Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Wenn zwei Lahme gehen lernen wollen

Die Waffenhersteller Krauss-Maffei Wegmann und der französische Konkurrent Nexter wollen fusionieren. Vor dem Hintergrund einer zunehmend restriktiven Export-Politik ein verständlicher Plan - aber auch ein sinnvoller?

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die größten Rüstungsschmieden der Welt
Rüstung Quelle: dapd
Krauss-Maffei Wegmann Quelle: dapd
Diehl Stiftung Quelle: dpa/dpaweb
ThyssenKrupp Quelle: dpa
 Rheinmetall Quelle: dpa/dpaweb
Thales Quelle: REUTERS
Finmeccanica Quelle: REUTERS

Der deutsche Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMW) plant eine Fusion mit dem französischen Unternehmen Nexter. Die Idee mit einem Partner zusammen zu gehen ist für KMW nicht neu, bisher wurde aber nur an eine innerdeutsche Lösung in Form einer Fusion mit dem Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern gedacht. Hintergrund für die Kooperationspläne ist das schwierige Umfeld für die deutsche Rüstungsindustrie. Die Wehretats in Europa schrumpfen seit Jahren und die großen Wachstumsländer wie China oder Indien dürfen die deutschen Hersteller aus politischen Gründen nicht beliefern. Dafür wächst die Konkurrenz wie etwa Rüstungsriese Lockheed-Martin aus den USA munter weiter. Die USA sind der größte Waffenexporteur weltweit.

Und die Umstände könnten noch schwieriger werden. Gerade hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eine Beschränkung der deutschen Rüstungsexporte angekündigt. Sie wird vor allem Kleinwaffen wie Sturmgewehre und Panzer treffen - und damit auch Panzer-König Krauss-Maffei-Wegmann. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa soll die Regierung bereits Gespräche unter anderem mit Rheinmetall, KMW und Heckler & Koch geführt haben, um die möglichen Folgen einer restriktiveren Genehmigungspolitik zu erörtern. Dabei lotete die Regierung aus, „welche technologischen Fähigkeiten am Standort Deutschland“ erhalten bleiben sollten und wie Jobs durch mehr zivile Aufträge gesichert werden könnten. Konkrete Pläne sind aber nicht bekannt.

Waffenexporte aus Deutschland

Für KMW und Nexter scheint die Fusion der vorerst schnellste und beste Weg, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Auch wenn die Zweckehe dem Versuch zweier Lahmer gleicht, gemeinsam wieder gehen zu lernen. KMW gilt in der Branche dank der sehr effektiven Schutzsysteme oder der besonders genauen Zielelektronik seiner Fahrzeuge als technologisch besser aufgestellt als Nexter. Doch das Münchner Familienunternehmen hat wegen der ausbleibenden Bestellungen seines Hauptkunden Bundeswehr einen akuten Auftragsmangel, den es vor allem wegen der starken Restriktionen der deutschen Export-Politik nicht durch andere Deals wettmachen kann.

Ganz anders der französische Staatskonzern Nexter. Er genießt die volle Rückendeckung aus Paris. Frankreich hat sich in der Vergangenheit mehrfach gegen eine Verschärfung der Beschränkung von Rüstungsexporten aus Europa gesperrt und verkauft in großem Stil nicht zuletzt gepanzerte Wagen in die Golfregion. Mehr noch: derzeit verteidigt Staatspräsident Francois Holland mit aller Macht einen milliardenschweren Deal mit Russland. Es geht um zwei Hubschrauberträger, die vom größtenteils staatlichen Unternehmens DCNS und dem halbprivaten Schiffbauer STX stammen. Die Gesamtsumme des Vertrags liegt bei 1,2 Milliarden Euro. 500 Arbeitsplätze hängen daran. Trotz Ukraine-Krise und harscher Kritik aus Deutschland will Hollande die Auslieferung nicht stoppen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%