




Die Zukunft der Stahlsparte von Thyssenkrupp präsentiert sich in bunten Bildchen mit schöner Hintergrundmusik. In der Essener Zentrale des Industriekonzerns stimmte am Mittwochvormittag ein fröhlicher Imagefilm auf eines der größten Abenteuer des Konzerns ein: die geplante Zusammenlegung der Stahlsparte mit dem indischen Stahlkocher Tata Steel. Beim Betrachten des Films über Thyssenkrupp und seinen „besten Partner“ könnte man durchaus meinen, die Hochzeit der Stahlgiganten habe bereits stattgefunden.
Wie am Hochzeitstag strahlt auch Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesiger, als er die Bühne in Essen erklomm. Was folgte, war eine Lobrede über seine Stahlarbeiter, die mit Zukunftsversprechen nicht sparte: Das Grundproblem der massiven Überkapazitäten, unter denen die Stahlkocher weltweit leiden, will Hiesinger mit der geplanten Fusion angehen. Auch wenn dadurch Arbeitsplätze wegfallen, würden letztlich doch Tausende gerettet.
Hiesingers Pathos auf der Bühne ist wohl auch Ausdruck der Freude über die geglückte Grundsatzvereinbarung mit Tata Steel. Seit fast zwei Jahren verhandelt Hiesinger nun schon mit dem indischen Stahlkonzern Tata Steel über die Zusammenlegung der europäischen Stahlsparte. Geprägt waren die Gespräche vor allem von Hindernissen: Der Brexit platzte in die Gespräche und die milliardenschweren Pensionslasten von Tata in Großbritannien lasteten auf den Verhandlungen. Vor der Wahl in Deutschland, unkten Kritiker, würde sich Hiesinger ohnehin nicht aus der Deckung wagen.
Das ist Tata Steel
Tata Steel ist eines der größten Stahlunternehmen der Welt. Der Konzern mit Sitz in Indien ist auf fünf Kontinenten aktiv und beschäftigt insgesamt rund 75.000 Mitarbeiter. Fertigungsstandorte finden sich in 26 Ländern und Vertriebsniederlassungen in mehr als 35 Ländern. Die gesamte Gruppe hat eine durchschnittliche Produktionskapazität von jährlich fast 28 Millionen Tonnen Rohstahl.
Stand: September 2017, Quelle: tatasteeleurope.com
Tata Steel Europe ist bereits heute der zweitgrößte Stahlproduzent in Europa. Die Gruppe hat 21.500 Mitarbeiter in Europa und betreibt in Wales das größte britische Stahlwerk Port Talbot und ein modernes Werk im niederländischen Ijmuiden.
Die Rohstahlkapazität des Unternehmens beträgt 12,5 Millionen Tonnen. Im Geschäftsjahr 2016/17 (per Ende April) machte der Konzern einen Umsatz von umgerechnet 6,8 Milliarden Euro und ein Ebitda von 612 Millionen Euro.
In Deutschland gibt es mit der Hille & Müller GmbH in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) nur einen Produktionsstandort.
Zu den Kunden von Tata Steel gehören nach Angaben des Unternehmens unter anderem die Luftfahrt-, Auto- und Bauindustrie. Auch Verteidigungstechnik, Energieerzeugung sowie Schienenverkehr und Schiffsbau zählen dazu.
Umso überraschender kam es für viele Beobachter, dass Thyssenkrupp und Tata Steel am Mittwoch erklärten, eine Grundsatzvereinbarung über den Zusammenschluss unterzeichnet zu haben.
Die Eckpunkte des Deals haben die Stahlkocher bereits mitgeteilt: Das geplante Joint Venture mit insgesamt 34 Standorten in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden soll seinen Hauptsitz in Amsterdam haben. Synergien von 400 bis 600 Millionen Euro soll der Deal pro Jahr schaffen. Um das zu erreichen, sollen insgesamt 4000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Anfang 2018 wollen die Konzerne den endgültigen Vertrag unterzeichnen.
Umsatz, Mitarbeiter und Investitionen von Thyssenkrupp nach Sparten
Umsatz 2015/16: 7468 €
Änderungen zum Vorjahr: +4 %
Anzahl der Mitarbeiter 2016: 51.426
Investitionen 2015/16: 135 Millionen Euro
Vorjahr: 89 Millionen Euro
Quelle: Unternehmen
Umsatz 2015/16: 6807 €
Änderungen zum Vorjahr: +1 %
Anzahl der Mitarbeiter 2016: 30.751
Investitionen 2015/16: 488 Millionen Euro
Vorjahr: 392 Millionen Euro
Umsatz 2015/16: 5744 €
Änderungen zum Vorjahr: -8 %
Anzahl der Mitarbeiter 2016: 19.602
Investitionen 2015/16: 75 Millionen Euro
Vorjahr: 22 Millionen Euro
Umsatz 2015/16: 11.886 €
Änderungen zum Vorjahr: -11 %
Anzahl der Mitarbeiter 2016: 19.754
Investitionen 2015/16: 137 Millionen Euro
Vorjahr: 115 Millionen Euro
Umsatz 2015/16: 7633 €
Änderungen zum Vorjahr: -12 %
Anzahl der Mitarbeiter 2016: 27.559
Investitionen 2015/16: 400 Millionen Euro
Vorjahr: 458 Millionen Euro
Umsatz 2015/16: 1489 €
Änderungen zum Vorjahr: -18 %
Anzahl der Mitarbeiter 2016: 3847
Investitionen 2015/16: 110 Millionen Euro
Vorjahr: 86 Millionen Euro
Für Hiesinger ist diese Grundsatzvereinbarung ein Meilenstein seiner Zeit an der Spitze von Thyssenkrupp. Ohne Lösung für die schwächelnde Stahlsparte hätte er seinen Platz an der Konzernspitze wohl räumen müssen.
Doch auch wenn Hiesinger einen Achtungserfolg verbuchen kann. Ins Ziel gebracht ist der Deal noch keineswegs.