Hygienetrend Hochdruckreiniger: Kärcher erzielt Rekordumsatz

Während der Pandemie wuchs bei Kärcher vor allem die Nachfrage nach Hochdruck- und Dampfreinigern sowie Gartengeräten. 2022 soll der Umsatz noch weiter wachsen. Quelle: dpa

Die Pandemie sorgt für erhöhten Reinigungsbedarf – auch auf der Terrasse. Das schlägt sich in den Zahlen des schwäbischen Herstellers Kärcher nieder. Denn dieser steigert seinen Umsatz auf einen Rekordwert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der schwäbische Reinigungs- und Gartengerätehersteller Kärcher hat während der Corona-Pandemie vom Hygienetrend profitiert und sein Geschäft erheblich ausgeweitet. Der Umsatz der Gruppe stieg im vergangenen Jahr um 13,6 Prozent auf den Rekordwert von rund 3,1 Milliarden Euro, wie das Familienunternehmen am Montag in Winnenden mitteilte.

„Wir sind durch die Bank in allen Produktsegmenten und in allen Regionen stark gewachsen“, sagte der Vorstandschef der Alfred Kärcher SE & Co. KG, Hartmut Jenner, der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings: „Wir haben hohe Material- und Transportkosten“, sagte er.

Den Chipmangel habe Kärcher auch gespürt. „Das betraf vor allem Maschinen, die mit kleinen Stückzahlen gebaut werden. Geräte mit hohen Stückzahlen für Privatkunden waren hingegen weniger betroffen.“

Die Ertragslage war Jenner zufolge zufriedenstellend. Der Gewinn wird traditionell nicht beziffert. „Wir wollen 2022 beim Umsatz weiter wachsen. Es gibt aber viele Unsicherheiten wie die Ukraine-Krise.“

Etwa die Hälfte des Umsatzes entfällt den Angaben nach auf das Geschäft mit Privatkunden, die andere auf das Geschäft mit professionellen Anwendern. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie fragten Privatkunden mehr Hochdruck- und Dampfreiniger sowie Gartengeräte nach. Im vergangenen Jahr zog dann auch das Geschäft mit Geräten für den Einsatz in der Industrie, in der Gastronomie und in anderen Bereichen an.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

„Wir haben 16 Produktionsstandorte weltweit, unter anderem in Deutschland, Italien, Rumänien, China, Indien, Brasilien, Mexiko und in den USA“, sagte Jenner. 86 Prozent des Umsatzes werde im Ausland gemacht, die restlichen 14 Prozent in Deutschland.

37 Prozent aller Mitarbeiter arbeiten ihm zufolge in Deutschland. Beschäftigt waren weltweit rund 14 400 Menschen, das waren über 900 mehr als ein Jahr zuvor.

Mehr zum Thema: Inflation, Energiewende, Lieferkettenchaos – 2022 steht die deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie der Mittelstand damit umgeht, erfahren Sie beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%