Prozess Die düstere Vergangenheit von L'Oreal

Seite 2/3

Geld für Rechtsextreme

Was die Deutschen mit Frankreich verbinden
Was die Deutschen mit den Franzosen verbindenAm 22. Januar jährt sich der Elysee-Vertrag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Botschaft am Montag in Paris das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage vorgestellt. Die Frage lautete: Welches Bild haben die Franzosen von den Deutschen und umgekehrt? Ein kurzer Überblick, über die Begriffe, mit denen die Deutschen den französischen Nachbarn identifizieren. Quelle: dpa
Wir Deutschen erinnern uns gerne an die Dinge, die in der langen Beziehung mit Frankreich über den Rhein zu uns kamen: Vor allem an die französische Küche. Egal ob Käse, Austern (im Bild) oder Coq au Vin - La cuisine francaise zählt zu den Begriffen, die am häufigsten bei der Umfrage genannt wurden. Quelle: REUTERS
Die Baguette wurde bei 27 Prozent der Befragten am häufigsten genannt.
Auch an Wein denken die Deutschen besonders häufig, nämlich 32 Prozent der Befragten. Nicht verwunderlich: Weine aus Frankreich dominieren den Weltmarkt. Im Bild: Eine Degustation in Beaune, im Weingebiet Burgund. Quelle: REUTERS
Auch oft genannt: Der Eiffelturm, das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt. 37 Prozent der Befragten dachten spontan als erstes an dieses Monument aus Stahl und Schrauben, das im 19. Jahrhundert gebaut wurde. La Tour Eiffel zählt zu den größten Touristenmagneten der Stadt. Quelle: Reuters
Auf dem ersten Platz: Die Hauptstadt Paris, die bei 56 Prozent der Befragten als erstes genannt wird. Das wirtschaftliche und politische Zentrum Frankreichs verbindet wie wenige Hauptstädte auf der Welt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes. Der Arc de Triomphe und das Büroviertel La Défense (beides im Bild) sind ein gutes Beispiel dafür. Quelle: REUTERS

Gleichzeitig hasst er es offenkundig, wenn ihm der Staat etwas vorschreibt. Mit dieser Einstellung gehört er zu jenen Unternehmern, die in den Dreißigerjahren aus Panik vor der linken Volksfrontregierung unter Ministerpräsident Léon Blum zu radikalen Mitteln und Gewalt greifen. Das Recht auf bezahlten Urlaub für Fabrikarbeiter, das Schueller ablehnt, aber mit der Erfindung von Ambre Solaire versilbert, Lohnerhöhungen zwischen 7 und 15 Prozent, die Einführung der 40-Stunden-Woche: All dem muss auch Schueller zustimmen, um die schlimmste Forderung der Arbeiterklasse zu kontern, die Vergesellschaftung der Produktionsmittel.

Schueller entscheidet in dieser Situation, mit einem Teil seines Vermögens, das er mit L’Oréal gemacht hat, rechtsextreme Gruppen zu unterstützen, die den Umsturz der Regierung planen und Mordanschläge verüben. Dabei nutzen Mitglieder der „Cagoule“, die das Attentat 1941 verübten, in ihren Anfangszeiten sogar L’Oréal-Büros zu verschwörerischen Treffen.

Das alles hat der französische Historiker Jacques Marseille in der autorisierten Firmenbiografie „L’Oréal 1909–2009“ bestätigt. Marseille, der 2010 starb, war der Einzige, dem das Unternehmen und die Familie des L’Oréal-Gründers nahezu uneingeschränkt Zugang zu den Archiven gewährte. Er blieb in der Beurteilung der Fakten meist gnädig.

Ein Sondergericht, das nach dem Krieg die Kollaboration französischer Unternehmen mit den deutschen Besatzern untersuchte, warf Schueller jedoch vor, monatlich eine Million Francs (umgerechnet 300.000 Euro) an rechtsradikale Gruppen bezahlt zu haben, als die Deutschen Frankreich besetzt hatten. Der Vorwurf wurde in der Berufung fallen gelassen.

Wer heute bei L’Oréal und den Schueller-Erben nach diesen Seiten der Konzerngeschichte fragt, erhält die knappe Nachricht, man wahre über diese Angelegenheiten „Diskretion“. Anders als in Deutschland, wo die Familie Quandt als BMW-Hauptaktionäre oder auch die Deutsche Bank unter dem Druck der Öffentlichkeit im Laufe der Zeit ihre Rolle vor und während des Krieges offengelegt haben, fehlt in Frankreich bis heute in weiten Teilen der Gesellschaft dieser Druck.

