
Der ewige Patriarch“, titelte das „Handelsblatt“, nachdem der VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch kürzlich angekündigt hatte, er wolle noch mindestens bis 2017 Chefkontrolleur des Autokonzerns bleiben. In der Autotechnik setzt VW seit Langem Maßstäbe: Der Käfer wurde zum Synonym für Zuverlässigkeit, der Golf gab einer Fahrzeugklasse seinen Namen, das neue Baukastensystem könnte die Produktionsmethode revolutionieren. Als technikbesessener Visionär war der frühere Vorstands- und heutige Aufsichtsratsvorsitzende Piëch immer einer der mächtigsten Treiber dieser Entwicklung.
Was die Bewertung des Kontrollgremiums nach den Grundsätzen guter Unternehmensführung angeht, erreicht VW aber nicht mal Mittelmaß: In der neuen Studie zur Qualität deutscher Aufsichtsräte von Peter Ruhwedel, Wirtschaftsprofessor an der FOM Hochschule in Duisburg, erreichen die Wolfsburger unter den untersuchten Dax-30-Konzernen nur Platz 20. Das liegt auch an Piëch: „Mit 75 Jahren sprengt er schon heute jede Altersbegrenzung für Aufsichtsräte, dennoch ist er weiterhin die bestimmende Person im Aufsichtsrat. Unabhängige Mitglieder sind Mangelware, und es stellt sich die Frage, wer seine Nachfolge antreten könnte“, rügt Ruhwedel.
Trotz solcher Mängel im Einzelfall: „Insgesamt hat sich die Qualität der Aufsichtsräte der Dax-Unternehmen verbessert“, sagt der Studienautor. Die der WirtschaftsWoche exklusiv vorliegende Neuauflage der erstmals 2011 durchgeführten Untersuchung nimmt diesmal auch die MDax-Aufseher unter die Lupe – mit weniger guten Ergebnissen: „Einige der dort notierten Unternehmen erreichen Dax-Niveau, die meisten MDax-Aufsichtsräte haben aber Nachholbedarf bei Arbeitsweise, Besetzung und Transparenz“, bemängelt Ruhwedel.
Die Top Ten der DAX-Aufsichtsräte
SAP
Vorsitzender: Hasso Plattner
Durchschnittsvergütung: 189.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 82,3 (+)
Börsenwertentwicklung: + 7,3 %
Mitglieder: 16
Deutsche Börse
Vorsitzender: Manfred Gentz
Durchschnittsvergütung: 101.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 78,6 (+)
Börsenwertentwicklung: - 16,8
Mitglieder: 18
Siemens
Vorsitzender: Gerhard Cromme
Durchschnittsvergütung: 219.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 77,5 (-)
Börsenwertentwicklung: - 20,2 %
Mitglieder: 20
Deutsche Telekom
Vorsitzender: Ulrich Lehner
Durchschnittsvergütung: 90.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 77,1 (+)
Börsenwertentwicklung: - 8,8 %
Mitglieder: 20
Commerzbank
Vorsitzender: Klaus-Peter Müller
Durchschnittsvergütung: 81.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 76,7 (+)
Börsenwertentwicklung: + 1,6 %
Mitglieder: 20
ThyssenKrupp
Vorsitzender: Gerhard Cromme
Durchschnittsvergütung: 89.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 74,7 (+)
Börsenwertentwicklung: - 42,8 %
Mitglieder: 20
Daimler
Vorsitzender: Manfred Bischoff
Durchschnittsvergütung: 150.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 73,2 (+)
Börsenwertentwicklung: -33,0 %
Mitglieder: 20
Deutsche Bank
Vorsitzender: Clemens Börsig
Durchschnittsvergütung: 130.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 72,4 (+)
Börsenwertentwicklung: - 24,7 %
Mitglieder: 20
Munich Re
Vorsitzender: Hans-Jürgen Schinzler
Durchschnittsvergütung: 77.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 71,5 (+)
Börsenwertentwicklung: - 20,5 %
Mitglieder: 20
Deutsche Post
Vorsitzender: Wulf von Schimmelmann
Durchschnittsvergütung: 71.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 71,1 (-)
Börsenwertentwicklung: - 6,5 %
Mitglieder: 20
Organisatorische Agilität
Dabei wird die Arbeit der Kontrolleure immer wichtiger. Ruhwedel: „Finanzielle Solidität, die Fähigkeit, in Szenarien zu denken und unter Ungewissheit zu planen, eine hohe organisatorische Agilität, Innovationsfähigkeit und Entscheidungsschnelligkeit sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.“ Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Kontrolleure. Beschränkte sich ihre Rolle früher meist darauf, Vorstandsentscheidungen abzunicken, ist heute aktive Mitgestaltung angesagt. So wie bei Paul Achtleitner, dem neuen Chefkontrolleur der Deutschen Bank, „der im anstehenden Transformationsprozess des Unternehmens eine aktive Gestaltungsrolle übernommen hat“, lobt Ruhwedel.
