Kampf gegen Krebs Der 35-Milliarden-Dollar-Rückschlag

Ein heftiger Rückschlag im Kampf gegen Lungenkrebs hat am Freitag 35 Milliarden Dollar Börsenwert bewegt. In der hochgelobten Krebsimmuntherapie schlummern kommerzielle Risiken – auch für Anbieter wie die deutsche Merck.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Krebsimmuntherapie ist für die Pharmahersteller keineswegs eine sichere Bank. Quelle: dpa

Seit gut vier Jahren sorgt die Krebsimmuntherapie für Furore in der Pharmabranche. Wirkstoffe, die das Immunsystem gegen Tumorzellen aktivieren, lieferten überraschende gute Ergebnisse in diversen klinischen Studien, und heizten damit sowohl die Investitionen der Pharmafirmen als auch die Erwartungen der Analysten an.

Nun jedoch erlebte das Konzept seinen ersten großen Rückschlag: Eine große Studie des US-Konzerns Bristol-Myers Squibb (BMS) mit seinem Wirkstoff Opdivo verfehlte bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs das Ziel, den Krankheitsfortschritt stärker zu verzögern als die Standardtherapie. Das Ergebnis wirkte auf Investoren wie ein Schock, die BMS-Aktie verlor am Freitag knapp 16 Prozent. Das entspricht rund 20 Milliarden Dollar Verlust an Börsenwert.

Hintergrund sind die bislang enormen Erwartungen für das Umsatzpotenzial des Wirkstoffs. BMS gilt als Pionier und bisher führendes Unternehmen im Bereich der Krebsimmuntherapie und Opdivo als Top-Wirkstoff in dieser Produktklasse. Das Mittel ist bereits gegen Hautkrebs sowie in der so genannten Zweitlinientherapie gegen Lungen- und Nierenkrebs und gegen bestimmte Formen von Lymphdrüsenkrebs zugelassen. Das heißt, es darf dort eingesetzt werden, soweit andere Therapien nicht wirken.

Was an den Krebs-Mythen dran ist
Die Zahl der Krebs-Neuerkrankungen hat sich laut eines Expertenberichts seit 1970 fast verdoppelt Quelle: dpa
Krebs ist ansteckendDieses Vorurteil hält sich standhaft. Dabei ist wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen, dass Krebs weder über den normalen Umgang mit Patienten noch über die Pflege, nicht einmal über Sex, übertragen werden kann. Denn Patienten scheiden die Krebszellen nicht aus. Kommt ein Mensch versehentlich mit Tumorgewebe direkt in Berührung, erkennt das Immunsystem die fremden Körperzellen und eliminiert sie. Derzeit geht die Wissenschaft davon aus, dass dieser Schutzmechanismus sogar funktioniert, wenn man eine Bluttransfusion mit dem Blut eines Krebskranken verabreicht bekommt.Quelle: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Quelle: dpa/dpaweb
Abtreibung löst Brustkrebs ausDieses Gerücht ist eine echte Belastung für alle Frauen, die sich im Laufe ihres Lebens einmal gegen ein Kind entscheiden mussten. Ausgangspunkt ist eine Studie aus den USA, die weltweit in den Medien zitiert wurde. Diese legte nahe, dass Abtreibungen das Risiko für ein Mammakarzinom erhöhe. Kritiker bemängelten, dass mit der Studie keine Krebshäufung unter betroffenen Frauen nachgewiesen werden konnte. Auch ließe sich gar nicht ablesen, dass Abtreibung und Brustkrebs ursächlich etwas miteinander zu tun hätten. Mittlerweile wurden fundierte Studien durchgeführt, die zeigen, dass Schwangerschaftsabbrüche und auch ungewollte Fehlgeburten als Risiko für Brustkrebs relativ sicher ausgeschlossen werden können. Quelle: dpa
Zu enge BHs verursachen BrustkrebsAuch diesen Mythos schürte ein Buch aus den USA. Darin hieß es, dass das Abklemmen der Lymphbahnen dazu führe, dass der Stoffwechsel nicht gut funktioniere und Schadstoffe nicht abwandern könnten. Ein Beweis oder eine wissenschaftliche Quelle für diese Behauptung konnten die Autoren jedoch nicht liefern. Inzwischen ist klar: Das Tragen von Büstenhaltern beeinflusst das Brustkrebsrisiko nicht, egal ob zu eng oder gut passend, mit Bügel oder ohne. Quelle: dpa
Viele Lebensmittel sind für Krebspatienten giftigSo viele Ratschläge Freunde und Bekannte auch auf den Lippen haben, eine sogenannte "Krebsdiät" gibt es nicht. Häufig wird vor Kartoffeln, Tomaten oder Schweinefleisch gewarnt, die angeblich giftig für Krebspatienten seien. Tatsächlich enthalten die Nachtschattengewächse Kartoffeln und Tomaten in ihren grünen Pflanzenteilen das schwach giftige Solanin. Krebs fördert dieser Stoff jedoch nicht. Das Gerücht, Schweinefleisch sei schädlich, scheint eher einen weltanschaulichen oder religiösen Hintergrund zu haben. Wissenschaftliche Belege, dass das Fleisch ungesund ist, gibt es jedenfalls nicht. Quelle: dpa
Krebsrisiko steigt nach einer SterilisationFührt eine Durchtrennung der Eileiter oder Samenstränge zur Empfängnisverhütung zu Krebs? Hierauf ist die Antwort nicht so eindeutig zu geben. Bei Frauen konnte die Vermutung, eine Unterbindung der Eileiter führe zu Eierstockkrebs, bislang nicht durch Studien belegt werden. Bei Männern sieht die Sache etwas anders aus: Jahrelang galt eine Vasektomie als ungefährlich. Das Risiko, an Hodenkrebs zu erkranken, scheint tatsächlich nicht anzusteigen. Bei Prostatakrebs hingegen sehen die Wissenschaftler noch offene Fragen. Eine US-Studie die im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurde und 50.000 Männer über einen Zeitraum von 24 Jahren beobachtete, wies auf einen leichten Anstieg aggressiver Prostatakarzinome nach einer Vasektomie hin. Der Mechanismus dahinter ist aber noch unklar. Quelle: dpa
Übergewicht macht krebskrankEs gibt Studien, die sich mit der Frage beschäftigt haben, ob es einen Zusammenhang zwischen dem eigenen Körpergewicht und Brustkrebs gibt. Und tatsächlich müssen Frauen, die nach den Wechseljahren deutlich übergewichtig sind, mit einer höheren Erkrankungswahrscheinlichkeit leben. Für jüngere Frauen wurde dieser Zusammenhang bisher nicht bestätigt. Laut dem Krebsinformationsdienst laufen hierzu aktuell noch weitere Studien. Quelle: dpa

