Merck&Co gegen Merck KGaA Armdrücken der Pharmariesen

Selber Ursprung, getrennte Wege: Lange Zeit verband die beiden gleichnamigen Merck-Konzerne in Deutschland und den USA nur wenig. Doch jetzt lebt die alte Rivalität wieder auf.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Aus Merck entstanden 1917 die beiden Unternehmen Merck KGaA (Deutschland, rechts im Bild) und Merck & Co. (USA). Heute beginnt die einstige Rivalität erneut. Quelle: Getty Images

Die wenigsten Betroffenen dürften ahnen, dass sie Merck ihre Existenz verdanken. „Wir gehen davon aus, dass mithilfe unserer Produkte weltweit bisher rund zwei Millionen Babys gezeugt werden konnten“, sagt Stefan Oschmann, Mitglied der Merck-Geschäftsleitung. Mit seinen künstlichen Fruchtbarkeitshormonen, die Eizellen im Körper der Frau besser reifen lassen, gilt Merck als Lebensspender für Hunderttausende Deutsche, Spanier, Franzosen, Engländer oder Amerikaner.

Doch welche Firma Merck? Der Pharma- und Chemiekonzern aus Darmstadt, mit knapp elf Milliarden Euro Umsatz und einem Börsenwert von acht Milliarden Euro Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax? Oder der 3-mal größere und 20-mal so wertvolle US-Konzern Merck & Co.? Beide Unternehmen haben den gleichen Ursprung, gehen aber seit 1917 getrennte Wege. Manager Oschmann hat für beide Unternehmen gearbeitet und steht seit 2011 in Diensten der Darmstädter.

Die 10 umsatzstärksten deutschen Chemiekonzerne 2013
Platz 10Beiersdorf AGUmsatz: 6.141 Mio. EuroBeschäftigte: k.A.Quelle: Verband der Chemischen Industrie e.V. Quelle: dpa
Platz 9Lanxess AGUmsatz: 8.300 Mio. EuroBeschäftigte: 17.000 Quelle: dpa
Platz 8Merck KGaAUmsatz: 11.095 Mio. EuroBeschäftigte: 38.154 Quelle: dpa
Platz 7Evonik Industries AGUmsatz: 12.874 Mio. EuroBeschäftigte: 32.995 Quelle: dpa
Platz 6Boehringer Ingelheim GmbHUmsatz: 14.065 Mio. EuroBeschäftigte: 47.492 Quelle: dpa
Platz 5Henkel AGAktiengesellschaft & Co. KGaAUmsatz: 16.355 Mio. EuroBeschäftigte: 46.850 Quelle: dpa
Platz 4Linde AGUmsatz: 16.655 Mio. EuroBeschäftigte: 63.487 Quelle: dpa

Verschwand in den vergangenen knapp 100 Jahren die Rivalität mehr und mehr, flammt diese nun wieder auf, und das in einem ausgesprochenen Wachstumsmarkt. Standen die Deutschen bisher eher im Schatten der entfernten US-Verwandtschaft, laufen sie den Amerikanern nun bei Fruchtbarkeitsmedizin den Rang ab.

Mit einem globalen Anteil von 40 Prozent sind die Hessen inzwischen Weltmarktführer und setzen mehr als 800 Millionen Euro im Jahr mit fertilitätssteigernden Mitteln um. Allein ihr Hormonpräparat Gonal-F sorgt für einen Jahresumsatz von 586 Millionen Euro. Merck & Co. in den USA kommt mit seinen Fruchtbarkeitspräparaten gerade mal auf geschätzt 20 Prozent. Genaue Zahlen veröffentlichen die Amerikaner dazu nicht.

Wie die Jungfrau zum Kinde

Damit ist das Feld für Frotzeleien und Sticheleien bereitet. „Bitte, wie heißt das Unternehmen?“, fragt Merck-Chef Karl-Ludwig Kley mit ironischem Unterton, wenn ihn jemand auf den US-Namensvetter Merck & Co. anspricht. Dann referiert Kley ausgiebig darüber, dass Merck aus Darmstadt ja schließlich das Original sei und die Konkurrenz unter der Führung des Amerikaners Kenneth Frazier sich nur in Nordamerika Merck nennen darf. In allen anderen Ländern firmiert der US-Konzern unter dem Kürzel MSD.

Merck versus Merck

Kley und sein Pharmamanager Oschmann haben es zum Weltmeister bei den Fruchtbarkeitspräparaten gebracht, weil sie früher als ihr Namenspendant in den USA den Trend zum späten Elternglück erkannten und konsequenter darauf setzten. Um jährlich vier Prozent soll die Nachfrage nach Mitteln wachsen, die gegen nachlassende Fruchtbarkeit mit steigendem Alter helfen.

Dabei sind sowohl Merck als auch Merck & Co. zu ihren Fertilitätssparten gekommen wie die Jungfrau zum Kinde. Die Hessen übernahmen 2006 das Schweizer Biotech-Unternehmen Serono, allerdings eher aus Verlegenheit. Denn ursprünglich wollten die Darmstädter den damaligen Berliner Dax-Konzern Schering übernehmen, dort kam jedoch dann Bayer zum Zuge. Darauf schnappte sich Merck für knapp elf Milliarden Euro Serono, vor allem wegen des vielversprechenden Präparats Rebif gegen multiple Sklerose. Zudem galt Serono auch als Weltmarktführer der Reproduktionsmedizin und verfügte über aussichtsreiche Hormonpräparate wie Gonal-F, ohne das keine künstliche Befruchtung im Labor funktionieren kann.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%