IAA - Tag 1 Wie die Hersteller mit E-Autos Geld verdienen wollen

Milliarden-Investitionen und kleine Margen: Der Übergang ins Zeitalter der E-Mobilität wird für die deutschen Autobauer schmerzhaft. Am ersten Tag der Automesse IAA geben sich viele Automanager trotzdem kämpferisch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Hohe Investitionen und sinkende Margen bereiten den deutschen Autobauern Kopfzerbrechen auf dem Weg ins Elektro-Zeitalter. Quelle: Reuters

Frankfurt Nach „Dieselgate„ und unter massivem politischen Druck treten die deutschen Autobauer mit hohen Investitionen in Elektroautos die Flucht nach vorne an. „Bis 2022 werden wir das gesamte Produktportfolio von Mercedes-Benz elektrifizieren“, kündigte Daimler-Chef Dieter Zetsche kurz vor Beginn der Automesse IAA am Dienstag in Frankfurt an.

VW-Boss Matthias Müller will bis 2025 sogar 80 neue E-Modelle auf den Markt bringen. BMW-Lenker Harald Krüger plant bis dahin 25 Elektrofahrzeuge. Bundeskanzlerin Angela Merkel redete den heimischen Autobossen wegen „Dieselgate“ bei einem Fernsehauftritt zum wiederholten Mal ins Gewissen: „Es ist erhebliches Vertrauen missbraucht worden. Das wird auch nachwirken bei uns als Politikern.“ Merkel wird die IAA am Donnerstag offiziell eröffnen.

Zur letzten IAA vor zwei Jahren flog der Abgasbetrug bei Volkswagen auf, inzwischen ist die gesamte heimische Branche in Misskredit geraten. Die Kunden machen wegen drohender Fahrverbote einen großen Bogen um den Diesel. Politik und andere Industriezweige sorgen sich um die nicht zuletzt vom Auto geprägte Marke „Made in Germany“.

Der Druck auf die Konzerne, saubere Antriebe zu entwickeln, ist enorm - zumal die Konkurrenz im Ausland Gang um Gang höher schaltet und inzwischen selbst in China, dem größten Automarkt der Welt, laut über ein mittel- bis langfristiges Verbot von Verbrennungsmotoren nachgedacht wird. US-Elektroauto-Pionier Tesla drängt zunehmend in den Massenmarkt.

„Selbst maximale Geschwindigkeit erreichen“

Europas größter Autokonzern Volkswagen versucht nun, wieder in die Offensive zu kommen. „Wir werden die Revolution in unserer Industrie anführen“, machte Vorstandschef Müller sich selbst und der Branche Mut. Er kündigte eine Verdoppelung der Investitionen der Wolfsburger in die Elektromobilität auf mehr als 20 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 an – und verbat sich jede Einmischung in die Strategie.

Die Hersteller müssten sich von niemandem vorschreiben lassen, welcher Motor der richtige sei. „Die technische Kompetenz der Autoindustrie ist so groß, dass wir schon die richtigen Lösungen finden werden.“

Daimler etwa will den Kleinwagen Smart schon ab 2020 ausschließlich als Elektroauto anbieten. Insgesamt plane der Konzern mehr als 50 Modelle mit Stromantrieb. Daimler-Chef Zetsche sprach sich gegen eine Quote für Elektroautos oder Verbote von Verbrennungsmotoren in Europa aus. „Wir wollen selbst maximale Geschwindigkeit erreichen, dazu brauchen wir keine Quote“, sagte Zetsche.

Trotz aller Diskussionen über Fahrverbote in besonders stark von Diesel-Abgasen betroffenen Städten wie dem Konzernsitz Stuttgart sei der Diesel-Absatz bei Mercedes-Benz zuletzt gestiegen.


„Verbrennungsmotoren bleiben das Rückgrat“

Unter den deutschen Autobauern hatte in den vergangenen Jahren BMW mit dem i3 die Nase vorne gehabt, wenngleich die Nachfrage weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Die Münchner wollen nun bis 2025 zwölf vollelektrische Modelle anbieten.

Was die Kunden bislang abschreckt: eine oft zu geringe Reichweite der E-Autos, der höhere Preis, das lückenhafte Netz von Ladestellen und viel zu lange Ladezeiten. Da die Batteriekosten jedoch rasch sänken, werde es möglich sein, bis 2025 die heute noch teureren Elektroautos zu gleichen Kosten wie klassische Modelle mit einem Verbrennungsmotor zu produzieren, erklärte Daimler.

Auch für die Autobauer selbst waren die Investitionen in Elektroautos bislang nicht sonderlich attraktiv. Bei einzelnen Modellen sei der Gewinnbeitrag nur halb so hoch wie bei den Fahrzeugen, die die Elektroversionen ersetzten, erklärte Mercedes-Benz-Finanzchef Frank Lindenberg. Um das abzufangen, plant Daimler nun ein Sparprogramm über vier Milliarden Euro bis 2025, aber ohne Stellenabbau.

Autos mit Benzin- oder Dieselantrieb sollen als Gegenfinanzierung auch nicht so bald aus dem Angebot verschwinden. „Verbrennungsmotoren bleiben über längere Zeit das Rückgrat für die CO2-Ziele und auch unsere Finanzstärke“, sagte Daimler-Chef Zetsche. Auch Conti-Chef Elmar Degenhart warnte vor einem raschen Ausstieg aus der Dieseltechnologie. Dieser würde die Industrie vor erhebliche Probleme stellen, sagte er zu Reuters.

Um den mit dem Wechsel der Antriebstechnologie verbundenen wachsenden Bedarf an Batteriezellen zu decken, hat Volkswagen weltweit ein Beschaffungsvolumen von mehr als 50 Milliarden Euro ausgeschrieben - eines der größten in der Industriegeschichte.

Vor zu viel E-Euphorie warnte Carlos Tavares, Chef der Opel-Mutter PSA, bei dem neben Opel auch Autos der Marken Citroen und Peugeot vom Band laufen. „Wenn es funktioniert und Unternehmen damit profitabel sein können, ist das gut“, sagte er in der „Bild am Sonntag“. „Wenn es aber im Markt nicht funktioniert, haben alle, Industrie, Mitarbeiter und letztlich die Politik, ein großes Problem.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%