Die besten DAX-Aufsichtsräte Platz 11 bis 20
Metro
Vorsitzender: Franz Markus Haniel
Durchschnittsvergütung: 87.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 70,8 (+)
Börsenwertentwicklung: -47,6 %
Mitglieder: 20
Beiersdorf
Vorsitzender: Reinhard Pöllath
Durchschnittsvergütung: 116.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 70,6 (+)
Börsenwertentwicklung: + 5,5 %
Mitglieder: 12
Allianz
Vorsitzender: Henning Schulte-Noelle
Durchschnittsvergütung: 167.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 70,5 (-)
Börsenwertentwicklung: -16,7 %
Mitglieder: 12
E.On
Vorsitzender: Ulrich Hartmann (bis 05. Mai 2011)
Durchschnittsvergütung: 239.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 69,8 (-)
Börsenwertentwicklung: - 26,9 %
Mitglieder: 20
Infineon
Vorsitzender: Wolfgang Mayrhuber
Durchschnittsvergütung: 141.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 69,1 (+)
Börsenwertentwicklung: - 16,5 %
Mitglieder: 12
BMW
Vorsitzender: Joachim Milberg
Durchschnittsvergütung: 223.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 68,2 (+)
Börsenwertentwicklung: -11,6 %
Mitglieder: 20
Adidas
Vorsitzender: Igor Landau
Durchschnittsvergütung: 77.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 67,8 (+)
Börsenwertentwicklung: + 2,8 %
Mitglieder: 12
RWE
Vorsitzender: Manfred Schneider
Durchschnittsvergütung: 124.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 66,1 (+)
Börsenwertentwicklung: -40,6 %
Mitglieder: 20
HeidelbergCement
Vorsitzender: Fritz-Jürgen Heckmann
Durchschnittsvergütung: 67.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 65,5 (+)
Börsenwertentwicklung: -30,1 %
Mitglieder: 12
Volkswagen
Vorsitzender: Ferdinand Piech
Durchschnittsvergütung: 369.000 Euro pro Kopf
Gesamtpunkte (Veränderung zum Vorjahr): 65,5 (+)
Börsenwertentwicklung: -3,1 %
Mitglieder: 20
In der Studie untersucht wurden Arbeitsweise, Eignung, Vielfalt und Transparenz. Einbezogen wurden außerdem die zum Teil beträchtlich auseinanderklaffenden Vergütungen der Aufsichtsräte und deren relative Höhe im Vergleich zu den Bezügen der jeweiligen Vorstände.
Gesamtsieger im „Aufsichtsrats-Score 2012“ ist das von Hasso Plattner geleitete Kontrollgremium des Walldorfer Software-Konzerns SAP, gefolgt von der Deutschen Börse und Siemens. Den schlechtesten Dax-Aufsichtsrat hat die Deutsche Lufthansa. Bei den MDax-Unternehmen liegt der Roboter-Produzent Kuka vorn, Schlusslicht ist das Modeunternehmen Gerry Weber.