Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Stahlindustrie ThyssenKrupp hofft angeblich auf China

Die chinesischen Stahlkonzerne Hebei und Baosteel sind angeblich am verlustreichen Stahlwerk in Brasilien interessiert.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die Stärken und Schwächen von ThyssenKrupp
Stärke 1: Das Unternehmen besitzt ein solides Liquiditätspolster. Zwar hat Thyssen-Krupp gerade den zweiten Milliardenverlust in drei Jahren eingefahren. Dennoch ist der Konzern, dank eines sehr konservativen Finanzengagements, erstaunlich gut bei Kasse. Im vierten Quartal gelang es Finanzchef Guido Kerkhoff, die liquiden Mittel auf 3,6 Milliarden Euro zu erhöhen. Maßgeblich dazu beigetragen hat der Verkauf eigener Aktien, die ursprünglich als strategische Reserve für Übernahmen gedacht waren. Der Verkauf brachte einen Erlös von 1,6 Milliarden Euro. Quelle: dpa
Das aktuelle Liquiditätspolster reicht – abzüglich einer halben Milliarde Euro, die fest im operativen Geschäft gebunden sind – aus, um die in wenigen Monaten fälligen Finanzschulden von 0,6 Milliarden Euro abzulösen. Außerdem kann Thyssen-Krupp auf nicht gezogene Kreditlinien zurückgreifen, um sich bei Bedarf weitere 4,7 Milliarden Euro bei seinen Hausbanken zu borgen. Dank der hohen Liquidität sind die Anleihen von Thyssen-Krupp sogar für einen kleinen Kreis institutioneller Investoren interessant, die ihr Geld auch bei Unternehmen mit einer schlechten Bonitätsnote anlegen. Thyssen-Krupp gibt überwiegend Anleihen mit einem Nennwert von 1.000 Euro aus , wendet sich also gezielt an Privatanleger. Der Ruhrkonzern steht für Seriosität und finanzielle Solidität. Die Sorge, das Unternehmen könne pleitegehen, haben viele Privatanleger nicht. Bei den meisten Dax-Konzernen ist eine Mindeststückelung von 50.000 Euro üblich. Quelle: dapd
Stärke 2: Innovative Ingenieure sichern Vorsprung gegenüber den Konkurrenten. Der Investitionsgüter- und Stahlkonzern Thyssen-Krupp ist überwiegend auf bereits entwickelten Märkten tätig – und trifft dabei auf Konkurrenten mit günstigeren Kostenstrukturen. Um gegen sie zu bestehen, setzt der Konzern auf die innovative Kompetenz seiner Ingenieure. Denn erfahrungsgemäß sind die Kunden bereit, für bessere Qualität, größere Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer eines Produktes einen Aufpreis zu bezahlen. Quelle: dapd
Auch im Geschäft mit seinen wichtigsten Kunden, den deutschen Autokonzernen, folgt Thyssen-Krupp diesem Prinzip. Und bei der wichtigsten Kennzahl, dem operativen Gewinn vor Abschreibungen pro Tonne Stahl, liegt der Konzern mit 124 Euro vor der Konkurrenz: Voestalpine verdient 105, Weltmarktführer Arcelor-Mittal sogar nur 44 Euro. Quelle: dpa
Allerdings musste Thyssen-Krupp auch lernen, dass ein vermeintlich günstiges Angebot am Ende richtig teuer werden kann: Um das Budget für das neue Stahlwerk in Brasilien nicht zu überziehen, hatte der Vorstand entschieden, die für das Milliardenprojekt wichtige neue Kokerei von einem chinesischen Anbieter bauen zu lassen. Der Experte im eigenen Haus, der Anlagenbauer Uhde, kam nicht zum Zug. Das Ergebnis ist bekannt: Die Chinesen lieferten Schrott, und jetzt muss Uhde für viel Geld die Kokerei ans Laufen bringen. Quelle: dpa
Stärke 3: Führende Marktposition in den meisten Geschäftsbereichen. Für einige Experten ist Thyssen-Krupp ein Paradebeispiel für einen Mischkonzern. Für andere ist der Essener Konzern ein unübersichtliches Industriekonglomerat. Tatsächlich zählt das Essener Traditionsunternehmen allein 636 Tochtergesellschaften in mehr als 80 Ländern, deren Geschäftszahlen, also Umsätze und Ergebnisse, voll in die Konzernbilanz einfließen. Quelle: dpa
Viele dieser Unternehmen sind in ihren Märkten tonangebend. Die Tochter Thyssen-Krupp Steel Europe beispielsweise ist nach Umsatz gemessen der zweitgrößte Anbieter auf dem Kontinent – hinter dem Branchenprimus Arcelor-Mittal. Weltweit belegt Thyssen-Krupp mit sämtlichen Stahlaktivitäten in Europa, Nord- und Südamerika sowie der Edelstahlstahlsparte nach Umsatz den siebten Rang. Nach Produktionsmenge zählt der Konzern nicht zu den Top 15. Quelle: dpa

Die Manager am Essener Kruppgürtel sind nicht zu beneiden. Der Name ThyssenKrupp wird zur Zeit durch die Gerüchteküche gejagt wie ein Huhn, dem es kurz vor dem Kochtopf an den Kragen gehen soll.

Es geht um das Stahlwerk in Brasilien, das ebenso wie das Walzwerk in Alabama (USA) wegen zu hoher Investitionskosten und erheblichen Schwierigkeiten beim Hochlauf verkauft werden soll. Das haben die oberen Würdenträger von ThyssenKrupp beschlossen. Was sie nicht beschließen konnten, war der Käufer, der für das Fehlinvestment zur Verfügung steht. Es ist nämlich niemand da, der die Stahlwerke haben will, zur Zeit jedenfalls noch. Und es sieht nicht danach aus, dass sich diese prekäre Situation für den Ruf des Stahl- und Technologiekonzerns demnächst bessert.

Stahl in Übersee loswerden

Erst sollte der brasilianische Erzkonzern Vale den Stahlkocher im eigenen Land übernehmen, doch der wollte seinen Anteil nur aufstocken, nicht aber das Stahlwerk ganz übernehmen. Das ThyssenKrupp-Werk passe nicht in die Strategie des Unternehmens, ließen brasilianische Manager die WirtschaftsWoche wissen, da Vale seine Zukunft im Abbau von Erz und anderen Rohstoffen sehe, nicht aber in der Weiterverarbeitung.

Über 13 Jahre nach der Fusion steckt der Konzern ThyssenKrupp in einer Existenzkrise. Langfristig gesehen droht das Essener Unternehmen, wieder in seine Einzelteile auseinanderzufallen.
von Andreas Wildhagen

Auch der drittgrößte brasilianische Stahlkonzern CSN hat bereits sein sehr allgemeines Interesse am ThyssenKrupp-Werk signalisiert, mehr aber nicht. Die brasilianische Regierung ließ jedenfalls verlauten, sie wolle den Verkauf an einen ausländischen Investor verhindern. Es wird also nicht leicht für die Chinesen, und vor allem für ThyssenKrupp nicht. Der Konzern muss aber seinen Stahl in Übersee loswerden, um seine Investitionsziele zu verwirklichen. Und bewegen sich mehr auf dem Technologiesektor als auf dem ungeliebten Stahlmarkt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%