Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Pharma Lauter gute Nachrichten für Merck

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern präsentiert am Dienstag seine Bilanz für 2014. Es war ein turbulentes, aber sehr erfolgreiches Jahr.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die 10 umsatzstärksten deutschen Chemiekonzerne 2013
Platz 10Beiersdorf AGUmsatz: 6.141 Mio. Euro Beschäftigte: k.A. Quelle: Verband der Chemischen Industrie e.V. Quelle: dpa
Platz 9Lanxess AGUmsatz: 8.300 Mio. Euro Beschäftigte: 17.000 Quelle: dpa
Platz 8Merck KGaAUmsatz: 11.095 Mio. Euro Beschäftigte: 38.154 Quelle: dpa
Platz 7Evonik Industries AGUmsatz: 12.874 Mio. Euro Beschäftigte: 32.995 Quelle: dpa
Platz 6Boehringer Ingelheim GmbHUmsatz: 14.065 Mio. Euro Beschäftigte: 47.492 Quelle: dpa
Platz 5Henkel AGAktiengesellschaft & Co. KGaAUmsatz: 16.355 Mio. Euro Beschäftigte: 46.850 Quelle: dpa
Platz 4Linde AGUmsatz: 16.655 Mio. Euro Beschäftigte: 63.487 Quelle: dpa

850 Millionen Dollar ist es dem US-Konzern Pfizer wert, mit dem deutlich kleineren Unternehmen Merck aus der hessischen Provinz zusammenarbeiten zu dürfen. Die 850 Millionen Dollar (680 Millionen Euro) zahlt Pfizer, um von der Entwicklung einer neuen Krebssubstanz bei Merck profitieren zu können. Das Erstaunliche daran: Von einer Markteinführung ist das Merck-Medikament noch Jahre entfernt, das Projekt kann sogar noch scheitern. Verläuft die Kooperation erfolgreich, kann Merck weitere 1,6 Milliarden Euro einstreichen. Selten zuvor wurde für ein Medikament in einer so frühen Phase so viel Geld bezahlt.

Das Beispiel zeigt, wie sehr die Pharma-Forschung von Merck mittlerweile auch bei der Konkurrenz anerkannt ist. Und das, obwohl die Darmstädter in den vergangenen Jahren mehrere Entwicklungsprojekte, etwa bei einem Mittel gegen Multiple Sklerose, in den Sand gesetzt haben.

Doch offensichtlich traut die Branche Merck wieder zu, die Entwicklung von Medikamenten wieder in Schwung zu bringen. Konzernchef Karl-Ludwig Kley, sein Vize Stefan Oschmann und Pharma-Chefin Belen Garijo haben in jüngster Zeit die Forschungsabteilung komplett umgekrempelt, Manager ausgetauscht, gründlichere Tests eingeführt und schnellere Entscheidungswege durchgesetzt.

Merck versus Merck

Auch in einer anderen Sparte hat Kley im vergangenen Jahr wichtige Weichen gestellt. Seit einigen Jahren baut sich Merck zu einem der weltweit führenden Anbieter für Laborausrüstung auf. Die Darmstädter verkaufen Geräte und Zubehör für spezielle Analyseverfahren, stellen Enzyme und Zellkulturen her.

Im Herbst vergangenen Jahres überraschten die Darmstädter mit der Übernahme des US-Unternehmens Sigma Aldrich für stolze 17 Milliarden Dollar – trotz des hohen Preises eine sehr gute Ergänzung der bisherigen Aktivitäten.

Merck-Aktie ist ein Gewinner im Dax

Hinzu kommt noch das Chemiegeschäft von Merck. Das Unternehmen setzt dabei auf Spezialitäten. Flüssigkristalle, die etwa in Flachbildfernsehern oder Smartphones verwendet werden, sorgen dabei immer noch für sehr auskömmliche Margen.

Die Folge: Die Merck-Aktie zählt zu den Gewinnern im Dax. Allein 2014 legte das Papier um gut zwanzig Prozent zu. Da stört es die Investoren auch nicht mehr, dass die Eigentümerfamilie die Mehrheit der Stimmrechte hält und es sich bei Merck um eines der letzten chemisch-pharmazeutischen Konglomerate handelt. Selbst Bayer will in absehbarer Zeit die Chemie abspalten und nur noch die Sparten Gesundheit und Pflanzenschutz behalten.

Entsprechend hatte sich Unternehmenschef Kley zuletzt zur Entwicklung im Jahr 2014 geäußert: Umsatz und Gewinn sollen jeweils zulegen. Nach seiner Prognose steigen die Erlöse von 10,7 Milliarden Euro (2013) auf elf Milliarden Euro; der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sondereinflüssen von 3,2 auf 3,4 Milliarden Euro.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%