
Mr. Wozniak, stimmt es eigentlich, dass Sie noch immer bei Apple angestellt sind?
Oh ja. Der Lohn ist zwar eher klein. Es ist eine Art symbolische Verbundenheit. Ich bin stolz darauf, die einzige Person zu sein, die seit dem ersten Tag ununterbrochen für Apple gearbeitet hat und dies immer noch tut.
Woran arbeiten Sie momentan?
Derzeit reise ich um die Welt und halte Vorträge über meine Erfahrung als Apple-Gründer, Unternehmer und Ingenieur. Das macht mir Spaß, weil ich so viele Leute treffe und mich mit ihnen über so viele spannende Themen austauschen kann. Außerdem bin ich Chef-Wissenschaftler bei Fusion-io. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit der Datencenter schneller und effektiver werden. Sie wird das Internet verändern.
Um auf Apple zurückzukommen, haben Sie noch ihren alten Unternehmens-Ausweis?
Ja, natürlich. Ich bin Mitarbeiter Nummer 1. Steve Jobs war Nummer 2. Nummer 3 war unserer Angel Investor und Mentor, Mike Markkula. Genau genommen war es Mike, der Apple auf die Füsse geholfen und es erfolgreich gemacht hat. Steve und ich waren ja noch so jung, hatten wenig geschäftliche Erfahrung. Mike war ein erfahrener Geschäftsmann, mit viel Erfahrung, gerade auch im Marketing.
Aber man hört meist nur von Ihnen und Steve Jobs.
Steve und ich waren die Gründer von Apple. Und die Geschichte von zwei Jungs, die aus einer Garage heraus ein Unternehmen starten, ließ sich natürlich viel besser vermarkten.
Wenn Sie zurückdenken ins Jahr 1976, als im April Apple Computer gegründet wurde – was war damals die größte Herausforderung für Ihr Startup?
Den Computer den Menschen nahezubringen, ihm ein freundliches Antlitz zu verleihen. Als etwas, das nützlich ist, das man gern auch im Haus hat, eben ein Heimcomputer. Damals verbanden die Leute Computer mit Fabriken, mit Großunternehmen oder dem Militär. Ich war von Anfang an überzeugt, dass die Menschen einen Computer auch für den häuslichen Gebrauch mögen würden. Deshalb habe ich beispielsweise in die Programmiersprache von vornhein Funktionen eingebaut, auf denen man Spiele aufsetzen konnte.
Wie hat Apple es geschafft, den Computer heimelig zu machen?
Am Anfang hatten wir keine ganz konkrete Vorstellung, wofür ein Computer zu Hause wirklich genutzt werden würde. Die Idee, dass Computer ganze Musikbibliotheken speichern könnten, war noch weit entfernt. Es war eine andere Zeit. Wir haben Anzeigen geschaltet, die glückliche Menschen mit ihrem Apple zu Hause am Küchentisch zeigen. Und sich dabei ganz entspannt mit ihm beschäftigen, nicht nur ihre Finanzen verwalten, sondern auch kreativ werden und spielen.
Wie wichtig war der Name Apple, der ja für ein Computerunternehmen eher ungewöhnlich ist?
Genau deshalb haben wir ihn gewählt. Ein Apfel ist positiv besetzt, ist gesund. Es gibt im Englischen das Sprichwort: „An apple a day keeps the doctor away“. Wir wollten die Angst vor Computern nehmen. Der Name hätte nicht besser sein können.
Gab es keine Diskussionen um den Namen?
Nicht zwischen Steve und mir. Ich erinnere mich noch, wie wir auf einer Autofahrt über den Namen nachdachten, irgendwas mit Micro oder so. Dann erwähnte Steve Apple und ich war sofort begeistert. Mir kam allerdings auch gleich Apple Records, das Plattenlabel der Beatles, in den Sinn. Steve meinte, dass es da keine Probleme geben würde, da wir ja Computer und keine Musik verkaufen würden. Später hat uns Apple Records verklagt und recht bekommen. Das hat uns eine Menge Geld gekostet.
