Wegen Chipkrise Absatz um 32 Prozent eingebrochen: Automarkt auf dem Abstieg

In diesem Jahr wurden rund 2,6 Millionen Neuwagen zugelassen – und damit 300.000 weniger als im Vorjahr. Quelle: dpa

Auch im November ist der Absatz auf dem deutschen Automarkt weiter gesunken – und zwar deutlich. Die Ursache ist weiter der Chipmangel. Doch es scheint als könnten die Autobauer zuversichtlicher in die Zukunft schauen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Chipkrise hat den deutschen Automarkt weiter fest im Griff. Im November brach der Neuwagenabsatz um 31,7 Prozent auf nur noch rund 198.000 Fahrzeuge ein, wie aus der am Freitag veröffentlichten Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorging. Im Oktober waren die Neuregistrierungen sogar um 35 Prozent gefallen, im September um gut ein Viertel.

Die Situation auf dem so wichtigen Markt ist paradox: Nach dem Ende der großen Corona-Verunsicherung 2020 trauen sich Verbraucher und Firmen wieder den Kauf eines neuen Wagens zu –oft aber fehlt das Angebot. Die Nachfrage staut sich, auch hier verlängern sich Wartezeiten. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe sprach jüngst von drei bis sechs Monaten Minimum für viele Modelle, einzelne Hersteller sind mit den Lieferdaten sogar schon in der zweiten Jahreshälfte 2022.

Grund für den massiven Rückgang der Neuregistrierungen sind nach Branchenangaben nämlich vor allem die anhaltenden Produktionsausfälle wegen fehlender Bauteile. Die Autobauer müssen immer wieder die Produktionsbänder anhalten und Mitarbeiter zeitweise nach Hause schicken.

Aufgrund des Halbleitermangels produzieren Autobauer momentan unfertige Fahrzeuge auf Halde und rüsten sie später auf. Exklusive Satellitenbilder zeigen, auf welchen teils ungewöhnlichen Plätzen die Autos derzeit parken.
von Annina Reimann, Camilla Flocke

Grund ist vor allem die schleppende Elektronik-Versorgung. Einen Teil der Schuld müssen sich die Autobauer selbst zuschreiben: Am Höhepunkt der Absatzflaute stornierten sie Verträge mit Chipproduzenten, bei denen dann noch eigene Probleme hinzukamen. Nun müssen sie ihre Produktion drosseln. Nebenbei gibt es Halden halb fertiger Fahrzeuge.

So werden Autos nicht nur insgesamt knapper, sondern zudem vorhandene Halbleiterbestände für gewinnträchtige Modelle reserviert. Rabatte für Neuwagen sinken, die Gebrauchtwagen-Preise steigen. VW, wo die Auslieferungen im Oktober um ein Drittel unter dem Vorjahr lagen, nimmt an, dass sich die Chipkrise wenigstens bis Mitte 2022 zieht. Zugleich kommt man kaum hinterher. „Momentan haben wir ein bisschen Probleme mit der Verfügbarkeit“, so VW-Chef Herbert Diess kürzlich.

Trotz des erneut hohen Zulassungsrückstands sehen Experten inzwischen aber Licht am Ende des Tunnels. „Immerhin ist es nicht noch schlechter geworden“, sagte ein Sprecher der Unternehmensberatung EY. Der Trend scheine gebrochen. Darauf deuten auch Aussagen aus der Branche hin, die von einer langsamen Entspannung der Chipversorgung ausgehen.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Dennoch dürften die Neuzulassungen das Corona-bedingt bereits schlechte Vorjahr unterschreiten. Der Importeursverband VDIK wie auch EY gehen von rund 2,6 Millionen Pkw-Registrierungen aus, 300.000 weniger als 2020. Im kommenden Jahr dürfte sich der Automarkt angesichts des hohen Auftragsbestands deutlich erholen. Der VDIK etwa rechnet mit einem Anstieg um 15 Prozent auf rund drei Millionen Fahrzeuge.

Mehr zum Thema: Weil viele Mitarbeiter aus Autowerken wegen fehlender Bauteile in Kurzarbeit sind, können auch Zulieferer nicht liefern, die selber gar nicht mit Halbleitern arbeiten. Jetzt drohen erste Insolvenzen bei Zulieferern.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%