
Airbus und Siemens investieren gemeinsam in die Zukunft des elektrischen Fliegens. Am Donnerstag unterzeichneten die Konzernchefs Tom Enders und Joe Kaeser in Taufkirchen bei München einen Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung hybrid-elektrischer Antriebe für Flugzeuge. Ziel sei, bis 2020 die technische Machbarkeit solcher Antriebssysteme nachzuweisen, erklärten die Unternehmen.
Ein Team von 200 Mitarbeitern beider Unternehmen soll Antriebs-Prototypen für Flugzeuge mit bis zu 100 Sitzen entwickeln, die für lokale Flüge, aber auch auf der klassischen Kurz- und Mittelstrecke genutzt werden könnten. Auch Hubschrauber oder unbemannte Flugzeuge könnten damit ausgestattet werden. Dem Vernehmen nach sollen mehrere hundert Millionen Euro in das Großprojekt fließen.
Der elektrische und hybrid-elektrische Flug sowie das Ziel eines emissionsfreien Luftverkehrs zählten zu den „größten industriellen Herausforderungen unserer Zeit“, erklärte Enders. „Wir sind überzeugt, dass bis zum Jahr 2030 Verkehrsflugzeuge mit einer Kapazität von unter 100 Passagieren mit hybriden Antriebssystemen fliegen könnten.“
Die größten Flugzeugbauer und -zulieferer
Name: Boeing
Umsatz 2013: 86,6 Milliarden US-Dollar
Quelle: CNNMoney / Statista
Name: Airbus Group
Umsatz 2013: 78,7 Milliarden US-Dollar
Name: United Technologies
Umsatz 2013: 62,9 Milliarden US-Dollar
Name: China North Industries (Noricon)
Umsatz 2013: 62,6 Milliarden US-Dollar
Name: China South Industries (CSGC)
Umsatz 2013: 58,8 Milliarden US-Dollar
Name: Aviation Industry Corp. of China (AVIC)
Umsatz 2013: 58,8 Milliarden US-Dollar
Name: Lockheed Martin
Umsatz 2013: 45,5 Milliarden US-Dollar
Name: General Dynamics
Umsatz 2013: 31,2 Milliarden US-Dollar
Name: Onex
Umsatz 2013: 29,6 Milliarden US-Dollar
Name: BAE Systems
Umsatz 2013: 26,4 Milliarden US-Dollar
Bei Siemens soll das Projekt unter dem Dach der sogenannten Innovation AG geführt werden, die zukunftsträchtige Technologien und Trends aufspüren und vorantreiben soll. Bewerben können sich dabei sowohl Gründer aus dem Mitarbeiterumfeld, als auch externe Start-ups und bereits etablierte Firmen.
Verschiedene Hersteller arbeiten derzeit am elektrischen Fliegen und hatten im vergangenen Jahr mit Testflügen für Aufsehen gesorgt. Neben Fluglärm und Treibstoffverbrauch soll dadurch der CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden, um die europäischen Emissionsziele erfüllen zu können. Diese sehen bis 2050 eine Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes um 75 Prozent vor. Mit herkömmlichen Technologien lasse sich das nicht erreichen, erklärten die Unternehmen.