Riesiger Auto-Rückruf Wie Takata den Airbag-Skandal überleben kann

Seite 2/2

Wurden Mängel vertuscht?

Das liegt auch am missglückten Krisenmanagement der Japaner. In einem Bericht der New York Times warfen ehemalige Mitarbeiter dem Unternehmen vor, es habe schon lange von Problemen mit den Airbags gewusst. Im Mittelpunkt der Vorwürfe: Ammoniumnitrat. Ein Salz, das zur Herstellung von Dünger und Sprengstoffen genutzt wird. Laut dem Bericht der New York Times entdeckte Takata die Chemikalie Ende der 90er Jahre als günstige Alternative für seine Airbags – denn auch die benötigen einen Zünder, der bei Unfällen planmäßig explodiert und Luft in das Kissen pumpt. Hinweise von Mitarbeitern, Ammoniumnitrat könne unter gewissen Umständen auch spontan und wesentlich heftiger explodieren, ignorierte Takata demnach.

US-Behörde untersucht Dodge wegen Wegrollgefahr
Behörde untersucht weitere Fiat-Chrysler-Wagen Quelle: AP
BMW ruft Autos zurück Quelle: dpa
Toyota - Millionen fehlerhafter AirbagsToyota ruft weltweit weitere 5,8 Millionen Fahrzeuge wegen möglicher Probleme mit Airbags des Zulieferers Takata zurück. In Europa müssten 1,47 Millionen Autos zurück in die Werkstätten, teilte der japanische Konzern am Mittwoch mit. Allein in Deutschland seien knapp 118.000 Fahrzeuge betroffen. Dabei geht es unter anderem um die Modelle Corolla und Yaris, vorwiegend älterer Baujahre, sagte ein Sprecher. In Japan sollen die Besitzer von rund 1,15 Millionen Fahrzeugen in Werkstätten vorstellig werden. Weltweit haben Autohersteller bereits mehr als 100 Millionen Autos zurückgerufen, um die fehlerhaften Airbags auszutauschen. Quelle: dpa
VW und Audi rufen wegen Feuergefahr 281.000 Autos in USA zurück Volkswagen ruft 281.500 Fahrzeuge in den USA wegen möglicher Brandgefahr zurück. Es geht Fahrzeuge der Marken VW und Audi, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens an die Börsenaufsicht vom 7. Oktober hervorgeht. Bei den Fahrzeugen könne in Folge von Lecks Benzin austreten und Feuer ausbrechen. Allerdings seien entsprechende Vorfälle noch nicht berichtet worden. Auch habe es keine Verletzten gegeben. Quelle: dpa
Fiat Chrysler ruft fast zwei Millionen Fahrzeuge zurück Quelle: dpa
General Motors ruft über 4 Millionen Fahrzeuge zurückGeneral Motors ruft wegen eines Defekts an der Airbag-Software weltweit mehr als vier Millionen Fahrzeuge zurück. In seltenen Fällen könne der Bordcomputer in den Testmodus umschalten, erklärte der US-Autobauer am Freitag in Detroit. Die vorderen Airbags würden dann im Fall eines Unfalls nicht auslösen. Auch die Sitzgurte funktionierten möglicherweise nicht. Der Fehler werde mit mindestens einem Todesfall und drei Verletzten in Verbindung gebracht. GM werde die betroffenen Kunden informieren und die Software kostenfrei aktualisieren, teilte das Unternehmen mit. Der Rückruf der 4,28 Millionen betrifft unter anderem bestimmte Modelle von Buick, Chevrolet und Cadillac der Modelljahre 2014-2017, allein 3,6 Millionen davon in den USA. Quelle: dpa
Mazda ruft 2,2 Millionen Fahrzeuge zurück Mazda ruft wegen Problemen mit der Heckklappe weltweit 2,2 Millionen Fahrzeuge zurück. Die Rostschutzlackierung der Heckklappenaufhängung sei nicht ausreichend, erklärte der japanische Autohersteller am Donnerstag. Im Laufe der Zeit könne daher mit Streusalz vermischtes Wasser dazu führen, dass die Aufhängung bricht und die Heckklappe abfällt. Berichte über Unfälle oder Verletzte lägen jedoch nicht vor. Der Rückruf betrifft bestimmte Modelle des Kompaktwagens Mazda 3 der Jahrgänge 2010 bis 2013 sowie Vans des Typs Mazda 5 von 2012 bis 2015. Ebenfalls betroffen sind bestimmte Modelle des CX-5 von 2013 bis 2016 und des SUVs CX-3 von 2016. Händler tauschten beide Aufhängungen aus, erklärte Mazda. Kunden erhielten noch im September oder im Oktober nähere Informationen. Quelle: dapd

