
Schon die Einladung zeigt, dass man bei VW ganz bewusst weg will vom alten Großmannsstreben: „Get Closer, New Perspectives“, lautete das Motto der ersten Volkswagen-Vorabendveranstaltung bei einer großen Automesse seit der Dieselaffäre.
Statt weit über tausend Gästen wie früher waren jetzt nur 400 geladen. Statt in die ehrwürdige Halle Secheron ging es in die Halle 7 des Messegeländes am Flughafen. Und statt eines anderthalbstündigen Programms mit vielen Showeffekten, DJs, tanzenden Robotern, Chrom, PS und aufheulenden Motoren gab es diesmal lediglich zwei Reden. Die eine von Konzernchef Matthias Müller, das war wie immer. Die andere von Johann Jungwirth. Das war erstaunlich.
Denn Jungwirth ist weder Vorstand noch ein Mann mit besonders viel Erfahrung im VW-Reich. Erst seit November ist er an Bord. Da hatte der 42-Jährige den neu geschaffenen Fachbereich Digitale Strategie übernommen. Und weil die Autoindustrie gerade mitten im Wandel steckt, ist er natürlich Chief Digital Officer, also CDO.
Die Abgas-Tests in Deutschland und Europa
Neue Modelle werden in Deutschland und der EU nach dem Modifizierten Neuen Fahrzyklus (MNEFZ) getestet. Die Tests laufen unter Laborbedingungen, das heißt auf einem Prüfstand mit Rollen. Dies soll die Ergebnisse vergleichbar machen. Der Test dauert etwa 20 Minuten und simuliert verschiedene Fahrsituationen wie Kaltstart, Beschleunigung oder Autobahn-Geschwindigkeiten.
Getestet wird von Organisationen wie dem TÜV oder der DEKRA unter Beteiligung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Dieses untersteht wiederum dem Verkehrsministerium.
Die Prüfungen der neuen Modelle werden von ADAC und Umweltverbänden seit längerem als unrealistisch kritisiert. So kann etwa die Batterie beim Test entladen werden und muss nicht - mit entsprechendem Sprit-Verbrauch - wieder auf alten Stand gebracht werden. Der Reifendruck kann erhöht und die Spureinstellungen der Räder verändert werden. Vermutet wird, dass etwa der Spritverbrauch im Alltag so häufig um rund ein Fünftel höher ist als im Test.
Neben den Tests für neue Modelle gibt es laut ADAC zwei weitere Prüfvorgänge, die allerdings weitgehend in der Hand der Unternehmen selbst sind. So werde nach einigen Jahren der Test bei den Modellen wiederholt, um zu sehen, ob die Fahrzeuge noch so montiert werden, dass sie den bisherigen Angaben entsprechen, sagte ADAC-Experte Axel Knöfel. Zudem machten die Unternehmen auch Prüfungen von Gebrauchtwagen, sogenannte In-Use-Compliance. Die Tests liefen wieder unter den genannten Laborbedingungen. Die Ergebnisse würdem dann dem KBA mitgeteilt. Zur Kontrolle hatte dies der ADAC bei Autos bis 2012 auch selbst noch im Auftrag des Umweltbundesamtes gemacht, bis das Projekt eingestellt wurde. In Europa würden lediglich in Schweden von staatlicher Seite noch Gebrauchtwagen geprüft, sagte Knöfel.
Die EU hat auf die Kritik am bisherigen Verfahren reagiert und will ab 2017 ein neues, realistischeres Prüfszenario etablieren. Damit sollen auch wirklicher Verbrauch und Schadstoffausstoß gemessen werden ("Real Driving Emissions" - RDE). Strittig ist, inwiefern dafür die bisherigen Abgas-Höchstwerte angehoben werden, die sich noch auf den Rollen-Prüfstand beziehen.
Wandler zwischen den Welten
Er selbst nennt sich nur „jj“, deswegen nennen sie ihn im Konzern jetzt auch alle so. Solche Leute brauchen sie jetzt. Stehen doch nicht mehr Hubraum, Drehmoment oder am Ende gar ein Dieselmotor für die Autohersteller im Mittelpunkt, sondern Digitalisierung, alternative Antriebe und autonomes Fahren.
Erst am Montag hatte Audi-Chef Rupert Stadler im Handelsblatt-Interview gesagt, dass es in Ingolstadt bald einen Chief Digital Officer geben soll, der am Vorstand angedockt ist. In Wolfsburg haben sie den schon. Und Konzernchef Matthias Müller stellt seinen neuen Mann gleich ins mediale Schaufenster.





Deswegen erscheint er jetzt auch nur im Hemd, ohne Jackett und Krawatte. Und kokettiert sogar damit. „Ein echter Vertreter aus dem Silicon Valley wäre jetzt mit Schlappen, Jeans und schwarzem Shirt gekommen“. Soviel Unterschied muss selbst beim neuen Volkswagen-Konzern sein. Zumal da ja immer noch die lästige Dieselaffäre ist.