




Der Flugzeugbauer Airbus rückt bei seinem neuen Langstreckenjet A350 wegen des Debakels bei Boeings „Dreamliner“ von den umstrittenen Lithium-Ionen-Batterien ab. „Wir haben uns für Nickel-Cadmium-Akkus entschieden, damit wir unseren Lieferzeitplan einhalten können“, sagte eine Sprecherin der wichtigsten EADS-Tochter am Freitag.
Airbus halte seine eigentlich für die A350 vorgesehene Lithium-Ionen-Technik weiterhin für sicher und arbeite parallel an deren Marktreife. Allerdings sei unsicher, wie die künftigen Zulassungsregeln für diesen Akku-Typ in Verkehrsflugzeugen aussähen.
Boeing-Dreamliner müssen am Boden bleiben
Boeing-Dreamliner müssen am Boden bleiben
Nach einem Brand der Batterie eines „Dreamliners“ und der Notlandung eines anderen müssen derzeit die 787-Langstreckenjets weltweit bei den Airlines am Boden bleiben, bis die Ursache der Probleme gefunden ist. Demnach darf das Flugzeug zu Testflügen wieder abheben, aber nur unter strengen Auflagen. Die Flüge dürften etwa nur in bestimmten Zonen über unbesiedeltem Gebiet stattfinden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Den ersten Testflug hatte Boeings 787 „Dreamliner“ nun nach eine Überholung erfolgreich bestanden. Wie die Agentur Bloomberg berichtete, wurde das Verhalten der Batterien während des Fluges aufgezeichnet. Befund: „Ohne Zwischenfall“, wird ein Boeing-Sprecher zitiert. Einzelheiten wurden nicht bekanntgegeben.
Airbus und das Boeing-Zivilgeschäft im Vergleich
Umsatz (in Millionen Euro):
Airbus: 33.103
Boeing: 27.931
Gewinn (Ebit, in Millionen Euro):
Airbus: 584
Boeing: 2.699
Beschäftigte:
Airbus: 55.000
Boeing: 80.000
Angaben für 2011
Flugzeuge:
Airbus: 4.437
Boeing: 3.371
Wert (in Millionen Euro, Listenpreis):
Airbus: 495.513
Boeing: 226.487
Angaben für 2011
Bestellungen 2011:
Airbus: 1.419
Boeing: 805
Bestellungen 2012 (Stand: 31. August):
Airbus: 384
Boeing: 666
Auslieferungen 2011:
Airbus: 534
Boeing: 477
Airbus will mit seiner Entscheidung, andere Batterien einzusetzen, sicherstellen, dass sein jüngstes Modell A350 wie vorgesehen Mitte 2013 erstmals fliegen und die erste Maschine im zweiten Halbjahr 2014 ausgeliefert werden kann.