MWC Wie 5G den Mobilfunk revolutioniert

Seite 2/3

Rennen um die Technologieführerschaft wieder offen

Allein diese Ansammlung von Wissen rund um die neue Technik zeigt: Sie ermöglicht nicht nur einen neuen Mobilfunk, sie mischt auch die Machtverhältnisse im Mobilfunkmarkt neu.

Denn wenn es plötzlich in erster Linie darum geht, per Mobilfunk selbstfahrende Autos, funkende Weinberge oder Medizinroboter statt nur Menschen zu verbinden, ist plötzlich in der Kommunikationswelt Know-how der Maschinenbauer gefragt, der Autohersteller, Sensorspezialisten und der industriellen Softwareentwickler – Kompetenzen der wichtigsten deutschen Industrien.

Von 1G bis 5G: Die Ahnengalerie der Netze

Schien Europa gegenüber den USA und Asien im Wettlauf um die Technologieführerschaft im umsatzträchtigen Markt der drahtlosen Netze abgeschlagen, ist das Rennen jetzt wieder offen. Mehr noch, die nächste Funkgeneration wird auch das Machtverhältnis zwischen den Internetkonzernen, von Amazon und Facebook bis Google und Microsoft, und den Netzbetreibern neu austarieren.

„Wir haben gute Chancen, dieses Mal Trends zu setzen und Standards zu definieren“, sagt Bruno Jacobfeuerborn. Der 56-Jährige ist Cheftechnologe der Deutschen Telekom. Und als Chairman der Next Generation Mobile Network Alliance (NGNM) einer der wichtigsten Netzarchitekten auf Betreiberseite. Zur Allianz mit Sitz in Frankfurt zählen fast 30 Mobilfunkkonzerne; sie legt die genauen Anforderungen an 5G fest.

Die Highlights des Mobile World Congress
LG G5 Quelle: AP
Samsung Galaxy S7 Quelle: AP
Will.i.am mit Uhr Quelle: dpa
360 VR von LGLG macht den VR-Trend mit und bringt passend zum MWC seine VR-Brille 360 VR auf den Markt, die als Zubehör für das neue Smartphone-Flaggschiff G5 gedacht ist. Die Brille ist ausgestattet mit zwei 13 Megapixel-Weitwinkellinsen und drei Surroundsound-Mikros. Mit einem Kabel wird sie an das Smartphone angeschlossen. Der Preis ist noch nicht bekannt. Quelle: dpa
Epson präsentiert Augmented-Reality-Brille Quelle: Presse_Epson
Kabelloser Datenfluss bei Skoda Quelle: obs
bq Aquaris M10 Ubuntu Edition Quelle: Presse_bq

„Die Nähe zu Industrie, Maschinenbau, Autoherstellern – den wichtigsten Zielgruppen für die künftigen Netze – ist eminent wichtig“, sagt auch Walter Weigel. Bis Frühjahr 2015 war er bei Siemens für Industriekooperationen verantwortlich. Heute ist er Vizechef des Europäischen Forschungsinstituts von Huawei. Der chinesische IT-Riese betreibt in München eines seiner wichtigsten Antennenlabors und ein 5G-Entwicklungszentrum für Industrieanwendungen.

Unternehmen definieren 5G von Beginn an mit

Vernetzte Mobilität, digitale Medizin, die intelligente Fabrik – es sind solche Szenarien, die Unternehmen mit der nächsten Mobilfunkgeneration realisieren wollen. „Früher haben wir Ausrüster die Anforderungen mit den Netzbetreibern abgestimmt“, sagt Michael Meyer, Forschungsmanager im Eurolab des Netzausrüsters Ericsson in Herzogenrath: „Bei 5G definieren nun erstmals von Beginn an Branchenvertreter, Verbände und Industriegremien die kommende Kommunikationstechnik mit.“

Parallel dazu läuft längst die ganz praktische Entwicklung – etwa vernetzter Maschinen für die intelligenten Fabriken im Zeitalter von Industrie 4.0. So wie im Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen (RWTH). Dort, nur ein paar Hundert Meter von der niederländischen Grenze entfernt, erproben Spezialisten vom Ericsson Eurolab und der Industrie mit Forschern der RWTH, wie sich die Maschinen sicher in Funknetze integrieren lassen.

Anstieg des Datenverkehrs pro Gerät bis 2017

In einer simulierten Fabrik produzieren dort Roboter Würfel mit Werbebotschaften. Ein unsichtbarer Zaun aus Lichtschranken trennt den Arbeitsraum der Maschinen von den Laufflächen der Forscher. Damit die Roboter keine Menschen verletzen, die ihnen in die Quere kommen, müssten die Signale der Lichtschranken die Maschinen absolut verlässlich stoppen, sagt Ericsson-Forscher Meyer. „Klassischer Mobilfunk schafft das nicht.“

Gilt es heute als tolerabel, wenn ein Mobilfunknetz im Jahr bis zu 53 Minuten ausfällt, so soll es unter 5G nicht mal mehr als eine Drittelsekunde sein. Volker Held, Innovationsmanager beim Netzausrüster Nokia in München, beschreibt es so: Wenn es darum gehe, Produktionsmaschinen zu steuern, Notbremsbefehle von Auto zu Auto zu übertragen oder als Arzt per Telemedizin Roboter zu steuern, die Skalpelle führen, „muss die Verbindung funktionieren.“

Ganz andere Qualitäten zählen in einem weiteren Projekt: An der Mosel in der Nähe von Cochem bringt Funktechnik seit dem Frühjahr 2015 Rebstöcke von fünf Winzern ins Internet. Bei der Technik, die das Nürnberger Systemhaus MyOmega, der US-Chipriese Intel und Ericsson geliefert haben, geht es um Robustheit, Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%