
Der stellvertretende Bosch-Chef Siegfried Dais sagte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der Baustart werde verschoben. „Wenn man zu früh investiert, läuft man Gefahr, sich womöglich auf einen weniger vorteilhaften Technologiepfad festzulegen.“. Es werde wohl bis Ende des Jahres dauern, bis die Entscheidung falle, entsprechend werde sich der Baubeginn verschieben. Grundsätzlich halte Bosch am Engagement in der Solarbranche fest.
Das Stiftungsunternehmen Bosch gibt für einzelne Geschäftsfelder zwar keine Zahlen bekannt. Dais gab jedoch zu gab zu, dass das 2009 formulierte Ziel, im Jahr 2011 mit dem Geschäftsfeld Photovoltaik eine Milliarde Umsatz zu erzielen nicht erreicht worden sei. Der Umsatz von Bosch Solar seit von 880 auf 800 Millionen gesunken. Dais sagte der Zeitung: "Wir setzen alles daran, die Kosten für die Herstellung monokristalliner Zellen zu senken."
Starke Konkurrenz aus China
Nach einer Konsolidierungsphase werde es in fünf Jahren noch 20 große Anbieter geben: „Wo wir in der Rangliste stehen werden, kann ich nicht voraussagen, aber auf alle Fälle wollen wir zu denen gehören, die Gewinne erzielen.“ Bosch hat bisher nicht viel Freude an seiner mit großen Zukäufen aufgebauten Solartechnik-Sparte gehabt. Wegen des durch Konkurrenz aus China forcierten Preisverfalls bei Solarmodulen schrieb der Stuttgarter Konzern allein im vergangenen Jahr rund eine halbe Milliarde Euro auf die kleine Sparte ab.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Bereits 2009 hatte Bosch den Unternehmenswert der mit Übernahmen von Solarpionieren wie Ersol, Aleo und Voltwerk zusammengekauften Geschäftssparte Solartechnik um mehr als 400 Millionen Euro reduzieren müssen.
Die WirtschaftsWoche hatte im Januar ausführlich über das Solarengagement des Stuttgarter Konzerns berichtet: