US-Sanktionen Oligarch reduziert Anteile an Oerlikon

Zwei Schweizer Unternehmen können auf Entlastung von Sanktionen hoffen. Ein russischer Oligarch baut seinen Einfluss ab.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der von US-Sanktionen betroffene russische Oligarch Viktor Vekselberg steht mit dem Rücken zur Wand. Er muss sich aus immer mehr Unternehmen zurückziehen, um deren Zukunft zu sichern. Quelle: Reuters

Zürich Der mit US-Sanktionen belegte russische Oligarch Viktor Vekselberg baut seine Beteiligungen an zwei Schweizer Unternehmen ab. Sein Anteil am Anlagenbauer Oerlikon sinke auf 19,9 Prozent, wie ein Sprecher Vekselbergs am Freitagabend erklärte. Der letzten Offenlegungsmeldung vom November zufolge hielt der Milliardär über zwei Anlagevehikel zuvor rund 43 Prozent an dem Traditionskonzern. Beim Stahlhersteller Schmolz+Bickenbach habe Vekselberg seinen Anteil auf 12,6 Prozent von zuletzt rund 42 Prozent reduziert. Die Anteile hätten Renova-Manager sowie Stiftungen der Investoren Evgeny Olkhovik and Vladimir Kremer übernommen, hieß es in einer Mitteilung von Vekselbergs Beteiligungsgesellschaft Liwet.

Ein Oerlikon-Sprecher erklärte, man nehme die Erklärungen zur Kenntnis und prüfe sie. Bei Schmolz+Bickenbach war vorerst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die USA hatte Anfang April gegen sieben Russen und zwölf ihrer Firmen Strafmaßnahmen verhängt, weil sich Russland in den US-Präsidentschaftswahlkampf eingemischt haben soll. Im Visier der Amerikaner standen zudem Gesellschaften, an denen die Oligarchen die Mehrheit besitzen. Dazu gehörte der Maschinenbauer Sulzer. Um Strafmaßnahmen zu entgehen, kaufte Sulzer eigene Aktien von Vekselberg, sodass dessen Anteil unter die Schwelle von 50 Prozent fiel.

Obwohl Vekselbergs Anteil an Oerlikon auch schon vor der jüngsten Transaktion unter 50 Prozent gelegen hatte, musste sich das Unternehmen gegenüber Banken erklären. Es gebe Nachfragen von einzelnen Finanzhäusern, bevor diese in Transaktionen mit Oerlikon einwilligten, sagte Konzernchef Roland Fischer Anfang Mai der Nachrichtenagentur Reuters.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%