
Auch für Steve Angel dürften die vergangenen Tage alles andere als entspannt gewesen sein. Zehn Stunden diskutierte der Linde-Aufsichtsrat am Donnerstag dieser Woche, eher das Kontrollgremium sein Plazet für die Fusion mit dem US-Konzern Praxair gab – ein nervenaufreibender Prozess. Am Freitag in aller früh ist Angel dann zusammen mit Linde-Chef Aldo Belloni nach Pullach zu einem Townhall-Meeting mit Linde-Mitarbeitern gefahren. In der Stadt nahe München betreibt der Gasekonzern eine große Fertigung der Anlagenbau-Sparte.
Jetzt, am späten Freitagvormittag, sitzt der Praxair-Chef entspannt im Münchner Edelhotel Vier Jahreszeiten. Der Amerikaner trägt eine eisgraue Krawatte zum ebenso eisgrau und akkurat gescheitelten Haar. Der Saal ist in blaues, weißes und grünes Licht getaucht, die Farben von Linde und Praxair. Es sei eine „offene und sachliche“ Diskussion mit den Linde-Mitarbeitern in Pullach gewesen, versichert der Amerikaner und fügt hinzu: „Es gibt, was mich angeht, keine geheime Agenda.“
Angel, 61, soll den neuen Industriegasekonzern mit dann rund 27 Milliarden Euro Umsatz und fast 90.000 Mitarbeitern führen, wenn die Fusion im kommenden Jahr abgeschlossen ist. Jetzt, bei seinem Besuch in München, versucht er Bedenken zu zerstreuen, denn es gibt Vorbehalte gegen den Amerikaner, der seit gut zehn Jahren an der Spitze von Praxair steht. Er werde einen „kommunikativen Stil“ pflegen und die Mitarbeiter einbinden, verspricht der Mann aus der Stadt Winston-Salem in North-Carolina.
Die Historie der Linde Group
Der Münchner Maschinenbau-Professor Carl Linde gründet in Wiesbaden die „Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft“. Brauereien, Schlachthöfe und Eisfabriken kaufen die ersten Kältemaschinen.
Linde gelingt es, Luft zu verflüssigen und zur Herstellung von Sauerstoff zu zerlegen.
Carl von Linde stirbt im Alter von 92 Jahren.
Das Kühlschrankgeschäft wird an AEG verkauft.
Linde übernimmt mehrere Gabelstapler-Hersteller und wird zum führenden Anbieter in Europa.
Wolfgang Reitzle, früherer BMW-Vorstand, wird Vorstandschef.
Linde verkauft die Gabelstaplersparte, übernimmt den britischen Konkurrenten BOC und wird größter Industriegasehersteller der Welt.
Die Zentrale wird von Wiesbaden nach München verlegt.
Wolfgang Büchele löst Reitzle als Vorstandschef ab.
Reitzle wird Aufsichtsratschef. Erste Fusionsverhandlungen mit Praxair scheitern. Aldo Belloni wird Vorstandschef.
Es sind Beruhigungspillen, gedacht für die deutschen Linde-Mitarbeiter und ihre Vertreter, die zuletzt massiv Front gemacht hatten gegen die Fusion ihres Unternehmens mit Praxair. Sie fürchten um ihre Jobs; fünf der sechs Arbeitnehmervertreter stimmten am Donnerstag im Aufsichtsrat denn auch gegen den Zusammenschluss mit dem US-Konzern.
Äußerungen von Angel vor einigen Monaten in den USA hatten den Widerstand verschärft. Da hatte der Praxair-Chef gesagt, natürlich säßen die Amerikaner in dem fusionierten Unternehmen „im Fahrersitz“. Und der dann weltgrößte Anbieter von Industriegasen wie Acetylen, Stickstoff oder Sauerstoff werde nach dem amerikanischen „operativen Modell“ geführt. Dabei verkaufen beide Unternehmen den Zusammenschluss in der Öffentlichkeit unentwegt als „Fusion unter Gleichen“.
Jetzt, da Angel sich in München den Fragen der deutschen Öffentlichkeit stellen muss, versucht er zu relativieren. Die Äußerungen habe er vor amerikanischen Praxair-Mitarbeitern gemacht. Bei denen habe es nämlich Sorgen gegeben, nach dem Merger werde sich das Modell, nach dem der Konzern geführt wird, komplett ändern. Die Bedenken wollte der Praxair-Chef zerstreuen – und erklärt in München schon mal: „Ich bin jetzt der CEO.“ Gemeint ist der Chefposten des fusionierten Konzerns, obschon es den noch gar nicht gibt.
Mit Widerstand der deutschen Linde-Belegschaft hatte Angel von Anfang an gerechnet. „Wir wussten, dass es Teil des Prozesses sein würde“, sagt der Amerikaner. Wo ist das Problem? Überall auf der Welt hätten Arbeiter das Recht zu protestieren, so Angel.