Niemand hat vom Namen abgeraten?
Vorbehalte hatte unsere Werbeagentur McKenna. Die meinten, dass ein Name wie Apple schlecht für so einen leistungsfähigen Computer sei.
Aber sie haben sich durchgesetzt?
Steve und ich waren wild entschlossen. Hätten wir an Unternehmen verkauft, wäre der Name sicherlich nicht ideal gewesen. Wir wollten aber einen ganz neuen Markt erschließen, ihn als Heimcomputer etablieren, ihm etwas Symphatisches geben. Apple und Menschen, das passte einfach zusammen. Das hat man bei McKenna auch schnell verstanden.
Wir waren das ideale Team





Was war Steve Jobs wichtigster Beitrag in der Startphase von Apple?
Jedes Unternehmen, das groß und bedeutend werden will, braucht einen Gründer, der das richtig will. Der nicht nur die Welt verändern möchte, sondern dem es auch Spaß macht, ein Geschäft hochzuziehen, zu betreiben und dafür rund um die Uhr zu arbeiten. Steve war die Personifizierung davon.
Und Sie sind anders gestrickt?
Ich bin jemand, der mit Dingen die Welt verändern will. Den es motiviert, technische Lösungen zu ersinnen und mit deren Eleganz zu beeindrucken. Der Apple II, der das Unternehmen erfolgreich machte, war das sechste Produkt, was ich für meinen eigenen Spaß ersonnen hatte. Steve sah es und war sofort überzeugt, dass man damit Geld machen könnte. Und dank des Apple II konnten wir Gelder bei Investoren einsammeln. Wir waren beide das ideale Team.
Apple war immer als großes Unternehmen gedacht?
Steve war überzeugt, dass man nur als großes Unternehmen das Geld erwirtschaften könne, um noch bessere Produkte entwickeln zu können, um die Welt zu verändern. Er wollte seine Ideen verwirklichen. Leute herausfordern, Dinge anders zu machen. Wir waren ja jung, vielleicht auch etwas naiv. Aber wir haben groß gedacht. Das hatte allerdings auch seinen Preis. Steve hat jede wache Stunde damit verbracht, Journalisten anzurufen, um unser Unternehmen bekannt zu machen. Genauso wie mit den Lieferanten von Komponenten die Preise zu verhandelt oder Geschäftsinhaber davon zu überzeugt, unser Produkt zu ordern. In der Frühphase hat Steve das von zu Hause aus mit seinem Telefon getan, während ich in meinen Cubicle bei Hewlett Packard, meinem damaligen Arbeitgeber, über Schaltungen und Software gegrübelt habe.
Als Apple dann gegründet war, gab es eigentlich Auseinandersetzungen zwischen Ihnen und Steve Jobs, wieviel Geld in die Produktentwicklung geht und wie viel ins Marketing?
Überhaupt nicht. Unser Business Angel und Mentor Mike Markulla war ein erfahrener Geschäftsmann. Er war überzeugt, dass Heimcomputer innerhalb von fünf Jahren ein Milliarden-Geschäft sein würden und dass man nicht nur ein exzellentes Produkt, sondern auch hervorragendes Marketing braucht, um sich darin zu behaupten. Apple war deshalb vom Start weg ein Unternehmen, das versucht hat, die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen, welche Features sie haben möchten und was sie gewillt sind, für diese zu bezahlen.
Es gab also keine Debatten, was wichtiger ist, das Produkt oder das Marketing?
Das Produkt ist natürlich die Geschäftsgrundlage. Wir haben bei Apple immer danach gestrebt, Sachen nicht nur anders zu machen, sondern vor allem besser, nur die besten Produkte zu entwickeln und anzubieten.