Große Hoffnungen ruhten indessen darauf, dass Opdivo auch zum Mittel der ersten Wahl bei Lungenkrebs werden könnte. Das sollte die so genannte Checkmate-Studie belegen, die nun aber scheiterte.

Bankexperten gingen nach Daten der Analysefirma Evaluate Pharma bisher im Schnitt davon aus, dass Opdivo Ende des Jahrzehnts mehr als acht Milliarden Dollar Umsatz erzielen könnte, manche kalkulierten sogar mit Spitzenumsätzen in zweistelliger Milliardenhöhe. Diese Prognosen müssen nun voraussichtlich um etliche Milliarden nach unten korrigiert werden.

Der Fehlschlag zeigt, dass es auch auf dem Gebiet der Krebsimmuntherapie nicht immer gradlinig vorangeht und einige klinische Risiken auf dem Feld schlummern. Wissenschaftler weisen seit längerem bereits darauf hin, dass die Mittel letztlich nur bei etwa 30 Prozent der Patienten wirken – was allerdings in vielen Bereich als enormer Fortschritt gegenüber den bisherigen Therapien gilt.


Für Merck Chance und Risiko zugleich

Investoren interpretierten den Fehlschlag bei BMS bisher allerdings nicht unbedingt als negativ für die gesamte Klasse an Krebsimmunwirkstoffen, sondern eher als Vorteil für die Konkurrenzprodukte, so insbesondere für das ebenfalls bereits zugelassene Mittel Keytruda vom US-Konzern Merck & Co. Dessen Aktienkurs legte am Freitag um rund zehn Prozent zu. Alles in allem haben die Studienresultate damit mehr als 35 Milliarden Dollar an Börsenwert bewegt.

Neben den beiden US-Konzernen sind vor allem auch die Schweizer Roche, der britische Konzern Astra-Zeneca und die deutsche Merck-Gruppe (die mit der amerikanischen Merck & Co nichts zu tun hat) stark in der Krebsimmuntherapie engagiert. Ihre Aktien legten am Freitag jeweils leicht zu.

Die Darmstädter Merck betreibt in Kooperation mit dem US-Konzern Pfizer ein großes Studienprogramm für ihren Wirkstoff Avelumab. Wie Firmenchef Stefan Oschmann jüngst berichtete, testet Merck Avelumab inzwischen bei 2200 Patienten gegen insgesamt 15 Krebsarten. Eine erste Zulassung für den Einsatz gegen Merkelzellkarzinom, eine seltene Art von Hautkrebs, wollen Merck und Pfizer im dritten Quartal in den USA und gegen Ende des Jahres in Europa beantragen.

Formen der Krebs-Therapie

Anschließend wolle man pro Jahr mindestens einen Zulassungsantrag für ein weiteres Einsatzgebiet stellen, kündigte Oschmann an. Die bisherigen klinischen Erfolge mit Avelumab dürften maßgeblich mit dazu beigetragen haben, die Merck-Aktie nach oben zu treiben.

Der Rückschlag von BMS mit Opdivo könnte theoretisch auch Merck und Pfizer etwas mehr Spielraum eröffnen, mit ihrem Wirkstoff Avelumab weitere Therapiefelder im hart umkämpften Feld der Krebsimmuntherapie zu besetzen. Andererseits zeigt das Beispiel Opdivo, dass auch die Krebsimmuntherapie für die Pharmahersteller keineswegs eine sichere Bank ist. Die Gefahr, dass hochgesteckte Erwartungen verfehlt werden, dürfte auch für die anderen Akteure gewachsen sein. Sie müssen erst noch zeigen, dass ihre Wirkstoffe bessere Resultate liefern als das BMS-Produkt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%