Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Volkswagen Deutsche misstrauen Unternehmen

Unternehmen leisten nach Meinung der Deutschen keinen sonderlich großen Beitrag zum Gemeinwohl. Der VW-Skandal macht das nicht besser. Entsprechend verliert der Konzern an Ansehen in der Bevölkerung.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Quelle: dpa

Demnach belegen die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und die Opfer-Schutzorganisation Weißer Ring in der Gunst der deutschen Bevölkerung die ersten drei Plätze. Erst auf Rang 24 folgt das erste Unternehmen – der Automobilzulieferer Bosch, gefolgt von der "Süddeutschen Zeitung" und der Drogeriekette dm. Anders sieht es am unteren Ende des Rankings aus. Dort finden sich auf den letzten drei Plätzen Facebook, die Deutsche Bank und die "Bild-Zeitung" aus dem Springer-Verlag.

Ebenfalls hohe Wertschätzung genießen staatliche Institutionen, darunter die Bundespolizei (Platz 5), das Bundesverfassungsgericht (7) und die Bundeswehr (30). Die Bundesregierung muss sich mit Rang 40 zufriedengeben.

Die Untersuchung trägt den Titel „GemeinwohlAtlas Deutschland“ und basiert auf einer repräsentativen Umfrage von 7800 Erwachsenen durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Hochschule St.Gallen. Gefragt wurde, wie groß der Beitrag der bekanntesten 127 Unternehmen und Institutionen in Deutschland zum Gemeinwohl auf den Feldern Lebensqualität, Fairness, Moral und Anstand ist.

VW verliert an Ansehen in der Bevölkerung

Die Abgasaffäre kostet den Volkswagenkonzern viel Ansehen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Schweizer Hochschule St. Gallen in Zusammenarbeit mit der WirtschaftsWoche. Darin wurde untersucht, in welchem Maß Unternehmen und Institutionen nach Meinung der Bevölkerung zum Gemeinwohl beitragen. Demnach stürzte VW seit dem Bekanntwerden der Dieselmanipulationen von insgesamt 127 abgefragten Unternehmen und Institutionen in Deutschland von Platz 22 auf Platz 101 ab. An Ansehen verlor auch die Konzerntochter Audi, die sich von Platz 25 auf Platz 46 verschlechterte.

Entwarnung gibt es dagegen für die anderen Autohersteller sowie für die deutsche Wirtschaft insgesamt. Ihr Ansehen bei der Bevölkerung hat der Untersuchung zufolge durch die Abgasaffäre bei VW nicht gelitten. Daimler verteidigte Platz 38 , BMW 39 und Ford Platz 73. Auch die übrigen Unternehmen schneiden bei den Deutschen nicht schlechter ab als vor der Abgasaffäre.

Die Untersuchung trägt den Titel „GemeinwohlAtlas Deutschland“ und basiert auf einer repräsentativen Umfrage von 7800 Erwachsenen durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Hochschule St.Gallen. Gefragt wurde, wie groß der Beitrag der bekanntesten Unternehmen und Institutionen in Deutschland zum Gemeinwohl auf den Feldern Lebensqualität, Fairness, Moral und Anstand ist.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%