Mich als Ingenieur überzeugt allerdings das Argument, dass man mit großartigen Produkten großartige Gewinne erzielen kann. Die wiederum finanziellen Spielraum bieten, um noch bessere Produkte zu entwickeln. Auch auf die Gefahr hin, mal daneben zu liegen. Ich glaube, dass die Marke Apple besonders in den frühen MacIntosh-Tagen geprägt wurde. Wir waren junge kreative Leute, die Sachen anders machen wollten. Vor allem nicht so wie sie immer schon getan wurden. Damit haben wir eine Menge Fans gewonnen, von denen uns viele heute noch treu sind.
Steve Jobs verkörperte die Marke





Apple ist in den vergangenen zehn Jahren mit seinen iPod, iPhone und iPad zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Geschichte aufgestiegen. Neuerdings mehren sich Zweifel, wie lange die Erfolgssträhne noch anhält.
Bei Apple hatten wir immer die Philosophie, dass nicht der Marktanteil zählt, sondern der Profit. Apple war vom Start weg profitabel. Mike Markkula predigte immer, dass man eine gute Profitmarge haben muss, damit man kein Geld von außen fürs Überleben einsammeln und dabei überdurchschnittlich viel von seinem Unternehmen abgeben muss.
Das Apple so hohe Profitmargen hat, ist auch in seiner Marke begründet. Ich bin stolz darauf, dass wir so treue Fans haben. Aber diese Loyalität ist nicht gegeben, die muss mit den besten Produkten immer wieder wach gehalten und bestätigt werden. Momentan sind wir meiner Meinung nach im Smartphone-Geschäft mit den Features etwas hinterher. Andere haben aufgeschlossen. Samsung ist ein großer Wettbewerber. Aber gerade deswegen, weil sie momentan großartige Produkte machen.
Nehmen wir an, Sie wären nochmal 26 Jahre jung und hätten die Chance, ein Unternehmen zu starten. Was würde das sein?
Hm, es wäre auf alle Fälle noch stärker auf Software ausgerichtet. Bestimmt im Bereich Smartphone-Apps, im Zusammenspiel mit dem Abruf von Informationen aus dem Internet, um das Leben der Menschen einfacher zu machen.
Wenn ich statt Unternehmer ein Forscher wäre, dann würde ich mich wahrscheinlich mit Spracherkennung beschäftigen. Also Sachen, wie sie heute beispielsweise das Unternehmen Nuance macht, die die Technologie für Apples Sprachassistenten Siri liefern. Ich liebe Siri. Der Umgang wird auch immer besser. Aber manchmal ist es immer noch hart, die Dinge zu erfahren, die man eigentlich erfragen will.





Wie wird sich der Tod von Steve Jobs auf Apple auswirken?
Der frühe Tod von Steve war schlimm, auf vielen Ebenen. Steve verkörperte die Marke Apple, stand für hervorragende Produkte, für Perfektion. Aber es ist noch zu früh, einzuschätzen wie sich Apple nach ihm entwickeln wird. Die Sachen, die momentan von Apple kommen, waren alle schon in der Pipeline als Steve noch gelebt hat.
Das dauert in der Regel mindestens zwei Jahre, bis dort frische Sachen kommen. Ich hoffe aber, dass Apple großartige Manager hat, die sich bei ihren Entscheidungen von der Apple-Kultur der Vergangenheit leiten lassen. Ich hoffe, dass das Streben nach den stets besten Produkten für seine Kunden, erhalten bleibt.
Sie sind dafür berühmt, dass Sie stundenlang mit Fans in der Schlange vor Apple-Geschäften im Silicon Valley ausgeharrt haben, um das neueste iPhone oder iPad zu kaufen. Warum machen Sie das?
Die Markteinführung eines neuen Apple Produkts ist für mich wie ein großes, bedeutendes Konzert, bei dem man unbedingt persönlich dabei sein muss. Es ist Geschichte. Sicher, ich könnte es online ordern oder den Laden-Manager anrufen, damit der mich durch die Hintertür schmuggelt. Aber das wäre nichts. Nein, ich will die Erfahrung haben wie jeder normale Kunde. Aber eins ist auch sicher. Wenn Apple lausige Produkte machen würde, stünde ich nicht in der Schlange.