




Das erste Flugzeug soll 2019 ausgeliefert werden. Außerdem habe sich das japanische Unternehmen Optionen für weitere 25 Maschinen gesichert. Es ist das erste Mal, dass JAL Maschinen von Airbus kauft. Das Unternehmen setzte bislang vor allem auf den US-Rivalen Boeing. Dies ist für Airbus ein wichtiger Schritt auf einem Markt, den bislang der US-Erzrivale Boeing dominiert. Aktuell geht es um einen Großauftrag für Langstreckenflieger. Hier ist Airbus mit dem A350 im Geschäft, Boeing mit dem Verkaufsschlager 777.
"Es sieht so aus, als ob JAL sich für Airbus entschieden hat", sagte Insider. Details zum Umfang der Order wurden nicht genannt.
Technische Daten zum A400M
45,1 Meter
42,4 Meter
14,7 Meter
76,5 Tonnen
37 Tonnen für 116 Passagiere oder 66 Krankenliegen oder ein gepanzertes Fahrzeug
50,5 Tonnen
780 Stundenkilometer
4500 Kilometer mit 30 Tonnen Zuladung oder 8700 Kilometer leer
Ein Firmensprecher wollte sich auf Anfrage nicht näher dazu äußern. JAL kündigte eine Pressekonferenz für 08.00 Uhr an, ohne Einzelheiten bekanntzugeben. Daran sollten JAL-Präsident Yoshiharu Ueki und Airbus-Chef Fabrice Bregier teilnehmen. An der Tokioter Börse notierte die JAL-Aktie 2,8 Prozent im Plus. JAL und der heimische Konkurrent All Nippon Airways wollen Kreisen zufolge in den nächsten zehn Jahren Dutzende von neuen Langstreckenflugzeugen kaufen.