„L’Oréal ist eines der erfolgreichsten und angesehensten Unternehmen in Frankreich. Da gibt es so etwas wie ein affektives Bedürfnis, diese Firma zu schützen“, sagt Jean-Pierre Getti. Der Pariser Richter untersuchte zahlreiche Verbrechen im Zusammenhang mit den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien und ermittelte gegen L’Oréal in den Neunzigerjahren wegen des Verdachts, der Konzern habe sich dem Boykott-Aufruf der Arabischen Liga gegen eine Zusammenarbeit mit israelischen Firmen gebeugt. Den meisten Franzosen sei die Rolle Schuellers in der „Cagoule“ und ihren Nachfolgeorganisation „völlig egal“, ist er überzeugt. „Und seine Familie will diese Epoche vergessen machen.“

Makellose Bilanz: Kennzahlen L'Oreal

Der in Paris lebende Essayist und Theaterregisseur Benjamin Korn, Bruder von Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, macht General Charles de Gaulle für das mangelnde Geschichtsbewusstsein der Franzosen verantwortlich. „De Gaulle hat in seiner berühmten Rede vom 25. August 1944, als die Amerikaner ihm den Gefallen taten, ihn nach Paris einmarschieren zu lassen, gesagt, Frankreich habe sich selbst befreit. Das war eine totale Verdrehung der Geschichte. Nicht nur eine Verdrehung, sondern gewissermaßen auch ein Verbrechen an der Geschichte. Weil er damit das große Schweigen einleitete und jede Aufarbeitung verhinderte.“

Aversion im Bürgertum

Dass Schueller angeblich sogar auf der Gehaltsliste der NS-Propagandastaffel stand, lässt sich nicht mehr überprüfen. Notizen der deutschen Botschaft in Paris aus der Besatzungszeit wurden nach Angaben des Auswärtigen Amtes ebenso vernichtet wie zahlreiche andere möglicherweise belastende Dokumente.

Verbrieft ist dagegen Schuellers Verehrung von Adolf Hitler. „Wir haben nicht dieselbe Chance gehabt wie die Nationalsozialisten bei ihrer Machteroberung 1933,“ bedauerte er 1941. „Wir haben nicht die Kaderleute, die sie damals hatten. Wir haben weder die Glaubensstärke des Nationalsozialismus noch die Dynamik eines Hitler, der alle vorantreibt.“

Anlässlich der Gründung der rechtsradikalen Nationalen Revolutionären Bewegung 1940 forderte Schueller eine „Revolution der Reinigung und Erneuerung“ und fügte unmissverständlich hinzu: „Sie kann nur blutig sein. Sie wird ganz einfach darin bestehen, schnell 50 oder 100 wichtige Persönlichkeiten zu erschießen.“ Wer diese sein würden, war für Schueller klar: „Das Wichtigste für uns ist der vollständige und endgültige Bruch mit der jüngsten Vergangenheit, mit den Methoden und den Männern der Dritten Republik, mit den Freimaurern und dem Judentum.“

Auch Schuellers späterer Schwiegersohn Bettencourt betätigte sich unverhohlen als Antisemit. Er arbeitete von 1940 bis 1942 an verantwortlicher Stelle für das NS-Propagandablatt „Terre française“, mit dem die deutschen Besatzer die katholische französische Landbevölkerung für sich gewinnen wollten. „Die Juden hatten sich eingebildet, sie hätten die Partie bereits gewonnen“, schrieb er in der Weihnachtsausgabe 1941. „Sie hatten es geschafft, die Hand an Jesus zu legen und ihn zu kreuzigen. Als sie sich noch die Hände rieben, stand schon geschrieben, dass sein Blut über sie und ihre Kinder kommen werde“. Diese „Vorhersehungen des ewigen Buches“, so Bettencourt, „müssen umgesetzt werden“.

Die offenkundige Hetze im Namen der Nazis hinderte Bettencourt indes nicht, sich nach der Befreiung Frankreich als Mitglied des Widerstandes gegen die Deutschen, der Résistance, auszugeben.

L’Oréal-Gründer Schueller war ein Mann, der sich offenkundig vom Judenhass weiter Teile der französischen Gesellschaft und der Aversion im Bürgertum gegenüber der Linken anstecken ließ. Zudem war er einer jener Zeitgenossen, wie der Historiker Marseille schrieb, denen „die politische Hellsichtigkeit fehlte“. Sein Bedürfnis, die Menschen von seinen Ideen zu überzeugen, habe ihn „dazu gebracht, die schlimmsten rechtsextremen Bewegungen zu frequentieren und zu finanzieren und vor den hassenswertesten Auditorien jener Zeit zu sprechen“.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%