Schiffe oder die Öl- und Gasförderung her.

Mehr: Für den Getriebehersteller gibt es Interessenten aus der Private-Equity-Szene, obwohl offiziell ein Börsengang geplant ist. Eine Entscheidung könnte womöglich schnell fallen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%