Podcast – Chefgespräch E.On-Chef Birnbaum fordert Fracking in Deutschland

Quelle: Getty Images

Fracking, die Produktion von Gas, in Deutschland? Teufelszeug, hieß es bisher. Nun dringt Leonhard Birnbaum darauf, alle Möglichkeiten auszuloten – und sieht Einsparpotenzial bei der Industrie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:


In Deutschland gilt nun die „Alarmstufe“ des Notfallplans Gas. Das heißt: Die Situation ist mehr als angespannt. Mit allen Mitteln muss nun Gas gespart oder beschafft werden – zur Not auch aus Deutschland. Das fordert zumindest Leonhard Birnbaum, der Chef des Energieversorgers E.On. „Wir müssen uns die Frage stellen: Können wir in Deutschland zusätzliche (Erdgas-)Felder erschließen?“, sagte Birnbaum in der aktuellen Folge des WirtschaftsWoche-Podcasts „Chefgespräch“.

„Wir haben die Erschließung von Feldern in Deutschland de facto eingestellt. Sie ist in den meisten Fällen wegen Umweltverträglichkeitsprüfungen und einem Berg rechtlicher Genehmigungen gar nicht mehr möglich.“ Aber die angespannte Versorgungssituation erlaube es nicht, die inländische Produktion außen vor zu lassen.

„Ohne Tabus nach Lösungen suchen“

„Wir müssen jetzt ohne Tabus nach allen Lösungen suchen, die uns helfen, unsere Situation besser zu gestalten, einfacher zu gestalten. Eine Erhöhung der inländischen Produktion in bescheidenem Ausmaß wäre nicht die Lösung, aber ein kleiner Baustein, der auch helfen kann.“ Zudem müsse überlegt werden, wie aus bestehenden Gasfeldern noch mehr gefördert werden könne.

Diese Länder haben einen Alarm bei der Gaslieferung ausgesprochen

Dabei sei, so Birnbaum, die geologische Ausgangssituation in Deutschland anders als etwa in den USA. „Die Gasfelder, die wir in Deutschland erschließen, sind im Allgemeinen wesentlich tiefer liegend. Der Einstieg in mehr inländische Förderung heißt nicht gleich, dass man amerikanisches Fracking in Deutschland machen muss. Das ist die falsche Gleichsetzung. Wir sollten inländische Produktion absolut maximieren. Das ist ein Teil der Lösung. Und es ist vielleicht umweltfreundlicher als viele der Alternativen“, sagte Birnbaum im „Chefgespräch“.

Atomkraftwerke? „Das Thema ist durch“

Eine Verlängerung der Laufzeiten der drei am Netz verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland ohne gesetzliche Änderung lehnt Birnbaum allerdings ab. Isar 2, das letzte Atomkraftwerk im Besitz von E.On, geht wie die anderen beiden Kraftwerke am Ende des Jahres vom Netz. „Wenn wir diese Anlagen weiterbetreiben müssen, können wir das nur, wenn es dazu einen politischen Willen gibt, der sich in einer komplett anderen gesetzlichen Basis niederschlägt. Bei der momentanen Gesetzeslage ist klar: Am 31.12., 24 Uhr, ist es vorbei – um 23.59 Uhr und 59 Sekunden ist es vorbei.“

E.On-CEO Leonhard Birnbaum erzählt im Podcast, warum Fracking in Deutschland kein Tabu mehr sein darf, das Netz ohne massiven Ausbau bald überlastet sein wird – und wie stark der Gaspreis explodieren wird.
von Beat Balzli

Allerdings sieht Birnbaum eine Laufzeitverlängerung prinzipiell skeptisch. „Es ist alles möglich, wenn man bereit ist, Geld in die Hand zu nehmen, wenn man bereit ist, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen. Aber das Thema ist durch. Und deswegen ist es für uns als E.On keine hilfreiche Diskussion. Es lenkt uns davon ab, was wir eigentlich machen müssen: Wir müssen uns auf den Rückbau der Kernkraftwerke konzentrieren.“

„Die Situation ist sehr ernst“

Birnbaum wies darauf hin, dass die derzeit aus Russland gelieferten Mengen im nächsten Winter zu einem Problem werden könnten. „Die Situation ist sehr ernst. Wir haben im Moment auf jeden Fall ein Mengenproblem.“ Mit den Mengen, die derzeit geliefert würden, sei eine Vorbereitung auf den Winter in dem Sinne, wie es das Erdgas-Speichergesetz vorsieht, „schwierig bis gar nicht möglich, so dass wir dann den Winter nicht optimal vorbereitet beginnen würden.“

Das neue Speichergesetz sieht vor, dass die deutschen Erdgasspeicher Anfang Oktober zu 80 Prozent und Anfang November zu 90 Prozent gefüllt sein müssen. Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) hatte am Donnerstag von der Bundesnetzagentur erarbeitete Szenarien für den Winter vorgestellt. Demnach ist in einem Szenario eine Einsparung des Verbrauchs um 20 Prozent sowie der zusätzliche Import von Flüssigerdgas (LNG) in einer Größenordnung von etwa 13 Milliarden Kubikmeter ab Anfang 2023 nötig, um eine Mangellage im Winter zu verhindern – und das alles unter der Voraussetzung, dass die Lieferungen aus Russland durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 in etwa auf dem gegenwärtigen Niveau (40 Prozent) verbleiben.

Birnbaum sieht Einsparmöglichkeiten in der Industrie

Der gegenwärtig hohe Gaspreis, glaubt der E.On-Chef, könne gerade die Industrie dazu verleiten, Einsparungen vorzunehmen – und so zu möglichen Einsparungen beizutragen.

Baufinanzierung Sollte ich auch günstige Kredite schnell tilgen?

Die Zeiten niedriger Zinsen sind vorbei. Was heißt das für Kreditnehmer, deren Immobiliendarlehen einen niedrigen Zins hat? Sollen sie bei Geldzufluss trotzdem maximal viel tilgen?

Gehalt „In Unternehmen macht sich eine Vollkaskomentalität breit“

In deutschen Unternehmen herrscht ein verqueres Leistungsdenken, sagt Interimsmanager Ulvi Aydin. Er schlägt vor, den Teamgedanken zu hinterfragen – und High Performern mehr zu zahlen als ihren Chefs.

Wohnraum-Mangel? Von wegen Neubaukrise: Hier wird zu viel gebaut

Immer wieder heißt es, es werde zu wenig gebaut. Tatsächlich gilt das jedoch nur für wenige Teile Deutschlands. An den meisten Orten wird sogar zu viel gebaut, wie der Blick in die Regionen zeigt.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

„Im Industriebereich haben wir natürlich einen größeren Hebel. Wenn ein Unternehmen an einem Standort etwas unternimmt, ein Stahlwerk, eine Chemiefabrik, dann kann das natürlich wesentlich größere Volumina beeinflussen (als in Privathaushalten)“, sagte Birnbaum in der Folge des Podcasts „Chefgespräch“. „Ich glaube nicht, dass die Industrie große Einsparmöglichkeiten einfach hat liegen lassen. Aber bei den jetzt höheren Preisen lohnen sich vielleicht Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren überhaupt nicht angegangen wurden, weil sie eigentlich zu teuer waren, weil sie zu viel Investitionen erfordert haben oder weil sie zum Beispiel zu viele Probleme im Produktionsprozess gemacht haben“, erläuterte Birnbaum.

Lesen Sie hier, was die Ausrufung der Alarmstufe genau bedeutet.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%