Großdemos in Duisburg und Berlin Stahlarbeiter kochen vor Wut

Duisburg bläst in die Pfeife: Tausende Arbeiter demonstrieren am größten Stahlstandort Europas. Das Thyssen-Krupp-Management unterstützt den Protest. Doch letztlich müssen auch die Unternehmen ihre Hausaufgaben machen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
„Machen Sie mit, zeigen Sie Flagge.“ Quelle: dpa

Duisburg/Düsseldorf Tausende Stahlarbeiter sind am Montag für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze auf die Straße gegangen. Am größten europäischen Stahlstandort in Duisburg zogen die Beschäftigten von Thyssen-Krupp mit Trillerpfeifen und Gewerkschaftsfahnen vor die Hauptverwaltung des Unternehmens. Auf Transparenten wie etwa „Sauberer Stahl ist unsere Zukunft“ forderten sie den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.

Es ist eine ungewöhnliche Allianz, die die äußere Bedrohung aus China und der EU da zusammengeschmiedet hat: Stahlkocher, Gewerkschafter, Arbeitgeber. „Von uns wird der komplette Vorstand dabei sein, auch Manager von anderen Unternehmen“, heißt es bei Thyssen-Krupp in Duisburg. So hat Deutschlands größter Stahlkonzern seine Lieferanten und Kooperationspartner in internen Schreiben aufgefordert, sich an den Protesten zu beteiligen. „Machen Sie mit, zeigen Sie Flagge“, heißt es in dem Brief, der dem Handelsblatt vorliegt. „Je mehr wir sind, desto stärker werden wir wahrgenommen.“

Es gibt nur wenige Branchen, die so eng mit dem Rest der Wirtschaft verflochten sind wie die Stahlindustrie. Auf einen Euro Verlust, den Thyssen-Krupp & Co schreiben, entfallen acht Euro auf andere Branchen.

Das gilt vor allem für die Arbeitsplätze: So rechnen die Wirtschaftsforscher von Prognos mit einem Verlust von 380.000 Jobs im gesamten Bundesgebiet, sollten allein die Klimaschutzregeln der EU – wie bislang geplant – ab den Jahren 2020/21 verschärft werden. Rund 250.000 dieser Stellen kämen allein aus dem Dienstleistungssektor, da weniger konsumiert oder transportiert werden würde. Die Stahlbranche würde im Jahr 2030 mit 24.000 Beschäftigten gegenüber knapp 90.000 derzeit zur Randgröße schrumpfen, so ein Ergebnis der Studie.

Das zu verhindern, führte zumindest für einen Tag zum großen Schulterschluss. „Wir konzentrieren uns auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen“, sagte Heiko Reese, Leiter des Stahlbüros der IG Metall in Düsseldorf. Daher die Proteste gegen Dumpingstahl aus China, zusätzliche Belastungen durch den Emissionsrechtehandel und die Beibehaltung des Eigenstromprivilegs im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Dann sehen wir durchaus eine leistungsfähige Stahlindustrie in Deutschland.“

Schließlich gehören die deutschen Hütten zu den produktivsten und energieeffizientesten Werken in Europa und dürften von der Forderung der IG Metall und der Wirtschaftsvereinigung Stahl, dass zehn Prozent der besten Anlagen komplett mit freien Emissionszertifikaten ausgestattet werden sollten, überproportional profitieren.

Auch wenn die Bundesregierung vor allem in der Person von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) Verständnis für die Position der Branche und seine Unterstützung zugesagt hat – Branchenexperten gehen trotzdem davon aus, das die Stahlindustrie an einer Konsolidierung und weiteren Spezialisierung in Europa nicht vorbeikommt. Schutzmaßnahmen wie eine Erhöhung der Importzölle könnten ihr nur vorübergehend Luft verschaffen, sagte Nils Naujok von der Unternehmensberatung „Strategy&“. Auch deshalb laufen derzeit die Spekulationen heiß, wer mit wem zusammen gehen könnte, um effizienter zu arbeiten und die Kosten zu senken.

Im Mittelpunkt der Überlegungen steht die Stahlsparte von Thyssen-Krupp, mit einer Kapazität von 15 Millionen Tonnen Deutschlands größter Stahlkocher. Für Konzernchef Heinrich Hiesinger, der sich mittelfristig gern von der Stahltochter trennen möchte, bieten sich zwei Optionen an, die derzeit intensiv durchgespielt werden: Eine strategische Allianz mit dem indischen Tata-Konzern, der am Montag den Verkauf seiner Hütten in Großbritannien bekanntgab und sich auf den produktivsten Standort Europas in Ijmuiden an der niederländischen Küste konzentrieren will. Oder die alte Idee einer Deutschland AG mit Salzgitter, die aber nur mit dem Segen der Politik zu verwirklichen ist, da das Land Niedersachen gut 26 Prozent an der Nummer Zwei in Deutschland hält.

Für die Gewerkschaften wäre eine langfristige Übernahme der deutschen Thyssen-Krupp-Hütten durch Tata Steel nur mit erheblichen Zugeständnissen seitens des Konzernmanagements machbar. Schließlich gerieten ihre tradierten Mittbestimmungsrechte in Gefahr. Salzgitter wäre aus Sicht der IG Metall vermutlich die bessere Lösung. Vorrang vor allen Übernahme- und Kooperationsbestrebungen hätten Beschäftigungsgarantien und Standortsicherheit, ließ die Gewerkschaft schon mal vorausschauend wissen. Spätestens wenn konkrete Angebote auf dem Tisch liegen, dürfte die Allianz zwischen Belegschaft und Arbeitgebern deutliche Risse zeigen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%