Großauftrag Baden-Württemberg kauft Alstom-Regionalzüge für 2,5 Milliarden Euro

Die neuen Züge (Visualisierung) sollen auf den Strecken nach Karlsruhe, Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch-Hall, Aalen, Friedrichshafen/Lindau, Tübingen, Horb/Rottweil und Ulm fahren. Quelle: dpa

Der französische Zughersteller Alstom hat einen milliardenschweren Auftrag für Regionalzüge in Baden-Württemberg gewonnen. Die Aktie reagiert deutlich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Das Land Baden-Württemberg bestellt beim französischen Hersteller Alstom für rund 2,5 Milliarden Euro 130 Doppelstockzüge und sieht sich damit bundesweit als Vorreiter. „Kein anderes Bundesland hat bisher einen Einzelauftrag dieser Größenordnung für die Bestellung von Regionalzügen erteilt“, teilte das Verkehrsministerium am Montag in Stuttgart mit.

Alstom hält demnach die Züge über 30 Jahre hinweg instand. Das europaweite Vergabeverfahren ist bereits beendet, wie Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) mitteilte.

Die Züge von Alstom erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 200 Stundenkilometern. „Diese Züge sind Sprinter im Nahverkehr. Damit wollen wir viele zusätzliche Fahrgäste gewinnen“, sagte Hermann.

Die Anschaffung ist verbunden mit dem umstrittenen Milliardenprojekt „Stuttgart 21“, also dem neuen Tiefbahnhof der Landeshauptstadt. Die Züge sollen zur Inbetriebnahme von „Stuttgart 21“ von Dezember 2025 an kommen. Das Bauvorhaben sorgt seit langem für Schlagzeilen, unter anderem wegen der stark steigenden Kosten.

Siemens-Konkurrent Was Schneider Electric so attraktiv macht – auch für Siemensianer

Der französische Industrieriese Schneider Electric sammelt immer mehr unzufriedene Siemens-Topmanager ein. CEO Peter Herweck, ein Ex-Siemensianer, erklärt, was Schneider so attraktiv macht.

Volkswagen-Aktienanalyse VW-Crash: Ist die Aktie jetzt ein Kauf?

Zum sechsten Mal in zwei Jahrzehnten hat die VW-Aktie einen Totalabsturz erlebt. Es gibt zahlreiche Hinweise, dass sich der Einstieg bald lohnen könnte.

Geldanlage Sechs Signale für Anleger 2024

Indikatoren zeichnen für nächstes Jahr ein eher düsteres Bild. Anleger sollten sich defensiver aufstellen.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Die neuen Züge sollen auf den Strecken nach Karlsruhe, Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch-Hall, Aalen, Friedrichshafen/Lindau, Tübingen, Horb/Rottweil und Ulm fahren. Die Aktien des französischen Industriekonzerns Alstom stiegen in Paris nach anfänglichen Verlusten von drei Prozent um 0,7 Prozent.

Lesen Sie auch: FlixTrains Russland-Träume enden in der Ukraine


© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%