Toyota, Daimler und Co. Das Rennen um die Autodaten ist gestartet

Wer gewinnt den Kampf um das Auto der Zukunft – IT-Konzerne wie Google und Apple oder die Autobauer? Toyota legt nun vor und präsentiert ein Betriebssystem fürs Cockpit. Es geht um die Kontrolle über riesige Datenmengen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Autohersteller wollen den direkten Kontakt zu den Kunden und die Kontrolle über die riesigen Datenmengen behalten, die die Autos der Zukunft sammeln werden. Quelle: dpa

Die künftigen Helden der Autoindustrie atmen nicht mehr Benzin. Sie designen nicht mehr die Karossen. Sie denken in Programmcode – so wie Kenichi Murata. In seiner ersten Karriere entwickelte der japanische Softwareingenieur als Chefarchitekt bei Sony die Spielekonsole Playstation 3. Seit fast zehn Jahren ist er nun bei Toyota für die nächste Revolution der Autoindustrie zuständig: das Betriebssystem für die Softwareplattform auf Rädern, die der Volksmund bisher noch Auto nennt. Auf dem Automotive Linux Summit in Tokio hatte Toyotas Projektleiter für vernetzte Fahrzeuge nun seinen großen Auftritt.

Vor hunderten Softwareingenieuren aus aller Welt kündigte Murata jetzt einen Durchbruch an. Als erster Autobauer werde Toyota ab diesem Sommer in den USA in seiner Mittelklasse-Limousine Camry das Betriebssystem einsetzen, das auf einem global von Autoherstellern, Zulieferern und Softwarefirmen gemeinsam entwickelten Linux-Code beruhe, erklärte Murata. „Andere Regionen und Modelle werden dann folgen.“

„Automotive Grade Linux“ (AGL) heißt das Projekt, das die Autoindustrie so dominieren soll wie Googles Android oder Apples iOS die Welt der Smartphones. Toyota gibt damit den Startschuss für das große Wettrennen zwischen IT-Konzernen wie Apple oder Google und den Autoherstellern um die Kontrolle des Cockpits.

Diese Auto-Begriffe sollten Sie kennen
Apple CarPlay Quelle: Volvo
Autopilot Quelle: Volvo
Downsizing Quelle: Nissan
Head-up-Display Quelle: Daimler
LED-Scheinwerfer Quelle: BMW
Notbremsassistent Quelle: Volvo
Plug-in-Hybrid Quelle: Volkswagen

Seit Jahren versuchen die Internetriesen, sich als Schaltstelle im Auto einzunisten, um Zugriff auf die lukrativen Fahrdaten zu erlangen. Google feierte Mitte Mai einen Achtungserfolg: Audi und Volvo kündigten an, Googles mobiles Betriebssystem Android für die Kontrolle des Infotainmentsystems und des Touchscreens einsetzen zu wollen. Doch immer mehr Autohersteller schließen sich der AGL-Initiative an, die 2011 vor allem von Toyota initiiert wurde und auf inzwischen 98 Mitglieder angeschwollen ist.

Neben Toyota und den sechs anderen großen japanischen Marken Nissan, Honda, Suzuki, Mazda, Mitsubishi Motors und Subaru waren schon früh Ford und Jaguar mit von der Partie. Anfang des Jahres trat Daimler als erster deutscher Hersteller dem Bund bei. Und dies dürfte nicht der letzte Coup in Europa gewesen sein.

„Dieses Jahr werden wir uns noch stärker auf Deutschland und Europa konzentrieren“, sagt Dan Cauchy, der Geschäftsführer von AGL in der Linux-Foundation. Und die AGL-Mitglieder rechnen sich gute Chancen auf Zuwachs aus. Unter den Teilnehmern des Treffens in Tokio laufen inzwischen Wetten, welcher Hersteller als nächster beitritt.

BMW steht hoch im Kurs, obwohl das Unternehmen gerade die Präsidentschaft in der etwas konkurrierenden Genivi-Allianz innehat. Doch es gibt diverse Genivi-Mitglieder, die auch bei AGL mitmischen. Auch das Interesse von PSA, Renault und der VW-Gruppe ist kein Geheimnis: Vor wenigen Wochen fand ein Entwicklertreffen in Europa statt. „Wir hatten 15 Gäste anderer Hersteller erwartet, 50 sind gekommen“, erinnert sich ein Teilnehmer


Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%