Siemens-Aufsichtsratschef Crommes letzter großer Auftritt

Seite 2/2

Was nach Cromme kommt

Sicher, Kaeser will das Thema Stellenabbau in der Kraftwerkssparte jetzt möglichst rasch abräumen. Für das von Schließung bedrohte Turbinenwerk im sächsischen Görlitz legte er am Rande des Aktionärstreffens jetzt jedenfalls einen konkreten Lösungsvorschlag vor. Die etwa 700 Mitarbeiter könnten für zwei bis drei Jahre weiter Dampfturbinen fertigen. Das allerdings mit deutlich mehr Eigenständigkeit; Görlitz könne die Fabrik in Eigenregie, doch unter dem Siemens-Dach führen. Während der zwei bis drei Jahre könne man darüber nachdenken, was man in Zukunft anstelle der Dampfturbinen fertigen könne. Kaeser nennt als Beispiel Energiespeicher, etwa Batterien für Elektroautos – ein Geschäft mit Wachstumspotenzial.

Kaeser versteht seinen Vorschlag als Teil eines größeren Industriekonzepts Oberlausitz, das die Weichen in der Region für die Zeit nach dem Kohlezeitalter stellen könne. „Da muss dann natürlich auch die Politik mit ins Boot“, fordert der Siemens-Chef.

Eine Idee, die auch manchen Aktionärsvertretern schmecken könnte. „Stellenabbau muss das letzte Mittel sein“, sagt die DSW-Vorsitzende Bergdolt. „Gibt es keine andere Lösung“, fragt sie und legt nach: „Suchen Sie eine andere Lösung!“ Die Protestwelle gegen den drohenden Kahlschlag hätte man außerdem vermeiden können, wenn man besser kommuniziert hätte, kritisiert Bergdolt. Es folgt: tosender Applaus der angereisten Aktionäre.

Schließlich rügt sie: „Ihre Äußerungen bei dem Trump-Dinner beim Weltwirtschaftsforum in Davos waren nicht gerade förderlich“ – und in der Olympiahalle bricht spontaner Jubel aus. Gegenüber dem US-Präsidenten Donald Trump hatte Kaeser in der vergangenen Woche erklärt, die neue Generation Dampfturbinen werde Siemens in den USA entwickeln.

Wohin bei Siemens künftig die Reise geht, lässt sich an Crommes Nachfolger ablesen. Jim Hagemann Snabe, bis 2014 CEO beim Softwarehersteller SAP, wird jetzt dem Siemens-Kontrollgremium vorstehen. Es ist ein Signal, das zeigt, in welchen Geschäften der Technologiekonzern seine Zukunft sieht: in der Digitalisierung, in Industrie 4.0, in künstlicher Intelligenz und damit natürlich auch im Bereich Software. „Der Industriekapitän übergibt das Ruder an den Digitalisierungsexperten“, so fasst Ingo Speich, Portfoliomanager bei Union Investment, den Wachwechsel in München zusammen. Durch Zukäufe in den vergangenen Jahren ist Siemens schon jetzt der zehntgrößte Softwarekonzern der Welt.

Speich wünscht sich, Snabe möge Kaeser dabei unterstützen, den Wandel vom Industriekonzern und Hardwarelieferanten zum technologiegetriebenen Kompetenz- und Softwareunternehmen voranzutreiben. „Seien Sie, wenn es nötig ist und Dinge aus dem Ruder laufen, auch ein unbequemer Kontrolleur und greifen Sie hart durch“, sagt Speich in Richtung Snabe. „Ein starker Vorstandsvorsitzender braucht einen starken Aufsichtsratsvorsitzenden als Gegengewicht.“

"Mit Realität haben manche Behauptungen nichts zu tun"

Seine Vision 2020 plus, den großen Plan, wie Siemens nach Abspaltungen und Börsengängen einzelner Sparten langfristig aussehen soll, will Kaeser nun nicht, wie ursprünglich geplant, im Mai vorstellen, sondern erst dann, wenn die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern über den Jobabbau in der Kraftwerkssparte abgeschlossen sind. Dem Vernehmen nach wird das im Sommer sein.

Cromme wird dann nicht mehr an Bord sein. Er will sich nach seinem Ausscheiden bei Siemens jetzt vor allem um Förderung und Unterstützung viel versprechender Start-ups kümmern.

Mitnehmen kann der langjährige Siemens-Chefkontrolleur viel Lob der Aktionärsvertreter. „Herr Cromme, sie haben mit ruhiger Hand oft schwierige Entscheidungen getroffen“, sagt Bergdolt. Und Speich lobt, Cromme habe „durchgegriffen, als es nötig war. Sie haben die Korruptionsaffäre lückenlos und transparent aufgeklärt.“ Ohne den Mut des scheidenden Aufsichtsratschefs sei ein Neustart damals nicht vorstellbar gewesen. „Einen solchen Aufsichtsratsvorsitzenden hätte man VW nach der Dieselaffäre gewünscht“, sagt Speich.

Cromme selbst kommentiert seinen Abgang am Ende recht knapp: „Eine aufregende Reise geht zu Ende.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%