Als 2004 in Alabama tatsächlich der erste Airbag explodierte, soll Takata laut ehemaligen Mitarbeitern eine ganz eigene Aufklärungsstrategie entwickelt haben. Nach dem ersten tödlichen Unfall sollen Takata-Ingenieure demnach alte Airbags von Schrottplätzen geholt und nach Feierabend geprüft haben. Zwei der fünfzig Zündkapseln explodierten angeblich dabei. Das Management jedoch ließ die Protokolle angeblich vernichten und informierte weder Kunden noch die amerikanische Sicherheitsbehörde NHTSA. Takata bestreitet diese Vorfälle.

Es dauerte vier weitere Jahre, bis Takata die ersten echten Konsequenzen zog – und Honda den Rückruf von 3940 Autos empfahl. Seitdem weitet sich der Skandal wie ein Pilzgeflecht aus. 2009 mussten eine halbe Millionen Autos in die Werkstatt, 2014 waren es bereits acht Millionen. Erst im Februar dieses Jahres erhärtete eine von zehn betroffenen Autobauern finanzierte Studie den Ammoniumnitrat-Verdacht.

Die Studie listet drei Gründe für die fehlerhaften Airbags auf: Die Verwendung Ammoniumnitrats, das Feuchtigkeit nicht absorbieren kann. Ein feucht-warmes Klima. Und eine Konstruktion des Airbags, die das Eindringen von Feuchtigkeit nicht verhindern kann. Eine Studie des amerikanischen Senats, veröffentlicht am gleichen Tag, kreidet Takata vor allem schlechtes Sicherheitsmanagement und zweifelhaften Umgang mit interner Kritik an. Laut Senat bestehen Zweifel an der Sicherheit aller Takata-Airbags, die mit Ammoniumnitrat gefüllt sind.

„Wir brauchen eine andere Unternehmenskultur“

Ferdinand Dudenhöffer, Autoexperte an der Universität Duisburg-Essen, überraschen solche Vorwürfe nicht. „Es gibt GAUs und es gibt Super-GAUs – das hier ist auf jeden Fall ein Super-GAU“, sagt Dudenhöffer. Er erklärt den Takata-Skandal mit mangelhafter Compliance und der falschen Unternehmenskultur. „Die Verschlossenheit und die autokratischen Prinzipen der japanischen Kultur und wichtiger japanischer Unternehmen sind das Problem.“ Auch der Zündschloss-Skandal bei General Motors sei wegen ähnlicher Probleme zustande gekommen. Der US-Autobauer habe seine Unternehmenskultur aber nach der Affäre geändert.

Wichtigste Voraussetzung für solche Veränderungen ist für Dudenhöffer ein striktes und wirkungsvolles Produkthaftungsrecht, das Hersteller zur Rechenschaft zieht. Schließlich sei es kein Zufall, dass die großen Autoskandale – General Motors, Takata, VW – ihren Ursprung alle in den USA gehabt hätten. Auf die Selbstheilungskräfte der wenigen Zulieferer zu setzen sei blauäugig.

Im konkreten Takata-Fall sieht Dudenhöffer indes nur geringe Genesungschancen. „Das Ganze fängt ja gerade erst an, die Klagen kommen ja gerade erst“, sagt er. Das genaue Ausmaß der Krise könne noch niemand abschätzen. Auch weitere Tote müsse man befürchten. „Autos mit Takata-Airbags fahren überall auf der Welt herum.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%