Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Streit um Patente und Präparate Schwellenländer verkaufen Medikamente 97 Prozent billiger

In der Pharmaindustrie brodelt es mächtig. Länder wie Indien und China missachten Patente und bieten ihre Medikamente wesentlich preiswerter an. Erste westliche Konzerne wie Bayer reagieren.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Das Geschäft mit gepanschten Pillen
Das Geschäft mit gefälschten Medikamenten ist lukrativer als der Drogenhandel. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mindestens 50 Prozent der im Internet vertriebenen Medikamente und etwa zehn Prozent aller weltweit verkauften Arzneimittel Fälschungen. Hier zu sehen: Tablettenproduktion in einer indischen Fälscherwerkstatt. Dieses und alle folgenden Fotos stammen aus Ermittlungsakten des Pharmakonzerns Pfizer. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
25 Millionen gefälschte Medikamente wurden 2010 allein in Deutschland vom Zoll beschlagnahmt. In kriminellen Werkstätten wie dieser in Kolumbien werden Pillen gepresst, die zu wenig, zu viel oder gar keinen Wirkstoff enthalten. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Die Herstellungsbedingungen sind meist - wie hier in Kolumbien - abenteuerlich. Oft sind es auch die Inhaltstoffe. So fanden sich in Imitaten diverser Produkte des Pharmakonzerns Pfizer mitunter hochgiftige und lebensgefährliche Stoffe wie Straßenfarbe auf Blei-Basis, Borsäure, Bodenreiniger und das  Amphetamin Speed. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Zuweilen sind die Fälscherwerkstätten auch schlichtweg eklig. Hier entsteht eine Kopie des Pfizer-Präparats Lipitor / Sortis, einem Cholesterinsenker. Die Kosten von Rückrufaktionen gefälschter Arzneimitteln müssen die betrogenen Pharmaunternehmen übrigens selbst tragen. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
So gut wie jedes Medikament wird kopiert. So wurden von 60 Pfizer-Produkten Fälschungen in 104 Ländern sichergestellt, darunter Mittel zur Behandlung von Krebs, HIV, hohem Cholesterin, Alzheimer, Bluthochdruck, Depressionen, rheumatischer Arthritis und Antibiotika. Hier wird in Pakistan eine Fälschung des Hustensafts Corex abgefüllt. Das Original wird in Indien, Pakistan, Bangladesch und anderen südasiatischen Märkten vertrieben. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Das am häufigsten gefälschte Medikament ist das Potenzmittel Viagra, ebenfalls von Pfizer. Allein im Jahr 2008 wurden weltweit acht Millionen gefälschte kleine blaue Tabletten beschlagnahmt. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)
Hier wurden gefälschte Viagra-Pillen in China verpackt. Quelle: Pfizer (aus Ermittlungsakten)

Der Mann, der Deutschlands Vorzeigekonzern Bayer eine empfindliche Niederlage beigebracht hat, wirkt nervös. Ständig tippt Rajeev Nannapaneni auf seinem Blackberry herum oder nestelt an seiner Kleidung. Der hibbelige 35-jährige Chef des kleinen, unscheinbaren Medikamentenherstellers Natco aus dem indischen Hyderabad kokettiert gerne damit, dass er es früher noch nicht mal auf die Reihe bekam, Basketball zu spielen – so unkoordiniert waren seine Bewegungen.

Gegen Bayer ist dem Zappelphilipp allerdings ein großer Wurf gelungen. Nannapaneni setzte im März bei der indischen Patentbehörde durch, dass Natco künftig das Bayer-Nierenkrebsmittel Nexavar auch produzieren und auf den indischen Markt bringen darf – obwohl die Leverkusener über ein gültiges Patent verfügen, das sie noch für acht Jahre vor Konkurrenz schützt.

Ohne je einen Cent in die Forschung investiert zu haben, verdient Nannapaneni nun an dem Bestseller mit – weltweit brachte es Nexavar 2011 auf 725 Millionen Euro Umsatz. Viele Patentjuristen sehen die Teilenteignung von Bayer zumindest in der Nähe eines Rechtsbruchs. Gerade mal sechs Prozent seiner Nexavar-Einnahmen zahlt Natco an die Deutschen als Lizenzgebühr.

Wie Indiens größter Arzneihersteller zum Schrecken der etablierten Pharmariesen wurde. Ein Besuch bei einem der angriffslustigsten Spieler der Branche.
von Jürgen Salz

170 Dollar im Monat statt 5500

Doch Nannapaneni plagt kein schlechtes Gewissen. Es ficht ihn nicht an, dass die Entscheidung gegen Bayer möglicherweise gegen ein internationales Abkommen zum Schutz des geistigen Eigentums verstößt. Der Ökonom und Historiker verweist lieber darauf, dass er Nexavar in einer völlig anderen Preisklasse anbietet als Bayer: Umgerechnet etwa 170 Dollar verlangt Natco für eine Monatsration, Bayer will 5500 Dollar. Kaum ein Inder könne sich ein so teures Mittel leisten, befand Indiens Patentbehörde und pocht darauf, dass ein Hersteller seine Arznei breiten Kreisen der Bevölkerung zugänglich machen muss.

Der Druck, den die Behörde damit entfaltet, zeigt Wirkung. Als erster Konzernboss sprach sich Andrew Witty von GlaxoSmithKline im Frühjahr gegen die Hochpreispolitik der westlichen Pharmakonzerne in Schwellenländern aus. Natürlich müssten Innovationen vernünftig belohnt werden, sagte Witty. Das heiße aber nicht, dass ein Hersteller deswegen automatisch höhere Preise verlangen dürfe. Bislang wurden dem britischen Pharmariesen, der zwei Prozent seines Umsatzes in Indien erwirtschaftet und gerade weitere Großinvestitionen ankündigte, dort weder Patente aberkannt, noch wurde er zur Abgabe von Lizenzen gezwungen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%